Steigern Sie Ihre B2B-Nachhaltigkeitsleistung mit der Interzero ESG-Beratung
Mit dem Environmental Sustainability Dashboard (ESD) bietet Interzero einen neuen Beratungsschwerpunkt an. Unser Team, angeführt von Mariella Julia Franz, einer renommierten GRI-zertifizierten Beraterin, bietet tiefgreifende Einblicke und maßgeschneiderte Unterstützung in den Kernbereichen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, Wesentlichkeitsanalyse und strategischen Entwicklung. Diese spezialisierte Expertise bildet den Schlüssel zur Erfüllung der CSRD-Anforderungen und zur Feinabstimmung Ihrer Umweltleistungsindikatoren, was Ihnen einen markanten Wettbewerbsvorteil verschafft.
Ergänzt wird unser Beraterteam durch Bennet Sumerauer, dessen fundierte Erfahrungen in der Verpackungstechnologie spezifische Einblicke in den Bereich des ESD einbringen. Unsere Expert:innen gewährleisten, dass Ihre Berichterstattung nicht nur den neuesten Standards entspricht, sondern auch gezielte Maßnahmen beinhaltet, die Ihre Geschäftsleistung direkt steigern.
Unsere Mission ist es, Ihre ESG-Strategie präzise auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden und Ihnen umfassende Unterstützung zu bieten, um Ihre Nachhaltigkeitsziele nicht nur zu erreichen, sondern zu übertreffen. Mit Interzero an Ihrer Seite verwandelt sich die Implementierung des ESD in einen klaren Weg zur Verbesserung Ihrer Nachhaltigkeitsperformance.
Entdecken Sie, wie unsere Expertenberatung Ihr Nachhaltigkeitsmanagement transformieren kann. Jetzt Kontakt aufnehmen!
Über das Environmental Sustainability Dashboard
Entdecken Sie mit dem Environmental Sustainability Dashboard (ESD) von Interzero das neueste Angebot – Ihre zentrale Lösung zur Analyse, Erfassung und Optimierung wichtiger Umweltkennzahlen. Mit dem ESD erfüllen Sie mühelos die CSRD-Anforderungen und setzen neue Maßstäbe in der nachhaltigen Unternehmensführung.
Unsere innovative Lösung vereint Benutzerfreundlichkeit mit umfassender Funktionalität, um Ihnen eine präzise und einfache Nachhaltigkeitsberichterstattung zu ermöglichen. Verlassen Sie sich auf unser Know-How: Vom ersten Schritt der Ist-Analyse, über die Datensammlung bis hin zur Implementierung zielgerichteter Maßnahmen stehen wir Ihnen zur Seite. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern und somit langfristig Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Erleben Sie, wie das Environmental Sustainability Dashboard (ESD) von Interzero Ihr Unternehmen transformiert und nachhaltiges Wachstum fördert. Informieren Sie sich jetzt und lassen Sie uns gemeinsam Verantwortung übernehmen.
Sie wollen mehr über unser Dashboard erfahren? Dann klicken Sie bitte HIER
Aktuelle News:
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Sammelbilanz bei Leichtverpackungen 2023: Beeindruckende Steigerungen in ganz Österreich
Das Jahr 2023 stellt einen bedeutenden Fortschritt im Recyclingsektor Österreichs dar. Durch die Ausweitung der Sammlung – einschließlich Plastikflaschen und Getränkeverbundkartons sowie zusätzlich Bechern, Schalen, Folien und anderen Kunststoff- und Metallverpackungen im Gelben Sack und der Gelben Tonne – verzeichnet Österreich einen bemerkenswerten Anstieg in der Sammelmenge von Leicht- und Metallverpackungen. Insgesamt wurden landesweit mehr als 220.000 Tonnen dieser Materialien gesammelt, was einem Plus von über 6% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
In den Bundesländern Wien und Niederösterreich wurde besonders eindrucksvoll zugelegt. Hier wurde die Sammelmenge um über 20% gesteigert. Diese Zuwächse verdeutlichen die erfolgreiche Umsetzung der vereinheitlichten Sammlung in Niederösterreich Anfang 2023, die ein Sammelplus von rund 23% ermöglichte. St. Pölten Stadt ragt mit einem Anstieg von 59% heraus, während Horn ein Plus von 21% verzeichnete.
Kärnten zeigt sich ebenfalls von seiner starken Seite mit einem landesweiten Anstieg um etwa 15%. Klagenfurt Stadt übertrifft mit einem Plus von 20% die allgemeine Steigerungsrate. Auch in Regionen, die bereits eine umfassende Sammlung hatten, wie Spittal an der Drau, gab es leichte Zuwächse.
Martin Ulke von Interzero hebt hervor, dass die Steigerung der Sammelmengen ein wichtiger Schritt ist, aber allein nicht ausreicht, um die EU-Recyclingquoten zu erreichen. Die Bedeutung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen und die Entwicklung innovativer Methoden wie des chemischen Recyclings sind zentral für zukünftige Erfolge.
Interzero, als führender Dienstleister in der Kreislaufwirtschaft, setzt sich intensiv dafür ein, die Sammlung von Verpackungen für die Bürgerinnen und Bürger so einfach wie möglich zu gestalten. Diese Anstrengungen tragen wesentlich dazu bei, die EU-Recyclingquote für Kunststoffe zu erreichen und leisten einen bedeutenden Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.
Lesen Sie mehr über unsere Fortschritte im Recycling und wie Sie dazu beitragen können!
Aktuelle News:
Optimieren Sie mit Interzero Ihre Recyclingprozesse
Effiziente Lösungen für Ihr Abfallmanagement
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Environmental Sustainability Dashboard: Neue Lösung zur CSRD-konformen Erhebung von Umweltkennzahlen für Unternehmen
Das Environmental Sustainability Dashboard ermöglicht Unternehmen nicht nur die übersichtliche Erfassung und Darstellung relevanter Umweltkennzahlen, sondern auch eine CSRD-konforme Nachhaltigkeitsberichterstattung. Der Umweltdienstleister Interzero unterstützt dafür von der Analyse relevanter Parameter bis zur Umsetzung zielgerichteter Maßnahmen, um Unternehmen nachhaltig auszurichten.
Wien, 12. Februar 2024 – Mit dem neuen Environmental Sustainability Dashboard (ESD) bietet der Umweltdienstleister Interzero Unternehmen eine moderne Lösung zur Erfassung und Optimierung relevanter Umweltkennzahlen. Das ESD macht nicht nur die ständig wachsende Datenflut beherrschbar, sondern ermöglicht Unternehmen auch eine datenbasierte und treffsichere Steuerung ihrer Nachhaltigkeitsmaßnahmen.
Einfache Lösung für CSRD-konforme Nachhaltigkeitsberichterstattung
Auch in der Nachhaltigkeitsberichterstattung steigen mit den verschärften Vorgaben durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) die Anforderungen an Unternehmen – je nach Unternehmensgröße bereits ab 2024. Basierend auf den internationalen Standards GRI, GHG und CED ist das ESD eine einfach bedienbare Lösung zur CSRD-konformen Ermittlung der für die Berichterstattung notwendigen Nachhaltigkeitskennzahlen.
„Unser Dashboard macht Nachhaltigkeit in Unternehmen messbar, indem es alle relevanten Kennzahlen erfasst und übersichtlich darstellt. Das ermöglicht nicht nur für eine CSRD-konforme Nachhaltigkeitsberichterstattung, sondern schafft zudem eine fundierte Basis, um die Umweltleistung von Unternehmen zu verbessern. Damit stellen diese langfristig auch ihre Wettbewerbsfähigkeit am Markt sicher“, erläutert Martin Ulke, Geschäftsführer von Interzero Circular Solutions Europe.
Support von der Analyse relevanter Parameter bis zur Umsetzung zielgerichteter Maßnahmen
Angefangen bei der Identifikation und Analyse relevanter Daten – etwa im Zusammenhang mit Energieverbrauch, Ressourcenverbrauch, Abfallaufkommen und Emissionen – begleitet und berät Interzero die Unternehmen auf dem Weg, ihre Umweltleistung zu verbessern. Denn um aus den erfassten Parametern sinnvolle Aktivitäten abzuleiten, ist zunächst eine Interpretation der ausgewiesenen Daten notwendig. Darauf basierend können dann Maßnahmen entwickelt werden, die ausgewählte Kennzahlen gezielt verbessern und dadurch das Unternehmen nachhaltig ausrichten.
„Das ESD dient als Grundlage für alle Unternehmen, die ihre Umweltauswirkungen im Einklang mit allen rechtlichen Vorgaben ausweisen und in weiterer Folge minimieren möchten. Je nach Bedarf stehen wir dafür beratend zur Seite und bieten ein breites Spektrum an Dienstleistungen und Produkten, die es ermöglichen, konkrete Fortschritte zu erzielen“, so Ulke.
Weitere Infos zum neuen Environmental Sustainbability Dashboard von Interzero: https://interzero.at/esd
Unser Dashboard in 90 Sekunden erklärt
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Innovation trifft auf Nachhaltigkeit: Mit Made4Circle zu recyclingfähigen Verpackungen
Made4Circle entspricht der wachsenden Forderung nach wiederverwertbaren Verpackungen. Angesichts der EU-Richtlinie, bis 2030 ausschließlich recycelbare Verpackungen zu verwenden, präsentiert Interzero die ideale Lösung: Ein fortschrittliches System, das Ihnen hilft, diesen Wandel reibungslos in Ihr Geschäft zu integrieren.
Wir verstehen die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der EU-Gesetzgebung für Unternehmen ergeben. Daher haben wir Made4Circle entwickelt – ein Service, der den gesamten Zyklus von der Verpackungsanalyse bis zur effizienten Umsetzung abdeckt. Unser Engagement hat bereits bei Hubers Landhendl zu einem erfolgreichen Wechsel zu umweltfreundlichen Verpackungen geführt, die höchsten hygienischen Standards entsprechen.
Bei Made4Circle liegt der Fokus auf maßgeschneiderten Lösungen. Unsere Expert:innen arbeiten gemeinsam mit dem Forschungs- und Entwicklungsteam in Maribor kontinuierlich an der Verbesserung und Entwicklung zukunftsweisender Verpackungslösungen. Diese Spezialisierung ermöglicht es uns, jede:n Kundin und Kunden individuell zu betreuen und sicherzustellen, dass die entwickelten Verpackungen nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch die Nachhaltigkeitsziele unserer Kund:innen vorantreiben.
Als Ihr Partner für Kreislaufwirtschaftslösungen bieten wir mit Made4Circle eine echte Kreislaufwirtschaftslösung, die Kosten reduziert und gleichzeitig die Rohstoffsicherheit erhöht. Unsere Expert:innen stehen bereit, um gemeinsam mit Ihnen zu arbeiten und Verpackungen zu entwickeln, die wirklich recycelbar sind.
Wir, Martin Ulke und das Team von Interzero, laden Sie ein, Teil dieser nachhaltigen Bewegung zu werden. Unsere Verpackungsexpert:innen sind für Sie da, um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu erörtern und Verpackungslösungen zu entwickeln, die einen Unterschied machen.
Nehmen Sie Kontakt auf und beginnen Sie den Wandel zu recyclingfähigen Verpackungen. Made4Circle ist Ihr Schlüssel zu einer nachhaltigen Verpackungszukunft.
Mehr über Made4Circle erfahren Sie hier!
Aktuelle News:
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Neuer Meilenstein bei Interzero
Interzero stellt mit licensing.interzero.at eine innovative Plattform vor, die den Lizenzierungsprozess für Verpackungen, Elektroaltgeräte und Batterien revolutioniert. Dieser digitale One-Stop-Shop, speziell konzipiert für KMU und Start-ups, macht die Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen in Österreich und darüber hinaus so einfach und kosteneffizient wie nie zuvor.
Die Plattform ist eine direkte Antwort auf die spezifischen österreichischen Verordnungen für Verpackungen, Elektroaltgeräte und Batterien und die erweiterte Herstellerverantwortung. Unternehmen, die in Österreich Verpackungen oder Produkte mit Verpackungen in Umlauf bringen, stehen vor der Aufgabe, sich für die Sammlung und das Recycling bei einem lizenzierten Anbieter wie Interzero zu registrieren. Unser Tool macht den Prozess vollständig digital und transparent, wodurch wir Ihnen nicht nur Zeit, sondern auch Kosten ersparen.
Bei Interzero sind wir überzeugt, dass eine reibungslose Lizenzierung eine wesentliche Rolle beim Schutz unserer Umwelt spielt. Deshalb haben wir unsere langjährige Erfahrung in dieses System einfließen lassen, um Ihnen eine Plattform zu bieten, die aktuellste Entwicklungen und Vorschriften im Bereich der Lizenzierung berücksichtigt.
Unsere Plattform erleichtert den gesamten Prozess mit nur drei Schritten: Von der Anmeldung über die Verwaltung der Lizenzverträge bis hin zur Meldung an die Behörden. Insbesondere kleine Inverkehrsetzer profitieren von Pauschaltarifen, die signifikante Kosteneinsparungen ermöglichen.
Seit dem 01.01.2023 können internationale Firmen ohne Sitz in Österreich Interzero als bevollmächtigten Vertreter für Verpackungs-Lizenzierungen wählen. Wir bieten auch Abwicklung für Batterien und Elektroaltgeräte an, wobei unsere Expert:innen Ihnen höchste Sicherheit gewährleisten. Zudem ist unsere Dienstleistung auch auf Englisch verfügbar, was die Compliance für internationale Unternehmen vereinfacht.
Besuchen Sie jetzt unsere Plattform und erleben Sie, wie unkompliziert und effizient die Lizenzierung sein kann. Es ist Zeit, Ihre Verpflichtungen digital zu managen – mit Interzero.
Aktuelle News:
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Interzero-Gruppe trauert um Markus Müller-Drexel
Berlin/Köln. Schockiert und unendlich traurig informiert die Geschäftsführung der Interzero-Gruppe, dass Markus Müller-Drexel, CEO der Interseroh+ GmbH und Managing Director der Interzero Holding, völlig unerwartet am Morgen des 18. Januar in einem Berliner Krankenhaus verstorben ist.
„Die Nachricht über den Tod von Markus Müller-Drexel ist ein unfassbarer Schock“, so Dr. Axel Schweitzer, Chairman und Gesellschafter der Interzero-Gruppe. „Wir verlieren mit ihm einen zentralen Kopf unseres Unternehmens, einen Pionier des Verpackungsrecyclings in Deutschland, einen klugen Berater. Und vor allem: Ich verliere einen Freund. Meine Gedanken sind bei seiner Frau Heike, seinem Sohn Dominik und der gesamten Familie.“
„MMD“, wie er wegen seines langen Namens nicht nur im Unternehmen, sondern auch in der Branche genannt wurde, gehörte dem Unternehmen über 30 Jahre lang an und hat maßgeblich das Lizenzgeschäft aufgebaut und geleitet. Von 1992 bis 1997 leitete er die Niederlassung Süd der damaligen INTERSEROH Dienstleistungs GmbH in München. 1997 wechselte Müller-Drexel in die Zentrale nach Köln, wo er die Leitung des operativen Geschäfts übernahm. Zum 1. Mai 2002 wurde Markus Müller-Drexel zum Geschäftsführer der INTERSEROH Dienstleistungs GmbH berufen. Ab 2016 übernahm er zudem die Funktion des CEO der ALBA Services Holding.
Als Gründungsgeschäftsführer von Interseroh+ übersetze er ab Januar 2022 seine Idee einer „Recycling-Allianz“ in die Realität – eine Verbindung von Unternehmen, die mehr wollen als nur die Lizenzierungspflichten für Verpackungen zu erfüllen, sondern die Rohstoff-Kreisläufe tatsächlich schließen wollen. Seit August 2023 war Müller-Drexel zudem einer der Geschäftsführer der Interzero Holding GmbH & Co. KG, der Führungsgesellschaft der gesamten Interzero-Gruppe.
Markus Müller-Drexel galt in der Branche als einer der besten Kenner und integersten Manager des Lizenzierungsgeschäfts. Er engagierte sich in zahlreichen Gremien, unter anderem als Präsidiumsmitglied im Bundesverband der Deutschen Entsorgungs- und Wasserwirtschaft (BDE), als Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Klimawirtschaft und Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt und Energie der IHK Köln.
Die Mitarbeiter der gesamten Interzero-Gruppe sind sehr traurig. Sie verlieren einen großartigen Kollegen und fairen Vorgesetzten.
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2021 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 12,5 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Interzero Austria - Auszeichnung als Leitbetrieb
Interzero Austria beginnt das neue Jahr mit einer besonderen Anerkennung – unserer Aufnahme als Leitbetrieb. Bei Leitbetriebe Austria stehen wir nun in einer Reihe mit Unternehmen, die sich durch nachhaltige Erfolge und verantwortungsvolles Handeln auszeichnen. Unsere Verpflichtung zu nachhaltigem Unternehmenserfolg und gesellschaftlicher Verantwortung wurde durch die Überreichung der Zertifikatsurkunden durch Monica Rintersbacher, GF Leitbetriebe Austria, offiziell bestätigt.
Als Vorbild in der Kreislaufwirtschaft arbeiten wir mit über 50.000 Kund:innen in Europa und einem hochqualifizierten Team in Wien daran, Kreisläufe zu schließen und die Nutzung von Wertstoffen zu optimieren. Mit Innovationen im Kunststoffrecycling tragen wir dazu bei, den „Earth Overshoot Day“ nachhaltig zu verschieben und setzen uns für eine abfallfreie Welt ein.
Unsere Expertise und unser nachhaltiges Engagement haben uns diesen ehrenvollen Titel eingebracht. Mit einem Umsatz von 45 Millionen Euro in Wien und über einer Milliarde Euro europaweit beweisen wir, dass ökologische Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen.
Als Leitbetrieb sind wir bestrebt, unsere Erfahrungen zu teilen und mit anderen führenden Unternehmen die Wirtschaft gemeinsam und nachhaltig zu gestalten.
Begleiten Sie uns auf diesem wegweisenden Pfad. Gemeinsam mit Interzero Austria können wir die Zukunft prägen und die Wirtschaft durch nachhaltige Praktiken bereichern.
Erfahren Sie mehr über unsere nachhaltigen Initiativen
Fotocredit: Christian Mikes
Aktuelle News:
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Webinar: Effektive Verpackungsoptimierung - Ihr Schlüssel zum Erfolg unter PPWR
Verpackungen im Wandel der Zeit: EU-Ziele, Chancen und Herausforderungen“ – unser neues Webinar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit den aktuellen und zukünftigen EU-Richtlinien zur Verpackungsindustrie auseinanderzusetzen. Dieses einstündige Seminar beleuchtet die kommenden Ziele der EU im Bereich der Verpackung und die daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen für Unternehmen.
Mit dem Fokus auf die Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) gibt das Webinar Einblick in die neuesten Anforderungen und bietet praktische Lösungsansätze für effektive Verpackungsoptimierung. Teilnehmer:innen erhalten wertvolle Informationen, wie sie die neuen Vorgaben verstehen, innovative Verpackungslösungen entwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Anpassungen an die PPWR steigern können.
Die Teilnahme am Webinar ist ein entscheidender Schritt, um Ihr Unternehmen auf die zukünftigen Herausforderungen der Verpackungsindustrie vorzubereiten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und sich strategisch für die Zukunft aufzustellen.
In diesem Interzero Webinar „Effektive Verpackungsoptimierung – Ihr Schlüssel zum Erfolg unter PPWR“ wird Bennet Sumerauer, unser Experte für Interzero Austria, auf diese Fragen eingehen. Er wird Einblicke in die Herausforderungen und Chancen liefern, die durch die neuen Vorschriften auf Unternehmen zukommen.
Was erwartet Sie?
- Hintergründe und Ziele der PPWR und welche Bedeutung Sie für Ihr Unternehmen haben kann
- Aktuelle und zukünftige Anforderungen an das Design Ihrer Verpackungen und was Sie bei der Umsetzung beachten müssen.
- Von der Theorie in die Praxis: Welche branchenrelevanten Best Practices gibt es bereits und wie können Sie am besten davon lernen?
- Effektive Verpackungsoptimierung mit Made4Circle: Lernen Sie die ganzheitliche Lösung von Interzero kennen, um diese erfolgreich in Ihrem Unternehmen umzusetzen
- Fragen und Mythen zur PPWR und nachhaltigen Verpackungen
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz in diesem wichtigen Webinar am 31.01.2024 um 10.00 Uhr. Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von den neuesten Entwicklungen in der Verpackungsbranche profitieren kann. Wir freuen uns darauf, Ihnen wertvolle Einblicke und Strategien für Ihren Geschäftserfolg zu präsentieren.
Hier geht es zur Anmeldung:
Webinar-Registrierung
Bei Rückfragen können Sie sich gerne unter marketing@interzero.at melden!
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“
OMV und Interzero feiern Spatenstich für größte Sortieranlage für Kunststoffabfälle zum chemischen Recycling in Europa
- Spatenstich unter großer Zustimmung der örtlichen Politik und der Projektpartner
- Minister Hauk unterstreicht Vorreiterrolle für Transformation zur Kreislaufwirtschaft
- Landrat Brötel und Bürgermeister Dörr heben sehr gute Zusammenarbeit hervor
Walldürn/Wien/Berlin. Bereits 20 Tage nach der Bekanntgabe eines gemeinsamen Joint Ventures feierten heute OMV, das integrierte Unternehmen für Energie, Kraftstoffe und Rohstoffe sowie Chemikalien und Materialien mit Hauptsitz in Wien, und der in Europa führenden Anbieter von Kreislauflösungen, Interzero, den Spatenstich ihrer innovativen Sortieranlage für Kunststoffabfälle zum chemischen Recycling im baden-württembergischen Walldürn.
Gäste der Veranstaltung waren Vertreter:innen der Landes- und Regionalpolitik sowie der Projektpartner:innen. Alle Beteiligten hoben die positiven Effekte des Projektes durch 120 neu entstehende Arbeitsplätze, die Ansiedlung einer neuen Recyclingtechnologie und das Investitionsvolumen der OMV von über EUR 170 Mio. für den Standort aber auch auf europäischer Ebene hervor. Chemisches Recycling ist eine Zukunftstechnologie, die zusätzlich zum herkömmlichen mechanischen Recycling den Anteil der wiederverwendeten Kunststoffe signifikant erhöhen kann und wertvolle Rohstoffe vor der Abfallverbrennung bewahrt.
„Die Einrichtung der modernsten und größten Nachsortieranlage für Verpackungsabfälle in ganz Europa in Walldürn wertet den Standort auf und ist zugleich ein starkes Bekenntnis zum Wirtschafts- und Innovationsstandort Baden-Württemberg. Die Anlage ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg in eine Kreislaufwirtschaft, die Ressourcen einspart, Rohstoffabhängigkeit verringert, unser Klima schützt sowie Arbeitsplätze und Wertschöpfung im ländlichen Raum erhält“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Peter Hauk MdL.
Daniela Vlad, Mitglied des Vorstands der OMV AG und Executive Vice President Chemicals & Materials sagte in Walldürn: „Ich bedanke mich ganz herzlich bei unserem Joint Venture Partner Interzero, unseren technischen Projektpartnern und insbesondere den engagierten Unterstützern hier vor Ort, die mit uns dieses zukunftsweisende Vorhaben möglich machen. Die neue Sortieranlage hier und der Ausbau der von der OMV entwickelten und patentierten ReOil®-Technologie und damit einhergehend unserer ReOil®-Kapazitäten sind alles weitere Meilensteine für die Transformation der OMV. Sie heben hervor, wie wir „‘Re-inventing essentials for sustainable living’ umsetzen. Mit dieser neuen Anlage werden wir die Landschaft unserer Industrie neu gestalten, die Schaffung neuer Märkte fördern und die Zukunft der OMV neu definieren, indem wir uns zu einem integrierten Unternehmen für nachhaltige Kraftstoffe, Chemikalien und Werkstoffe entwickeln.“
Dr. Axel Schweitzer, Chairman und Gesellschafter Interzero, unterstrich: „Dieses Projekt markiert den Beginn einer neuen Ära im Kunststoffrecycling. Gemeinsam mit unserem starken Partner OMV geben wir durch unseren innovativen Recyclingprozess Kunststoffen, die heute in die Verbrennung gehen, mit Hilfe des chemischen Recyclings ein zweites Leben. Ich bin überzeugt, dass mit Hilfe des chemischen Recyclings in der Zukunft die Recyclingquote in Deutschland noch einmal signifikant steigen kann und wird. Damit kommen wir unserer Vision einer Welt ohne Abfall ein weiteres großes Stück näher.Vielen Dank an die Teams auf beiden Seiten, die dies erst ermöglicht haben und auch für die Unterstützung hier in der Stadt, im Landkreis und im Land – die ja durch unsere bestehende Anlage bereits eine gute Tradition hat. Mit der neuen Anlage entwickeln wir gemeinsam Walldürn und den Neckar-Odenwald-Kreis zum führenden Standort der Kreislaufwirtschaft in Europa.“
Dr. Achim Brötel, Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, erklärte seine volle Unterstützung: „Für mich ist die Ansiedlung der neuen Anlage ein Herzensprojekt. Denn wenn wir alle eine echte Kreislaufwirtschaft anstreben, um auch in Zukunft gut leben zu können, müssen wir solch innovative Projekte aktiv fördern. Ich freue mich, dass zwei so starke Unternehmen wie OMV und Interzero bei uns investieren und die Bauarbeiten nach der gemeinsamen, sehr guten Vorbereitungszeit nun beginnen.“
Meikel Dörr, der Bürgermeister der Stadt Walldürn, sagte: „Willkommen OMV, willkommen Interzero in Walldürn. Als Vertreter der Verbandsgemeinden möchte ich mich recht herzlich für das Vertrauen bedanken, das Sie in uns setzen und dass Sie sich in der Vorbereitung des Neubaus immer als verlässliche Partner gezeigt haben – insbesondere als es darum ging, durch entsprechende Konzepte das Umfeld bestmöglich zu schützen. Das honorieren wir als Stadt und freuen uns auf eine weitere konstruktive Zusammenarbeit.“
Weitere Details zum Projekt hier.
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2021 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 12,5 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“
Über OMV Aktiengesellschaft:
Es ist unser Unternehmenszweck, die Grundlagen für ein nachhaltiges Leben neu zu erfinden. Die OMV wandelt sich zu einem führenden Unternehmen für nachhaltige Kraftstoffe, Chemikalien und Materialien mit einer Schlüsselrolle in der Kreislaufwirtschaft. Heute ist sie in den integrierten Geschäftssegmenten Energy, Fuels & Feedstock und Chemicals & Materials tätig. Durch die schrittweise Umstellung auf ein kohlenstoffarmes Geschäft strebt die OMV an, bis spätestens 2050 Netto-Null zu erreichen. Das Unternehmen erzielte im Jahr 2022 einen Umsatz von EUR 62 Milliarden und beschäftigte rund 22.300 diverse und talentierte Mitarbeiter:innen. OMV Aktien werden an der Wiener Börse (OMV) sowie als American Depository Receipts (OMVKY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen auf www.omv.com
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Auszeichnung für Europas führenden Kreislaufdienstleister
+++ Fachjury: Interzero ist Vorreiter auf dem Weg in eine nachhaltige Circular Economy
+++ Ganzheitliche Closed-Loop-Lösungen und innovatives Kunststoffrecycling schonen Klima und Ressourcen
+++ Feierliche Preisverleihung am 23. November 2023 in Düsseldorf
Berlin/Köln,31.10.2023. Für sein ganzheitliches Engagement und seine wegweisenden “zero waste solutions” erhält Interzero, der europaweit führende Dienstleister für Kreislaufwirtschaft, den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft”.
Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft setzt sich Interzero mit voller Kraft für eine Welt ohne Abfall ein. Eine lebenswerte Welt, in der Rohstoffe konsequent im Kreislauf geführt, Abfälle bestmöglich vermieden und natürliche Ressourcen geschont werden, ist das Ziel der rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
„Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung. Sie bestärkt uns darin, die zirkuläre Transformation weiter entschlossen und mit Leidenschaft voranzutreiben“, sagt Dr. Axel Schweitzer, Chairman und Gesellschafter von Interzero. „If you can think it, do it: Gemeinsam mit Kunden und Partnern wollen wir eine echte, nachhaltige Kreislaufwirtschaft realisieren – und so der Überlastung unseres Planeten immer effektiver entgegenwirken. Ein ganz herzliches Dankeschön an unsere Kunden, Partner und auch an unser eigenes Team.“
Durch seine analogen und digitalen Closed-Loop-Lösungen sowie das ökologisch und ökonomisch effiziente Recycling von Rohstoffen erzielt das Unternehmen deutlich messbare Umwelteffekte. Bereits seit 15 Jahren untersuchen Wissenschaftler*innen von Fraunhofer UMSICHT die konkreten Auswirkungen auf Klima und Ressourcen: Laut der Studie „resources SAVED by recycling“ hat Interzero durch die Kreislaufführung von rund 2,1 Millionen Tonnen Wertstoffen allein im Jahr 2022 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe und rund eine Million Tonnen Treibhausgasemissionen eingespart. Ohne die Aktivitäten von Interzero – so Berechnungen des Global Footprint Network (GFN) – wäre die Grenze des „Earth Overshoot“ 2023 weltweit um 7:16 Minuten und in Deutschland um 4:20 Stunden früher überschritten worden.
Über ein Schwesterunternehmen in Asien werden Kreislaufkonzepte aus Deutschland und Europa dort immer häufiger eingesetzt, um den Ressourcenschutz mit viel Energie voranzutreiben. Auch das gesellschaftliche Engagement von Interzero zielt klar auf eine nachhaltige Entwicklung. Ein Beispiel ist die langjährige Zusammenarbeit mit dem Basketballverein ALBA BERLIN. Als Sponsor und Umweltpartner unterstützt Interzero den mehrfachen Deutschen Meister und Pokalsieger dabei, sich auch in puncto Nachhaltigkeit zum Spitzenteam zu entwickeln. Mit Erfolg: Im Bereich Sportwirtschaft wurde ALBA BERLIN in diesem Jahr ebenfalls für die Finalrunde des Deutschen Nachhaltigkeitspreises nominiert.
Der 16. Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird zusammen mit dem Bundesumweltministerium, der DIHK und dem WWF an Unternehmen mit beispielhaftem Engagement für nachhaltige Transformation vergeben. Am 23. November 2023 findet die feierliche Preisverleihung in Düsseldorf statt.
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2021 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 12,5 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“