Thomas Glatz ist Managing Director in Österreich
Thomas Glatz erweitert die Geschäftsführung des Kreislaufdienstleisters Interzero. Der Sales-Experte mit langjähriger Erfahrung in unterschiedlichen Handelsunternehmen leitet als Managing Director in enger Abstimmung mit CEO Martin Ulke seit März die Geschäfte von Interzero in Österreich.
Wien, 2. Juli 2024 – Der Sales-Experte Thomas Glatz (44) erweitert seit März als Managing Director die Geschäftsführung des Kreislaufdienstleisters Interzero. Mit seiner langjährigen Erfahrung in zahlreichen Führungspositionen bringt Thomas Glatz umfassende Expertise in Vertrieb, Marketing und strategischer Unternehmensführung mit. Darüber hinaus verfügt er durch seine Tätigkeit in unterschiedlichen Handelsunternehmen über ein tiefes Verständnis der Anforderungen des Marktes.
Zuletzt war Glatz seit 2020 als Leiter Verkauf Marke/Handelsmarke beim Getränkehersteller und -abfüller Starzinger für die erfolgreiche Implementierung neuer Vertriebsstrukturen und -kanäle sowie Produktmanagement und Innovation verantwortlich. Davor hatte er leitende Vertriebspositionen bei Alufix, Testrut, Erba und Lidl inne.
Entwicklung von marktnahen Lösungen für Anforderungen durch PPWR und CSRD
Die ersten 100 Tage in seiner neuen Position hat Thomas Glatz bereits erfolgreich absolviert. Mit seiner Expertise trägt er dazu bei, die Integrated Environmental Solutions (IES) von Interzero weiterzuentwickeln. Diese stellen maßgeschneiderte Umweltlösungen dar, um Unternehmen auf die Herausforderungen, insbesondere im Bereich der kommenden EU-Regulatorien und einer gelebten Kreislaufwirtschaft, vorzubereiten.
„Durch PPWR und CSRD kommen verschärfte Regulierungen auf Unternehmen zu, die in den Bereichen Verpackungsoptimierung und ESG-Berichterstattung neue Wege erfordern. Mit Made4Circle und unserem Environmental Sustainability Dashboard (ESD) bieten wir dafür innovative Lösungen an, mit denen wir auf die individuellen Anforderungen unserer Kunden eingehen“, so Thomas Glatz.
„Mit Thomas Glatz haben wir einen ausgewiesenen Experten für uns gewonnen, der dank seiner Einblicke in die Branche – also auch potenzieller Kunden von Interzero – unsere Position als Innovationstreiber für die Kreislaufwirtschaft weiter stärkt“, so Martin Ulke, Geschäftsführer von Interzero Circular Solutions Europe.
Foto-Copyright: Richard Tanzer
Ähnliche Newsbeiträge von Interzero:
Interzero Österreich erweitert Geschäftsführung: Herzlich Willkommen, Thomas Glatz!
Interzero vereinheitlicht Markenauftritt weiter: Aus profitara austria wird Interzero Circular Consulting Austria
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Erweiterte Herstellerverantwortung ab 2025: Neue Anforderungen für EU-Unternehmen
Die endgültige EU-Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation, PPWR), die 2024 verabschiedet und 2025 in Kraft treten soll, zielt darauf ab, die Umweltauswirkungen von Verpackungen zu minimieren. Im Fokus stehen die Förderung der Recyclingfähigkeit und Nachhaltigkeit sowie die Einführung der erweiterten Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR). Hierdurch können sich erhebliche Änderungen der Anforderungen an Produzenten auf dem gesamten europäischen Markt ergeben.
Neue Verpflichtungen für Hersteller
(Voraussichtliche Verpflichtungen laut aktueller Version der Richtlinie)
Die erweiterte Herstellerverantwortung kann Hersteller und Vertreiber von Verpackungen verpflichten, die Kosten für den gesamten Lebenszyklus ihrer Verpackungen zu tragen. Sie sind damit auch für die Rücknahme und das Recycling verantwortlich. Dies umfasst:
- Design und Herstellung recyclingfähiger Verpackungen
- Sammlung und Transport zu Recycling- und Entsorgungsanlagen
- Sortierung und (Wieder-)Verwertung
- Entsorgung nicht recycelbarer Verpackungen
Zusätzlich müssen sich Unternehmen bei den zuständigen nationalen Behörden registrieren und die Mengen der in Verkehr gebrachten Verpackungen melden.
Richtlinie möglich ab 2025, Verpflichtung startet 18 Monate
Ab 2025 soll die PPWR in Kraft treten und kann zu einer verpflichtenden Benennung eines bevollmächtigten Vertreters in jedem EU-Mitgliedsstaat führen. Jedes Unternehmen, das in verschiedene EU-Länder exportiert und keinen eigenen Sitz im jeweiligen Land hat, müsste dann einen lokalen bevollmächtigten Vertreter benennen. Dieser übernimmt die Pflichten des Unternehmens, einschließlich der Registrierung und Berichtspflichten bei den nationalen Behörden. Aktuell wird über diese Regelung noch diskutiert.
Nationale Bevollmächtigte Vertreter in der gesamten EU
Während in Österreich und Spanien das Modell des bevollmächtigten Vertreters bereits bekannt ist, wird diese Verpflichtung mit Inkrafttreten der PPWR voraussichtlich in allen EU-Ländern gelten. Jedes Unternehmen, das in bestimmte EU-Länder Waren vertreibt und keinen Sitz in dem jeweiligen Land hat, benötigt einen lokalen bevollmächtigten Vertreter.
Internationale Herausforderungen und Unterstützung durch Interzero
International agierende Unternehmen stehen vor großen organisatorischen und finanziellen Herausforderungen, da es in jedem Land Pflichten und Vorgaben gibt, die es zu erfüllen gilt. Hier kommt Interzero ins Spiel:
Durch die Umverteilung der Verantwortlichkeiten sollen Unternehmen ihr Verpackungsdesign bewusster gestalten. Ziel ist es, die Haltbarkeit von Verpackungen zu verlängern. Viele Unternehmen können die Ressourcen intern für eine Verbesserung des nachhaltigen Verpackungsdesigns nicht abbilden oder suchen sich durch externe Expertise Unterstützung. Interzero bietet hier mit der modularen Lösung „Made4Circle“ Unternehmen jeder Größe Unterstützung bei der Entwicklung nachhaltiger und recycelbarer Verpackungen.
Unsere digitalen Portale und Lösungen erleichtern die Einhaltung der EPR-Verpflichtungen und reduzieren den administrativen Aufwand.
Handeln Sie jetzt
Mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung durch erfahrene Partner wie Interzero als europaweiter Umweltdienstleister können all diese Herausforderungen gemeistert werden. Unternehmen sollten sich daher zeitgerecht mit dem Thema befassen, da die Umsetzung umfangreich ist.
Kontaktieren Sie uns: Für die Einhaltung österreichischer Gesetze vertrauen Sie auf Interzero Austria.
Aktuelle News:
Nachhaltigkeit und Innovation:
Wertstofftrading bei Interzero
Interzero und Bienenfink:
Gemeinsam für eine blühende Zukunft!
Aktenvernichtung und -archivierung:
Nutzen Sie unser Sommer Angebot!
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Nutzen Sie den Sommer: Jetzt Platz schaffen mit professioneller Aktenarchivierung!
Die Sommermonate bieten eine ausgezeichnete Gelegenheit, um wertvollen Raum in Büros und Archiven zurückzugewinnen. Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner bei der Aktenvernichtung können wir Ihnen ab jetzt auch die effiziente und sichere Archivierung für Akten und Dokumente anbieten.
Warum professionelle Aktenarchivierung?
Die Aktenarchivierung ist ein sensibles Thema, das viele Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen erfordert. Es ist essenziell, dass sensible Daten nicht in falsche Hände geraten. Mit unserer Unterstützung stellen Sie sicher, dass alle Vorgaben erfüllt und Daten gesetzeskonform entsorgt werden. Gerade in Zeiten, in denen der Datenschutz immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist es ratsam, auf die Expertise von Profis zu setzen. Wir bieten Ihnen ein umfassendes Servicepaket zu moderaten Preisen, das gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards garantiert.
Ihre Vorteile:
- Gewinnen Sie wertvollen Raum zurück: Viele Büros nutzen kostbaren Platz für die Lagerung von Akten und Dokumenten. Durch die Auslagerung dieser Aufgaben können Unternehmen wertvolle Bürofläche zurückgewinnen und diese sinnvoller nutzen.
- Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft: Das Outsourcing der Aktenarchivierung entlastet Ihre Mitarbeiter, sodass sie sich voll und ganz auf die Kernaufgaben Ihres Unternehmens konzentrieren können. Durch unseren umfassenden Service profitieren Sie von modernster Technik und höchster Qualität bei der Aktenarchivierung.
- Kostenvorteile nutzen: Unsere Dienstleistungen bieten nicht nur höchste Sicherheitsstandards, sondern auch attraktive Kostenvorteile. Zusätzlich zu den standardmäßigen Services können Sie durch aktuelle Aktionen, wie den Mengenrabatt ab vier Behältern pro Abholung, noch mehr sparen.
- Umfassender Überblick: Dank digitalem Inhaltsverzeichnis und moderner Archivierungssysteme behalten Sie stets den Überblick über die Menge, Fristen und den Status Ihrer Dokumente. Auf diese Informationen können Sie jederzeit zugreifen, was eine effiziente Verwaltung und schnelle Verfügbarkeit gewährleistet.
- Professionelle Begleitung: Wir begleiten den Outsourcing-Prozess Ihrer Dokumente und stehen als professionelle Partner an jedem Punkt der Prozesskette zur Verfügung. Unsere langjährige Erfahrung mit verschiedenen Unternehmensgrößen und Branchen garantiert, dass wir sämtliche Anforderungen an ein professionelles und effizientes Aktenarchivierungssystem kennen und erfüllen.
- Modernste Technik und höchste Sicherheit: Als Spezialisten für Aktenarchivierung und -vernichtung verpflichten wir uns zur Erfüllung der höchsten Ansprüche an Datensicherheit. Durch den Einsatz modernster Technik und ein dichtes Logistiknetzwerk ist eine schnelle Verfügbarkeit und ein schneller Zugriffsservice Ihrer Unterlagen stets gewährleistet.
Betriebliche Aktenvernichtung!
Nutzen Sie jetzt unsere auslaufende Aktion: Sichern Sie sich noch bis 31. Juli 2024 den Mengenrabatt von 15% ab 4 Aktenvernichtungsbehältern* und stellen Sie Ihre betriebliche Aktenvernichtung auf Interzero um! (*pro Abholung an einem Standort, 15% auf jeden geleerten Behälter.) Mehr Informationen und wie Sie von unseren Angeboten profitieren können, finden Sie hier
Aktuelle News:
Nachhaltigkeit und Innovation:
Wertstofftrading bei Interzero
Interzero und Bienenfink:
Gemeinsam für eine blühende Zukunft!
Erweiterte Herstellerverantwortung 2025:
Neue Anforderungen für EU-Unternehmen
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Interzero und Bienenfink: Gemeinsam für eine blühende Zukunft!
Ein starkes Zeichen für Biodiversität und Bienenschutz bei Interzero
Interzero setzt sich leidenschaftlich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein. Als Teil unserer umfassenden Strategie zur Förderung der Kreislaufwirtschaft haben wir uns das Ziel gesetzt, lokale Bienenpopulationen zu unterstützen.
Unsere Kooperation mit Bio-Imker Georg Fink, bekannt als Bienenfink, ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Engagements. Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, direkt zum Schutz der Bienen beizutragen, die eine entscheidende Rolle in der Biodiversität spielen. Über 50% der heimischen Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Honigbienen angewiesen, und die rund 600 Wildbienenarten in Österreich sind unverzichtbar für die Artenvielfalt.
Die Arbeit von Bienenfink ist daher von großer Bedeutung. Er sichert das Wohlergehen der Honig- und Wildbienen und trägt somit zur Erhaltung des lokalen Ökosystems bei. Jeder Flügelschlag dieser kleinen Bestäuber fördert die Vielfalt unserer Umwelt und unterstützt nachhaltige Lebensgrundlagen.
Unsere Bienenpatenschaften und die Unterstützung der Arbeit von Bienenfink stärken nicht nur die lokalen Ökosysteme, sondern auch das Bewusstsein für die zentrale Rolle der Bienen in der globalen Biodiversität. Interzero anerkennt die unverzichtbare Bedeutung dieser kleinen Helden, deren Leistungen nicht nur unsere Lebensmittelketten, sondern auch Bereiche wie Medizin und Technik beeinflussen.
Diese Anerkennung bestätigt unser Engagement für den Schutz der Bienen und die Förderung der Biodiversität. Wir sind stolz darauf, dass einige unserer MitarbeiterInnen bereits als Hobbyimker aktiv sind, während andere sich nun erstmals als „Bienengastgeber:innen“ engagieren. Thomas Glatz, Mag., Patricia Hubauer, Bennet Sumerauer, Wolfgang Gross, Roman Chwatal und Julian Hafner haben Bienenhotels übernommen, um in ihren eigenen Gärten Lebensraum für Wildbienen zu schaffen und die Vielfalt der Natur täglich zu erleben.
Am 12. Juni haben wir bei Interzero einen besonderen Tag erlebt. Gemeinsam mit unseren engagierten Mitarbeitern haben wir einen Ausflug zu unserem Partner Bienenfink unternommen. Höhepunkt des Tages war die Übergabe der Urkunde, die uns offiziell als „Bienenfreundliches Unternehmen 2024“ auszeichnet.
Unser Engagement für den Bienenschutz und die Biodiversität ist nicht nur eine Bestätigung unserer nachhaltigen Bemühungen, sondern auch ein Beispiel für unser gemeinsames Streben nach einer grüneren Zukunft. Wir danken Georg Fink für die inspirierende Zusammenarbeit und die wertvollen Einblicke in die Welt der Bienen.
Aktuelle News:
Nachhaltigkeit und Innovation:
Wertstofftrading bei Interzero
Aktenvernichtung und -archivierung:
Nutzen Sie unser Sommerangebot!
Erweiterte Herstellerverantwortung 2025:
Neue Anforderungen für EU-Unternehmen
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Nachhaltigkeit und Innovation: Wertstofftrading bei Interzero
In einer Welt, die zunehmend von Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz geprägt ist, nimmt das Thema Wertstofftrading einen zentralen Platz ein. Doch was genau steckt hinter dem Begriff Wertstofftrading?
Unter Wertstofftrading versteht man den Handel mit recyclebaren Materialien wie Papier, Kunststoffen, Metallen und Glas. Diese Materialien werden teilweise aus Abfällen zurückgewonnen, aufbereitet und wieder in den Kreislauf eingebracht. Durch den Handel mit diesen Wertstoffen können Unternehmen nicht nur ihre Kosten senken, sondern auch aktiv zum Umweltschutz beitragen.
Interzero hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Wertstoffkreislauf so effizient und nachhaltig wie möglich zu gestalten. Durch das Wertstofftrading trägt Interzero maßgeblich zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bei. Jedes Kilogramm an recyceltem Wertstoff muss nicht aus Primärrohstoffen (z. B. Erdöl) gewonnen werden, was den Ressourcenverbrauch und die Emissionen senkt und somit direkt auf den Klimaschutz einzahlt.
Durch das Recycling und den Handel mit Wertstoffen können Unternehmen nicht nur aktiv zum Klimaschutz beitragen, sondern auch ihre Entsorgungskosten senken und gleichzeitig Einnahmen durch den Verkauf der getrennt gesammelten Wertstoffe erzielen. Interzero unterstützt hierbei bei der Erstellung eines Abfall- und Logistikkonzepts und bietet faire Preise für den Handel von Wertstoffen an.
Aber nicht nur der Ankauf von Wertstoffen bei Unternehmen ist für Interzero von zentraler Bedeutung. Auch die Versorgung der Kunden mit Sekundärrohstoffen, wie beispielsweise dem in einer eigenen Anlage aufbereiteten Kunststoffregranulat aus PE oder PP, ist ein wichtiges Tätigkeitsfeld von Interzero. Mit seiner langjährigen Erfahrung und dem breiten Netzwerk steht das Wertstofftrading von Interzero für eine rasche Abwicklung und Zuverlässigkeit. Dies ist besonders wichtig für unsere Industriekunden, die auf eine verlässliche Versorgung mit Sekundärrohstoffen angewiesen sind.
2023 hat Interzero etwa 24.000 Tonnen an Wertstoffen – mehr als das Dreifache des Gewichts der Stahlkonstruktion des Eiffelturms – gehandelt und einem Recycling zugeführt.
Möchten auch Sie vom Wertstofftrading profitieren?
Treten Sie mit unseren Trading-Experten direkt in Kontakt und lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft nachhaltiger gestalten – für eine Welt ohne Abfall.
Jetzt kontaktieren!
Aktuelle News:
Aktenvernichtung und -archivierung:
Nutzen Sie unser Sommer Angebot!
Interzero und Bienenfink:
Gemeinsam für eine blühende Zukunft!
Erweiterte Herstellerverantwortung 2025:
Neue Anforderungen für EU-Unternehmen
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Die Vorbereitung auf die ESG-Berichterstattung kann herausfordernd sein. Vertiefen Sie Ihr Wissen!
Die Nachhaltigkeitsagenda nimmt in der heutigen Geschäftswelt eine immer wichtigere Rolle ein, besonders in Österreich, wo Unternehmen zunehmend nachhaltige Praktiken implementieren.
Die nichtfinanzielle Berichterstattung, durch die in der EU vorgeschriebene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), ist ein Schlüsselwerkzeug für Unternehmen, um ihre Umwelt- und Sozialverantwortung transparent darzustellen. Dies betrifft Bereiche wie Umweltauswirkungen, soziale Nachhaltigkeit und Unternehmensführung. Die ESG-Berichterstattung bringt Herausforderungen mit sich.
Unser kommendes Webinar „Wie das Environmental Sustainability Dashboard Ihre Nachhaltigkeitsziele und CSRD-Anforderungen unterstützt“, fokussiert sich auf die praktische Umsetzung und ihre umfassenden Auswirkungen auf das europäische Unternehmensumfeld. Hierbei wird auch das von Interzero entwickelte Environmental Sustainability Dashboard vorgestellt, eine innovative Lösung zur Optimierung von Umwelt-KPIs.
Das Dashboard ermöglicht es Unternehmen, ihre Umweltauswirkungen effizient zu überwachen und zu steuern. Es bietet benutzerfreundliche Analysewerkzeuge, die Echtzeit-Daten zu Wasser- und Energieverbrauch, Abfallmanagement und vielen anderen Umweltaspekten liefern. Durch diese Daten können Unternehmen nicht nur ihre Compliance mit der CSRD sicherstellen, sondern auch strategische Entscheidungen treffen, die ihre Nachhaltigkeitsziele vorantreiben.
Alles, was Sie über die CSRD-Richtlinien und der nachhaltigen Berichterstattung wissen müssen!
Wer sollte teilnehmen?
Personen, die Informationsbedarf zu folgenden Themen haben:
- allgemeine Informationen rund um die CSRD-Richtlinien
- effektive Erfüllung der CSRD-Anforderungen
- Unterschiede zwischen CSRD und ESRS
- Optimierung von Umweltstrategien
- passende Lösungen für Ihr Unternehmen
Dann ist unser Webinar genau das Richtige für Sie! Die Teilnahme ist kostenlos. Sichern Sie sich gleich heute Ihren Platz, um von unseren Expert:innen zu erfahren, wie Sie Ihre Umweltstrategien optimieren können!
Agenda
10:00 Uhr Begrüßung und Einführung, Sabine Kitz-Augenhammer
10:05 Uhr Nachhaltigkeit in Unternehmen: Die Rolle der CSRD und der ESRS für zukunftsfähiges Wirtschaften, Mariella Julia Franz
10:50 Uhr Die ESD-Solution: Einblicke in unser Beratungsangebot, Bennet Sumerauer
ca. 11:05 Uhr Interaktive Fragerunde
Aktuelle News:
Interzero @IFAT München 2024
Innovationen für eine nachhaltige Zukunft
Effiziente Verwertung:
Interzero bietet zukunftsfähige Lösungen für große Abfallmengen
Neue EU-Ökodesign-Verordnung:
Nachhaltige Produkte für eine bessere Zukunft
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Neue EU-Ökodesign-Verordnung: Nachhaltige Produkte als Standard für eine bessere Zukunft
Mit der neuen EU-Ökodesign-Verordnung steht ein bedeutender Wandel in der Produktgestaltung bevor. Ziel ist es, nachhaltige Produkte zur Norm zu machen, was die Umwelt entlastet und Verbrauchern Vorteile bringt.
2022 legte die Europäische Kommission den Vorschlag für eine neue Ökodesign-Verordnung vor, die über die bisherige Ökodesign-Richtlinie hinausgeht. Während diese vor allem die Energieeffizienz von Elektrogeräten fokussierte, strebt die neue Verordnung an, nahezu alle Produkte kreislauffähig zu machen und Umwelt- sowie Klimaauswirkungen zu reduzieren. Am 5. Dezember 2023 erzielten das europäische Parlament und der Rat eine Einigung.
Die neue Ökodesign-Verordnung ersetzt jene von 2005 und berücksichtigt zusätzlich Kriterien wie Haltbarkeit, Wiederverwendung, Reparierbarkeit, Recycelfähigkeit sowie Energie- und Ressourceneffizienz. Ausgenommen sind lediglich Lebens- und Futtermittel, Medizinprodukte, Pflanz- und Tierprodukte, Fahrzeuge und Produkte der nationalen Sicherheit.
Die Regelungen für die Produktgruppen werden fortschreitend durch delegierte Rechtsakte festgelegt. Das Arbeitsprogramm für diese Rechtsakte wird in den ersten neun Monaten nach Inkrafttreten der Verordnung veröffentlicht und regelmäßig aktualisiert.
Priorisierte Produktgruppen sind u.a. Eisen & Stahl, Aluminium, (Bekleidung & Schuhe), Möbel (inkl. Matratzen), Reifen, Waschmittel, Schmiermittel, Chemikalien sowie datenverarbeitende Produkte und Elektronik. Die ersten delegierten Rechtsakte dürfen laut derzeitigen Text erst zwölf Monate nach Inkrafttreten der Verordnung angenommen werden.
Ein Warenvernichtungsverbot für unverkaufte Kleidung und Schuhe wird zwei Jahre nach Inkrafttreten wirksam. KMUs erhalten längere Übergangsphasen, Kleinstunternehmer sind ausgenommen. Die Kommission kann das Verbot auf andere Produktgruppen ausweiten.
Die Ökodesign-Verordnung greift auch in das öffentliche Beschaffungswesen ein, um durch Durchführungsrechtsakte zu technischen Spezifikationen, Zuschlagskriterien, Bedingungen für die Auftragsausführung oder Zielvorgaben hin zu einer ökologischen Beschaffung zu führen. Allerdings dürfen dadurch keine unverhältnismäßigen Kosten entstehen.
Ein digitaler Produktpass wird Pflicht. Er enthält neben allgemeinen Produktinformationen auch Entsorgungshinweise, um sicherzustellen, dass alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette relevante Informationen zur ökologischen Nachhaltigkeit haben.
Die Vorteile der neuen EU-Ökodesign-Verordnung für Hersteller, Verbraucher und Umwelt zusammengefasst
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit:
- Reduktion der Umweltbelastung: Weniger Ressourcenverbrauch und bessere Recyclingfähigkeit verringern die Umweltbelastung und den CO2-Fußabdruck.
- Kreislaufwirtschaft: Produkte werden so gestaltet, dass sie recycelt und wiederverwendet werden können, was Abfall reduziert und Ressourcen schont.
Kostenersparnis:
- Längere Haltbarkeit und Reparierbarkeit: Verbraucher sparen langfristig Kosten durch langlebigere und reparierbare Produkte.
- Energie- und Ressourceneffizienz: Effizientere Produkte senken Betriebskosten, insbesondere bei Energieverbrauch und Wartung.
Produktqualität und -zuverlässigkeit:
- Höhere Qualitätsstandards: Strengere Anforderungen an Qualität und Langlebigkeit erhöhen die Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit.
Transparenz und Konsumenteninformation:
- Digitaler Produktpass: Enthält wichtige Informationen zu Produkten wie ökologische Nachhaltigkeit, Entsorgungshinweise und Reparaturmöglichkeiten, was informierte Kaufentscheidungen erleichtert.
- Nachhaltigkeitsinformationen: Leicht zugängliche Informationen zur ökologischen Nachhaltigkeit stärken das Vertrauen in Marke und Produkte.
Regelkonformität und Zukunftssicherheit:
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Konformität mit den neuesten Anforderungen minimiert rechtliche Risiken und verbessert das Markenimage.
- Warenvernichtungsverbot: Das Verbot der Vernichtung unverkaufter Kleidung und Schuhe fördert verantwortungsvollere und nachhaltigere Produktnutzung.
Öffentliche Beschaffung:
- Ökologische Beschaffungsvorgaben: Integration von Nachhaltigkeitskriterien in das öffentliche Beschaffungswesen erhöht die Nachfrage nach ökologisch nachhaltigen Produkten und schafft Geschäftsmöglichkeiten für umweltfreundliche Unternehmen.
Wir unterstützen Sie
Wir bei Interzero sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Nachhaltigkeit. Unsere Vision: eine Zukunft ohne Abfall. Dafür bieten wir ressourcenschonende Lösungen und schließen Kreisläufe – von der Analyse Ihrer Verpackungen mit „Made for Recycling“ bis zur Optimierung durch „Made4Circle“. Nutzen Sie unser Know-how zur Umsetzung der Ökodesign-Verordnung und profitieren Sie in Ihrem Geschäftszweig.
Kontaktieren Sie uns, um gemeinsam einen positiven Beitrag für die Umwelt zu leisten. Jetzt Kontakt aufnehmen!
Aktuelle News:
Interzero @IFAT München 2024
Innovationen für eine nachhaltige Zukunft
Effiziente Verwertung:
Interzero bietet zukunftsfähige Lösungen für große Abfallmengen
SAVE THE DATE: Webinar
Wie das Environmental Sustainabiliity Dashboard Ihre Nachhaltigkeitsziele unterstützt
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Interzero auf der IFAT: Innovationen für eine nachhaltige Zukunft - Erfahren Sie mehr!
Vom 13. bis 17. Mai nahm Interzero an der IFAT in München teil, der führenden globalen Messe für die Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Dieser Termin markierte einen bedeutenden Meilenstein für unser Unternehmen – es war der erste große gemeinsame Auftritt unserer verschiedenen Unternehmensbereiche unter dem einheitlichen Banner von Interzero.
Während dieser fünf Tage hatten unsere Messebesucher die Gelegenheit, das breite internationale Angebot sowie die thematischen Highlights und Innovationen von Interzero kennenzulernen.
WIN-WIN: Unser Leitthema auf der IFAT
Unser Messe-Motto „WIN-WIN“ hätte nicht treffender sein können. Die Kreislaufführung von Rohstoffen leistet nicht nur einen entscheidenden Beitrag zur Schonung von Ressourcen, sondern eröffnet auch wirtschaftlich und gesellschaftlich neue, nachhaltige Wege. Zu den thematischen Highlights gehörten das Materialkonto, Textilrecycling, Verpackungslizenzierung und chemisches Recycling. Besonders beeindruckend war unser Beitrag im Bereich Kunststoffrecycling, intelligente Erfassungssysteme und Hightech-Sortieranlagen. Mit mehr als 800.000 Tonnen/Jahr sortierter Leichtverpackungen (LVP) und Wertstoffgemischen verfügen wir über die größten Sortierkapazitäten Europas!
Kommentar von Thomas Glatz, Managing Director: „Es war uns vom Team Österreich eine besonders große Freude, am großartigen Interzero-Stand auf der IFAT in München dabei gewesen zu sein und gemeinsam mit den Kollegen aus Deutschland, Italien, Kroatien u.a. die Internationalität unseres Unternehmens zu verdeutlichen. WIN-WIN war unser Leitthema, und das haben wir mit unseren innovativen Services und Angeboten rund um Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit klar ins Rampenlicht gestellt und damit unsere Innovationskraft unterstrichen! Ganz im Sinne einer Welt ohne Abfall.„
Immer auf dem Laufenden: #WIN-WIN – unser Nachhaltigkeitsmagazin, brandaktuell von der IFAT
Mit unserem Magazin erhält die Nachhaltigkeit endlich die Bühne, die sie verdient. Wir sehen die Zukunft in ihr – wir gestalten die Zukunft mit ihr. Sie macht die Welt jeden Tag ein bisschen besser.
In #WIN-WIN geben wir tiefe Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Erfolgsgeschichten der Branche. Das Magazin enthält spannende gemeinsame Projekte mit unseren Partnern und Referenzkunden und zeichnet ein umfassendes Bild der Fortschritte im Bereich der Nachhaltigkeit. Wir berichten über Möglichkeiten der Transformation durch smarte Lösungen und Recycling/Re-Use als elementare Bestandteile einer zeitgemäßen Unternehmensidentität.
Ein besonderes Highlight ist das Interview mit Britta von Selchow, unserer Expertin für wirtschaftliche und skalierfähige Kreisläufe, und Sabine Braun von Accenture, eine der erfahrensten Nachhaltigkeitsberater:innen in Deutschland. Dieses Gespräch ist mehr als ein Interview – es ist ein Zukunftsgespräch. Ihr Fazit: „Den Planeten entlasten? Gelingt am besten gemeinsam. Offenheit und Kollaborationsfähigkeit sind wichtige Kernkompetenzen unserer Zukunft.“
Das ganze Gespräch und alle spannenden Themen aus dem Hause Interzero können Sie in unserem Nachhaltigkeitsmagazin #WIN-WIN nachlesen. Exklusiv ist es hier zum Download verfügbar, damit auch Sie up-to-date sind. Viel Vergnügen beim Lesen!
Aktuelle News:
Neue EU-Ökodesign-Verordnung:
Nachhaltige Produkte als Standard für eine bessere Zukunft
Effiziente Verwertung:
Interzero bietet zukunftsfähige Lösungen für große Abfallmengen
SAVE THE DATE: Webinar
Wie das Environmental Sustainabiliity Dashboard Ihre Nachhaltigkeitsziele unterstützt
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Effiziente Verwertung: Interzero bietet zukunftsfähige Lösungen für große Abfallmengen
Die Abfallentsorgung stellt viele Industrieunternehmen vor komplexe Herausforderungen. Jedes Jahr fallen in Österreich rund 70 Millionen Tonnen Abfall an – einen großen Teil davon machen Verpackungen für die Industrie aus. Doch hierbei handelt es sich nicht bloß um Abfälle, sondern um wertvolle Rohstoffe, die wiederverwertet werden können – und sogar müssen.
Abfälle müssen richtig entsorgt werden, damit Wertstoffe für die Wiederverwertung entstehen
Aktuelle Gesetze wie die seit 1. Januar 2023 geltende neue österreichische Verpackungsverordnung und die geplante Europäische Verpackungsverordnung PPWR (Packaging, Packaging Waste Regulation) geben hier den Takt vor: Um die Recyclingquoten in Österreich zu erhöhen und eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft bis 2050 zu verwirklichen, müssen Abfälle so lange wie möglich wiederverwertet werden. Doch nur wenn Abfälle richtig entsorgt werden, können daraus Wertstoffe für die Wiederverwertung entstehen. In der Praxis bedeutet das: Abfallmaterialien müssen noch am selben Ort, wo sie anfallen, sortiert und verdichtet werden. Verpackungen werden meist noch händisch zerkleinert, Sammelstellen laufen über und häufige Abholtransporte verursachen hohe CO2-Emissionen und Entsorgungskosten.
Profitable Abfallverwertung: 80 % der Führungskräfte wünschen sich effizientere Prozesse
Um das Abfallmanagement effizient zu gestalten, entwickeln wir von Interzero maßgeschneiderte Komplettlösungen – vom Recyclingkonzept über die Abwicklung der Entsorgung bis hin zur profitablen Abfallverwertung.
„Durch innovative Entsorgungslösungen können Unternehmen Abfälle in Wertstoffe umwandeln und gleichzeitig Kosten, Zeit und CO2-Emissionen einsparen. Zudem können sie zusätzliche Einnahmen aus ihren Abfallströmen generieren. Die richtige Entsorgung ist dabei das A und O“, erklärt Martin Ulke, Geschäftsführer von Interzero Circular Solutions Europe.
Bis zu 90 % weniger Volumen: Hightech-Lösungen sparen Transport- und Entsorgungskosten
Hier setzen wir auf die leistungsstarken Hightech-Maschinen der Anbieter ORWAK und Avermann und vertreiben diese als offizieller Handelspartner in Österreich. Mit diesen Abfallverdichtungs- und Ballenpresssystemen können große Mengen an Verpackungs- und Abfallmaterialien per Knopfdruck sortiert und zu Ballen gepresst werden. Dadurch können die Abfallmengen auf bis zu 10 % ihres ursprünglichen Volumens reduziert werden. Nach dem Pressen kann das Material direkt von Interzero abgeholt, recycelt und der Industrie zum Wiedereinsatz bereitgestellt werden.
Die wesentlichen Vorteile für Sie:
- Mehr Gewinn: Weniger Abholungen und Transporte sparen Kosten. Mit Industrieballen können höhere Verwertungserlöse erzielt werden.
- Mehr Produktivität: Effizientes Recycling steigert die Betriebseffizienz.
- Mehr Ordnung & Sicherheit: Reduziert Gesundheits- und Sicherheitsrisiken.
- Mehr Platz: Kompakte Ballen benötigen weniger Lagerfläche.
- Mehr Recycling: Hochverdichteter Abfall wird bevorzugt recycelt.
- Mehr Umwelt- & Klimaschutz: Größere Abholintervalle sorgen für eine geringere CO2-Belastung.
Erfolgreiche Umsetzung in Industrie und Handel
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, große Abfallmengen effizient und platzsparend entsorgen zu müssen. Deshalb setzen führende Betriebe auf effiziente Lösungen zur Abfallverdichtung von Interzero:
- Daniel Rumbold, Leiter Logistik bei Sto Österreich: „Was für unsere Mitarbeitenden bisher ein anstrengender Kraftakt war, kann durch eine Containerpresse nun effizient bewältigt werden. Dadurch können wir unsere Abfallmengen reduzieren, wodurch weniger Abholtransporte und somit auch weniger CO2-Emissionen und Entsorgungskosten anfallen.“
- Martina Dobner, CSR Specialist bei SWARCO Road Marking Systems: „Die Zusammenarbeit mit Interzero hat das Bewusstsein unserer Mitarbeitenden verändert – viele haben nun erkannt, dass mithilfe von modernen Lösungen, Abfälle in Wertstoffe umgewandelt werden können. Durch die effiziente Abfallverdichtung können wir nicht nur Kosten und CO2 sparen, sondern auch Einnahmen aus unseren Abfallströmen generieren. Angesichts der vielen Vorteile möchten wir die Nutzung der Pressen auf weitere Standorte ausweiten.“
Auch im Handel stellen große Verpackungsmengen eine tägliche Herausforderung dar. Daher haben wir unsere Maschinenkompetenz im April im Rahmen einer exklusiven Veranstaltungsreihe unter Beweis gestellt. Hier haben wir unser maßgeschneidertes Maschinenangebot für Einzelhändler präsentiert, die die Pressen live vor Ort erleben konnten.
- Martin Köck, Köck H. GmbH: „Die Investition in die ORWAK Ballenpresse war eine der besten Entscheidungen für unseren Markt. Das Ergebnis: gesteigerte Effizienz, ein zufriedenes Team, ein sauberer Markt und ein Beitrag zum Umweltschutz.“
Weitere Informationen
Entdecken Sie profitables Recycling mit unseren High-Tech Lösungen. Unser neuer Selection-Guide bietet den optimalen Überblick über das breitgefächerte Angebot unseres Maschinensortiments. Hier exklusiv zum Download. Gerne beraten Sie unsere Spezialisten auch persönlich.
Aktuelle News:
Interzero @IFAT München 2024
Innovationen für eine nachhaltige Zukunft
Neue EU-Ökodesign-Verordnung:
Nachhaltige Produkte als Standard für eine bessere Zukunft
SAVE THE DATE: Webinar
Wie das Environmental Sustainabiliity Dashboard Ihre Nachhaltigkeitsziele unterstützt
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Interzero vereinheitlicht Markenauftritt weiter
Wien. Seit Anfang Mai agiert in Österreich, sowie in Deutschland insgesamt drei weitere Firmen unter dem Namen der Interzero-Gruppe, dem in Europa führenden Anbieter für Kreislauf- und Kunststoffrecyclinglösungen.
Aus der profitara austria gmbh, die bereits seit 14 Jahren als Tochtergesellschaft der Interzero Circular Solutions Europe GmbH tätig ist, wurde die Interzero Circular Consulting Austria Gmbh .Diese Veränderung markiert einen wichtigen Schritt in Richtung eines einheitlichen Markenauftritts und einer klaren Positionierung im Bereich nachhaltige Beratung. Lassen Sie uns einen Blick auf die Hintergründe, Ziele und Vorteile dieser Umfirmierung werfen.
Hintergrund und Motivation
Die profitara austria gmbh war bisher im Bereich Entsorgungsmanagement für Verpackungen tätig. Ihr Fokus lag darauf, Unternehmen bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit Verpackungsabfällen zu unterstützen. Mit der Umfirmierung zur Interzero Circular Consulting Austria GmbH wird dieser Fokus erweitert und verstärkt.
Neuer Fokus auf Nachhaltigkeit
Die Interzero Circular Consulting Austria GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu begleiten. Ihre Dienstleistungen umfassen nun nicht nur das klassische Entsorgungsmanagement, sondern auch Beratung und Strategieentwicklung im Bereich Nachhaltigkeit. Von der Produktgestaltung über die Ressourcenoptimierung bis hin zur Kreislaufwirtschaft – die Experten der neuen Gesellschaft bieten maßgeschneiderte Lösungen für eine bessere Zukunft.
Bevollmächtigter Vertreter für alle EPR-Bereiche
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Umfirmierung ist die Rolle der Interzero Circular Consulting Austria GmbH als bevollmächtigter Vertreter für alle EPR-Bereiche (Erweiterte Herstellerverantwortung). Das bedeutet, dass sie nicht nur im Bereich Verpackungsabfälle agiert, sondern auch für andere Produktkategorien wie Elektroaltgeräte, Batterien und mehr zuständig ist. Dies vereinfacht die Zusammenarbeit mit den Behörden und sorgt für einen effizienten und ganzheitlichen Ansatz.
Parallele Entwicklung in Deutschland
Auch in Deutschland ähnliche Veränderungen stattfinden. Die Unternehmen Interseroh + und Bramin wurden ebenfalls umbenannt, um den internationalen Markenauftritt zu stärken. Dies zeigt, dass die Interzero-Gruppe ihre Tochtergesellschaften strategisch ausrichtet und Synergien zwischen den Ländern nutzt. Die Interseroh+ GmbH firmiert ab sofort unter dem Namen Interzero Recycling Alliance GmbH und die BRAMIN GmbH operiert fortan unter Interzero Baler Solutions GmbH. Bereits Anfang Januar 2024 hatte Interzero den gesamten Kunststoffrecyclingbereich erfolgreich in Interzero umfirmiert. Damit wird der langfristige einheitliche Markenauftritt aller zur Gruppe gehörenden Unternehmen weiterhin engagiert forciert. Die Umbenennungen ermöglichen es, das Portfolio und die langjährige Expertise aller Unternehmen unter dem einheitlichen Dach zu positionieren – das schafft Klarheit für Mitarbeitende, Kunden und Partner.
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“