Ihre Chance: Abfallvermeidungsprojekte mit Unterstützung von Interzero umsetzen
In Österreich werden Maßnahmen zur Abfallvermeidung aktiv von Interzero, eines der genehmigten Sammel- und Verwertungssystemen (SVS) für Verpackungen, Elektroaltgeräte und Batterien, gefördert. Die Vergabe der finanziellen Mittel erfolgt dabei über die Verpackungskoordinierungsstelle (VKS) bzw. die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle (EAK).
Mit den laufenden Ausschreibungen zur Förderung der Abfallvermeidung bzw. ReUse können geeignete Projekte noch bis zum 14. April 2025 über die VKS bzw. 31. März 2025 über die EAK eingereicht werden. Ziel ist es, nachhaltige Maßnahmen zur qualitativen und quantitativen Abfallvermeidung zu entwickeln und Umweltbelastungen zu reduzieren.
Was wird gefördert – welche Abfallvermeidungsprojekte?
Die Förderung umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, dazu zählen beispielsweise:
- Maßnahmen zur Vermeidung von Einsatzstoffen und Betriebsmitteln, die sich auf die Abfallqualität des Produkts oder etwaige Nebenprodukte auswirken
- Maßnahmen, die zu einer Reduktion von Produktionsabfällen führen
- Maßnahmen, die durch die Optimierung der Logistik zur Abfallvermeidung beitragen
- Maßnahmen, die durch Bewusstseinsbildung, Weiterbildungsmaßnahmen oder den Aufbau von geeigneten Netzwerken eine Abfallvermeidung bewirken
- Maßnahmen im Rahmen des Abfallvermeidungsprogramms gemäß § 9a Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) 2002
Förderungswürdig sind auch Reparaturprojekte und Initiativen zur Wiederverwendung bei Elektroaltgeräten. Nicht gefördert werden zum Beispiel Grundlagenforschung oder reine Abfalltrenninitiativen.
Welche Kosten und Projektarten werden bei den Abfallvermeidungsprojekten gefördert?
Die Finanzierung steht großen Organisationen, KMUs und NGOs offen und kann je nach Projektart bis zu 120.000 € jährlich betragen. Hier finden Sie eine genaue Auflistung:
Wer kann einreichen?
Zielgruppen sind sowohl ökosoziale Betriebe als auch KMUs und Großunternehmen. Je nach Projektart liegt die Förderquote zwischen 30 % und 100 %.
Wie funktioniert die Einreichung?
Anträge können bis zum 31. März bei der EAK und bis zum 14. April 2025 bei der VKS eingereicht werden. Eine Fachjury bewertet die Projekte nach Kriterien wie Abfallvermeidungspotenzial, Umwelteffekten und ökonomischer Tragfähigkeit. Zwischenberichte sichern die Transparenz während der Umsetzung.
Mehr Informationen und die Einreichungsunterlagen finden Sie hier:
Unser Service für Sie: Interzero unterstützt Sie als Sparringpartner bei der Konzeptentwicklung und Einreichung Ihrer Ideen. Unser Customer Excellence Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Projekte gemeinsam zu gestalten und erfolgreich umzusetzen. Schreiben Sie uns gerne!
Nutzen Sie die verbleibende Zeit bis zum Einreichungsschluss und starten Sie noch heute mit der Planung! Kontaktieren Sie uns, um Ihre Idee in ein starkes Konzept zu verwandeln.
Aktuelle News
EPR-Kompetenz Interzero:
Unterlagen zum Webinar
Der Gelbe Sack im Fokus:
Einheitliche Sammlung ab 2025
Maßgeschneiderte Maschinenangebote:
Reduzieren Sie Ihren Abfall
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling„
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Maßgeschneiderte Maschinenangebote für Ihre Abfallreduktion
ORWAK POWER
Das Powerhouse in Ihrem Warenlager und ideal für hohes Verpackungsaufkommen
Ideal für Warenlager und Unternehmen mit hohem Verpackungsaufkommen. Die Orwak 3420 sorgt für Ordnung und Platz in Ihrem Lager und spart zusätzlich Arbeitszeit und CO₂. Verpressen Sie Papier, Karton und Kunststofffolien zu kompakten, platzsparenden Ballen und sparen Sie Geld und CO₂ durch die Reduktion von Transporten. Bei uns erhalten Sie die Orwak 3420 schon ab EUR 13.800,-.
ORWAK FLEX
Perfect Match für Hotels, Gastronomie & Pflegeeinrichtungen
Perfekt für Hotels, Gastronomiebetriebe und Pflegeeinrichtungen. Die universelle Alleskönner-Presse mit geringem Platzbedarf. Mit der Orwak 5030 verdichten Sie halbtrockenen Restmüll, Kunststofffolien, aber auch Lebensmitteldosen. Dadurch sparen Sie Platz in Müll- und Wertstoffcontainern und können Abholintervalle strecken oder Müllcontainer reduzieren. Bei uns ab EUR 8.350,-.
Heger TIGER
Optimale Lösung für Verpackungshersteller und Logistikunternehmen
Speziell für Unternehmen mit EPS-Abfällen wie Verpackungshersteller und Logistiker. EPS ist wertvoll. Durch hohe Materialvolumen bei geringem Gewicht werden Verwertungserlöse durch den Transport des Wertstoffs aufgefressen. Eine erreichbare Verdichtung von bis zu 350 kg/m³ sorgt für Effizienz im Transport und verringert gleichzeitig CO₂-Emissionen. Die TIGER gibt es in unterschiedlichen Größen und mit zahlreichen Optionen wie Sortiertischen, Puffersilos oder Förderbändern. Da wir die Maschine genau auf Ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen, können wir eine Preisindikation im Zuge eines ausführlichen Beratungsgesprächs nennen.
ORWAK TOM
DER Intelligente Mülleimer für öffentliche Gebäude, Einkaufszentren und Flughäfen
Optimal für Einkaufszentren, Flughäfen und öffentliche Gebäude. Der intelligente Mülleimer für den öffentlichen Bereich. Sparen Sie Zeit und Ressourcen mit dem Smartbin Orwak TOM. Durch die Verdichtung der eingeworfenen Abfälle reduzieren Sie die nötigen Entleerungsvorgänge. Über die TOM-Connect-App erhalten Sie Informationen zum jeweiligen Füllstand und entleeren nur jene Behälter, die wirklich voll sind. Damit sparen Sie Zeit und Wege. TOM ist nicht nur funktionell, sondern auch optisch ansprechend. Durch die Folierung in Ihrem Corporate Design fügt sich TOM hervorragend in Ihre Gebäudeinfrastruktur ein. Erhältlich ab EUR 5.100,-.
Ihre perfekte Maschine!
Finden Sie die perfekte Maschine für Ihre Bedürfnisse und entdecken Sie weitere Lösungen aus unserem Sortiment auf unserem Produktportal für Abfallverdichter.
Haben Sie Fragen zu unserem Angebot oder wünschen sich Beratung um Ihr Abfallmanagement zu optimieren?
Aktuelle News
Abfallvermeidungsprojekte
Nutzen Sie Ihre Chance
Der Gelbe Sack im Fokus:
Einheitliche Sammlung ab 2025
EPR-Kompetenz:
Unterlagen zum Webinar
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling„
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
EPR Kompetenz mit dem Interzero Webinar - Ausblick auf das Jahr 2025
Am 19. Dezember 2024 haben wir im Rahmen unseres Webinars „Jahresausblick 2025: EPR-Trends und Entwicklungen“ zentrale Themen und Trends der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) beleuchtet. Dabei ging es nicht nur um neue EU-weite Verordnungen wie die PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation), sondern auch um Anpassungen bestehender Regelungen wie der Batterieverordnung.
Die Teilnehmer*innen erhielten einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Gesetzesänderungen und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Branchen. Zudem warfen wir einen Rückblick auf die EPR-Entwicklungen des Jahres 2024 und gaben einen fundierten Ausblick auf das Jahr 2025.
Webinar-Highlights:
- EPR-Gesetzesänderungen: Neue Vorschriften und ihre Bedeutung für Unternehmen.
- Ausblick auf 2025: Wichtige Trends und erwartete Entwicklungen.
- Jahresrückblick: EPR-Trends und Entwicklungen 2024.
EPR-Jahresausblick: Für Sie zum Nachlesen & unsere Eventtipps
Falls Sie am 19. Dezember 2024 nicht teilnehmen konnten, müssen Sie auf die Inhalte nicht verzichten: Die Unterlagen und die Präsentation des Webinars stehen für Sie zum Download bereit. Bitte füllen Sie dafür das nachfolgende Formular aus und Sie erhalten die Unterlagen direkt zugeschickt.
Service für Sie: Lesen Sie unsere monatlichen Event-News und verpassen Sie keine wichtigen Webinare mehr. In unserem Veranstaltungskalender finden Sie die nächsten Termine, um Ihr Wissen rund um EPR-Compliance zu erweitern.
Wir freuen uns darauf, Sie bei künftigen Veranstaltungen zu begrüßen und Sie mit unserem Fachwissen zu unterstützen. Sollten Sie Fragen haben, steht unser Experten-Team bereit, um Ihnen persönlich weiterzuhelfen. Kontaktieren Sie uns noch heute!
Sie haben Interesse an den Webinar-Unterlagen?
Füllen Sie bitte nachstehendes Formular aus und Sie erhalten die Präsentation zugeschickt!
Aktuelle News
Abfallvermeidungsprojekte
Nutzen Sie Ihre Chance
Der Gelbe Sack im Fokus:
Einheitliche Sammlung ab 2025
Maßgeschneiderte Maschinenangebote:
Reduzieren Sie Ihren Abfall
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling„
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Interzero Webinare im Jänner
Interzero Webinare im Jänner: EPR Compliance im Fokus am 21. Jänner 2025
Der Jahresbeginn ist die perfekte Zeit, um sich auf kommende Herausforderungen vorzubereiten und wichtige Themen in den Fokus zu rücken. Im Bereich erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) in Europa gibt es auch im Jahr 2025 viele Neuerungen und Anforderungen, die Unternehmen betreffen.
In diesem Beitrag stellen wir Ihnen zwei besonders spannende Webinare vor. Erfahren Sie nachstehend mehr über die Inhalte und wie Sie Ihr Wissen im Bereich EPR gezielt erweitern können, um die Herausforderungen erfolgreich zu begegnen und diese in Chancen zu verwandeln.
Die neue Batterieverordnung 2025
In unserem kostenlosen Webinar erfahren Sie, welche Änderungen die neue Batterieverordnung 2025 mit sich bringt und welche Pflichten für Hersteller und Händler daraus resultieren. Wir beleuchten die wichtigsten Anforderungen und zeigen praxisnahe Lösungen, um rechtliche Vorgaben effizient umzusetzen. Bereiten Sie sich jetzt auf die neuen Regelungen vor und sichern Sie Ihre Compliance!
Webinar Highlights:
- Pflichten und Anforderungen für Hersteller und Online-Händler
- Überblick über die Neuerungen der Batterieverordnung 2025
- Tipps zur Sicherstellung rechtlicher Compliance
- Praxisnahe Lösungen zur Umsetzung der neuen Vorgabe
Webinar Details im Überblick:
Datum: 21. Januar 2025
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Kosten: kostenlos
Go Circular 2025 – PPWR And Beyond: Eco-Fee Modulation For Sustainable Packaging
Die PPWR (Packaging, Packaging Waste Regulation), als spezifische EU-Verordnung für die Reduzierung von Verpackungsabfällen und Steigerung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen, wurde letztes Jahr verabschiedet und tritt nun in Kraft. Darum setzen wir uns in diesem kostenlosen Webinar das Ziel, Ihnen die Umsetzung der Verordnung in der Praxis näher vorzustellen.
Mit der Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) hat die Europäische Union ehrgeizige Ziele für die Kreislaufwirtschaft formuliert, insbesondere für die Integration von recycelten Materialien in Verpackungen. In diesem Webinar diskutieren führende Experten, wie Unternehmen diese Ziele in der Praxis umsetzen können.
Webinar Highlights:
- Einblicke in die PPWR-Anforderungen und ihre Auswirkungen auf die Verpackungsindustrie
- Beispiele für bewährte Verfahren bei der Umsetzung von Recyclingzielen in Unternehmen
- Die Rolle von ökologisch modulierten Lizenzgebühren als wichtiger Hebel für ein nachhaltiges Verpackungsdesign
Webinar Details im Überblick:
Datum: 21. Januar 2025
Uhrzeit: 12:00 Uhr
Sprache: Englisch
Kosten: kostenlos
Seien Sie am 21.Jänner 2025 um 12 Uhr dabei und starten Sie bestens informiert ins Jahr 2025!
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling„
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Interzero startet mit neuer Führung ins neue Jahr: Jan Kroker übernimmt CEO-Posten für die Unternehmensgruppe
Der Kreislaufwirtschaftsdienstleister Interzero stellt sein Führungsteam auf Holding-Ebene neu auf und wird seit Januar europaweit von einem Führungstrio aus CEO, CFO und CIO geleitet. Jan Kroker ist neuer CEO, Yi Guo tritt als CFO an, Claudia Wegener übernimmt Posten als CIO. Beiratsmitglied Peter Vogel bekleidet bis zum Eintritt von Yi Guo CFO-Posten interimistisch.
Berlin/Köln. Interzero steht für internationale „zero waste solutions“ – für eine Welt ohne Abfall. Im internationalen Kontext wird es für Unternehmen immer relevanter, grenzüberschreitend Synergien zu nutzen und Geschäftsaktivitäten zu verzahnen. Vor diesem Hintergrund hat Interzero eine einheitliche, gruppenweite Unternehmensführung aus CEO, CFO und CIO für ganz Europa etabliert. Jan Kroker, Yi Guo und Claudia Wegener haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Position des Kreislaufwirtschaftsdienstleisters in einem wettbewerbsorientierten europäischen Umfeld weiter zu stärken.
„Kreislaufwirtschaft darf kein nationales Thema sein. Um die Internationalisierung unseres Unternehmens und die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette über Ländergrenzen und Unternehmensbereiche hinweg zu intensivieren, stellen wir Interzero international konsequent einheitlich auf. Die neue Führung der gesamten Unternehmensgruppe wird sich darauf fokussieren, Interzeros Vision einer Welt ohne Abfall strategisch und operativ weiter voranzutreiben, sodass wir die Kreislaufwirtschaft gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern international weiterhin entscheidend mitgestalten“, so Dr. Axel Schweitzer, Chairman und Gesellschafter von Interzero.
Der Fokus des Unternehmens liegt auch zukünftig darauf, nachhaltige Kreislauflösungen umzusetzen und als Experte für innovatives Kunststoffrecycling dafür Sorge zu tragen, immer mehr Wertstoffe vor der Verbrennung zu retten und Ressourcen zu schonen. Digitale Lösungen sind dabei immer häufiger ein Schlüssel zum Erfolg, Kreislauflösungen effizient zu organisieren. Aus diesem Grund wurde das Thema Digitalisierung fest in der Unternehmensführung verankert und wird zukünftig von Claudia Wegener in ihrer Rolle als CIO verantwortet.
Das Führungsteam im Überblick
Jan Kroker, seit Januar CEO von Interzero, hat zuvor den Kunststoffrecyclingbereich des Kreislaufwirtschaftsdienstleisters verantwortet. Jan Kroker kommt aus der Chemiebranche und hatte vor seiner Zeit bei Interzero Führungspositionen bei KCA Deutag und BASF inne.
Yi Guo wechselt als CFO von der ALBA Group Asia zu Interzero. Nach Stationen bei der DZ Bank und der HSH Nordbank (heute Hamburg Commercial Bank AG) wechselte er Anfang 2016 zur ALBA Group. Zuletzt verantwortete er als Finanzchef der ALBA Group Asia die Bereiche Strategie, Finanzen und Recht und gehörte seit 2023 zum Management der Interzero Holding.
Bis zum Eintritt von Yi Guo übernimmt Peter Vogel als CFO interimsweise die Verantwortung für den Finanzbereich. Er war über zehn Jahre für verschiedene Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tätig, bis er 2010 für die ALBA Group in die Recyclingwirtschaft wechselte und von 2017 bis 2022 dort CFO war. Seit Februar 2023 ist Peter Vogel Mitglied des Beirats von Interzero.
Claudia Wegener bringt über zehn Jahre Expertise in der IT und Digitalisierungsprozessen mit. Ihre Erfahrungen sammelte sie unter anderen bei der Deutschen Telekom, bevor sie seit 2019 den erfolgreichen Onlineshop für Verpackungslizenzierung, Lizenzero, aufgebaut und geführt hat. Seit Januar 2025 ist sie als CIO für die IT-Infrastruktur sowie alle digitalen Prozesse der Interzero-Gruppe verantwortlich.
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling„
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Interzero Webinar - Jahresausblick 2025: EPR-Trends und Entwicklungen
In unserem kostenlosen Webinar „Jahresausblick auf 2025: EPR-Trends und Entwicklungen“ richten wir den Fokus auf die zentralen Trends und Entwicklungen, die im Jahr 2025 im Bereich der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) auf uns zukommen.
Wir beleuchten die wichtigsten Gesetzesänderungen und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Branchen. Zudem werfen wir einen Blick zurück auf die wichtigsten EPR-Ereignisse und Entwicklungen des Jahres 2024.
Webinar Highlights:
- EPR-Gesetzesänderungen: Neue Vorschriften und ihre Bedeutung für Unternehmen.
- Ausblick auf 2025: Wichtige Trends und erwartete Entwicklungen.
- Jahresrückblick: EPR-Trends und Entwicklungen 2024
Seien Sie am 19.12.2024 um 10 Uhr dabei und starten Sie bestens informiert ins Jahr 2025!
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling„
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Kooperation mit Clever Clover: Interzero bietet kostenlose Kreislaufwirtschafts-Beratung für Start-ups
Mit einem speziellen Start-up Paket unterstützt Interzero junge Unternehmen beim Markeneintritt in Österreich. In Kooperation mit dem FMCG-Accelerator Clever Clover rund um Heinrich Prokop bietet der Kreislaufwirtschaftsleister maßgeschneiderte Services – von Beratung über Verpackungsentwicklung bis zum Waste Management. Für Start-ups ist die Beratung im ersten Jahr kostenlos.
Wien, 2. Dezember 2024 – Start-ups, die in Österreich ihre Produkte auf den Markt bringen wollen, stehen vor einem komplexen Geflecht aus Richtlinien und gesetzlichen Bestimmungen. EU-weite Vorgaben wie die PPWR (Packaging & Packaging Waste Regulation) und lokale Verordnungen definieren nicht nur, wie die Verpackung für jedes Produkt beschaffen sein muss, sondern verlangen auch eine korrekte Lizenzierung, bevor diese in Umlauf gebracht werden dürfen.
Maßgeschneiderte Nachhaltigkeits-Services ermöglichen reibungslosen Markteintritt
In Zusammenarbeit mit dem FMCG-Accelerator Clever Clover rund um Investor und Start-up-Experten Heinrich Prokop bietet der Kreislaufwirtschaftsdienstleister Interzero nun maßgeschneiderte Services an, um junge Unternehmen beim Markteintritt zu unterstützen. Diese reichen von Beratungsleistungen im Hinblick auf Design und Recyclingfähigkeit nachhaltiger Produktverpackungen über die Entwicklung und den Einsatz von Rezyklatrezepturen bis hin zur korrekten Entpflichtung und schließlich maßgeschneiderten Waste-Management-Lösungen für anfallende Abfälle.
„In Österreich drängen sehr viele Start-ups mit wirklich ambitionierten Gründer:innen auf den Markt – aus dem Inland genauso wie aus dem Ausland. Immer wieder sorgen jedoch regulatorische Hürden, auf die man erst im Laufe des Prozesses stößt, für Verzögerungen. Unser Partner Interzero steht Start-ups mit seiner langjährigen Erfahrung von Beginn an beratend zur Seite und sorgt damit dafür, dass der Markteintritt reibungslos funktioniert“, so Heinrich Prokop, Founder & Managing Director bei Clever Clover.
Kostenlose Beratung zu regulatorischen Anforderungen
Um junge Unternehmen mit ihrem oft knappen Budget bestmöglich zu unterstützen, hat Interzero ein spezielles Start-up-Paket geschnürt. Dieses ist im ersten Jahr der Zusammenarbeit kostenlos und hilft dabei, Anforderungen aus verpackungs- und abfallwirtschaftsrechtlichen Themenbereichen zu verstehen und zu erfüllen, um von Anfang an alles richtig zu machen.
„Die Regularien rund um die Verpackungsverordnung und das Abfallwirtschaftsgesetz sind sehr komplex und werfen viele Fragen auf. Mit unserer Beratung und Unterstützung können sich Start-ups voll und ganz auf ihre Geschäftsidee und deren Entwicklung konzentrieren, während wir uns um Nachhaltigkeitsaspekte und regulatorische Herausforderungen kümmern“, so Thomas Glatz, Managing Director bei Interzero Österreich.
Die Leistung von Interzero im Überblick
Consulting
- von der Abfallvermeidung bis zur Wiederverwendung und zum Recycling
- Individuelle Lösungen für Anforderungen, die der Umwelt zugutekommen
Sustainability
- Umsetzung nachhaltiger Lösungen
- Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks
- Anpassung an PPWR und andere obligatorische Vorschriften
Waste Management
- Maßgeschneiderte Dienstleistungen und branchenspezifische Entsorgungskonzepte
Verpackungsentwicklung
- Verpackunganalyse: Made for Recycling
- Verpackungsoptimierung: Made4Circle
- Laboranalysen
Lizenzierungslösungen
- Lizenzierungsplattform (Weiterleitung zur Plattform)
- Sammlung und Verwertung von Verpackungen, Elektroaltgeräten und Batterien
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling„
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Erweiterte Herstellerverantwortung: Bevollmächtigung in Österreich und Nachbarländern
Unternehmen, die Verpackungen, Elektrogeräte und Batterien in Ländern vertreiben, in denen sie keinen eigenen Firmensitz haben, stehen durch die Anforderungen der erweiterten Herstellerverantwortung in Europa (Extended Producer Responsibility, EPR) vor zahlreichen Herausforderungen. In Österreich und vielen EU-Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, einen Bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der Ihre rechtlichen Verpflichtungen übernimmt.
Warum einen Bevollmächtigten ernennen?
Falls Ihr Unternehmen keinen Sitz im jeweiligen Land hat, stellt der lokale Bevollmächtigten Vertreter sicher, dass:
- Sie alle nationalen Anforderungen der Verpackungsverordnung vollständig erfüllen = Rechtssicherheit
- Die Lizenzierung und Mengenmeldungen korrekt abgewickelt werden und eine direkte Kommunikation mit den Behörden erfolgt = Zeitersparnis
- Sie rechtzeitig über Änderungen informiert werden und stets den Überblick über Ihre gesetzlichen Verpflichtungen behalten = Transparenz
Interzero als Bevollmächtigter Vertreter in Österreich
In Österreich bieten wir unseren Kund:innen ein Portal für die Einhaltung Ihrer gesamten EPR-Compliance an. Für Verpackungen, Elektroaltgeräte und Batterien – an einem zentralen Ort. Dabei können Sie auf unsere Expertise als Bevollmächtigter Vertreter und als etabliertes Sammel- und Verwertungssystem vertrauen.
Ihre Vorteile mit Interzero:
Interzero bietet Ihnen nicht nur die Bevollmächtigung in Österreich, sondern auch Lösungen für weitere EU-Länder wie Deutschland, Polen, Slowenien und Kroatien. Unsere grenzüberschreitenden Services umfassen:
- Lizenzierung Ihrer Verpackungen, Elektroaltgeräte und Batterien in mehreren Ländern.
- Einheitliche Prozesse, die für Klarheit und Effizienz sorgen.
- Persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre internationalen Anforderungen.
Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung und führender Expertise im Bereich EPR Compliance können Sie sich auf uns verlassen, um Ihre internationalen Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
Erleichtern Sie sich Ihre Compliance-Prozesse in Österreich und Europa.
Haben Sie Fragen zur Bevollmächtigung in Österreich? Lesen Sie hier mehr darüber oder kontaktieren Sie uns direkt!
Sie wollen wissen, welche Besonderheiten es in den jeweiligen EU-Ländern zu beachten gibt und wie Sie die Herausforderungen am besten meistern können? In unseren Blog-Beiträgen finden Sie alle Informationen, die Sie wissen müssen. Hier nachlesen:
Aktuelle News:
Interzero Circular Consulting
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Compliance
Optimierte Lizenzierung:
Nutzen Sie unser Online EPR-Portal
Circular Economy Exchange 3.0:
Expertenwissen und Einladung zum Event
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen.
Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling„
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Interzero Circular Consulting - Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Compliance
Von Verpackungen bis zu Elektrogeräten und Batterien: Unternehmen stehen vor immer komplexeren Anforderungen durch nationale und EU-weite Vorgaben. Unsere Interzero Circular Consulting Pakete sind die perfekte Lösung, um diese Herausforderungen sicher und effizient zu meistern. Wir zeigen wie Consulting für die EPR-Compliance geht.
Unsere Pakete im Überblick:
- Smart Paket: Für Kleinunternehmer, die sich eigenständig informieren möchten. Sie erhalten alle wichtigen Informationen, um Ihre Verpflichtungen selbstständig zu managen – inklusive Zugang zum Kundenportal und Erinnerungen an wichtige Fristen.
- Advanced Paket: Für Unternehmen, die Unterstützung bei der Produktgruppenzuordnung, Recyclingfähigkeit und Abfallmanagement wünschen. Hier sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Kosten.
- Expert Paket: Unser Rundum-Sorglos-Paket für Unternehmen mit komplexen Anforderungen. Es bietet Ihnen persönliche Betreuung bei sämtlichen Compliance-Themen sowie Vergünstigungen auf weitere Interzero-Dienstleistungen.
- Start-Up Paket: Für Start-Ups, die die gesetzlichen Anforderungen aus Verpackungs- und Abfallwirtschaftsrechtlichen Themen besser verstehen und von Anfang alles richtig machen wollen. Das erste Jahr ist kostenlos.
Warum Interzero?
Mit über 30 Jahren Erfahrung im Bereich Lizenzierung und Compliance sind wir Ihr verlässlicher Partner, um rechtliche Anforderungen nicht nur zu erfüllen, sondern Prozesse auch nachhaltig und effizient zu gestalten. Überzeugen Sie sich von der Expertise des europaweiten Marktführers für EPR-Compliance.
So kommen Sie zu Ihrem passenden Consulting Paket
Finden Sie jetzt das passende Paket für Ihre Anforderungen und starten Sie sorgenfrei ins Jahr 2025!
Aktuelle News:
Optimierte Lizenzierung:
Unser Online EPR-Portal
EPR in Europa:
Bevollmächtigung für Österreich und Nachbarländer
Circular Economy Exchange 3.0:
Expertenwissen und Einladung zum Event
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen.
Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling„
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Chemisches Recycling: Expertenwissen und Einladung zum Circular Economy Exchange 3.0
Ressourcen retten statt verbrennen – das ist das Potenzial des chemischen Recyclings. Für gemischte Kunststoffabfälle, die mechanisch nicht verwertbar sind, bietet es eine Lösung, um Rohstoffe im Kreislauf zu halten und Primärressourcen zu schonen und ist viel mehr als eine Ergänzung.
Dr. Richard von Goetze, promovierter Chemiker und Head of Strategy bei Interzero, ist Experte auf diesem Gebiet. In einem exklusiven Interview mit Business Circle (Hier nachlesen) spricht er über die Bedeutung des chemischen Recyclings, regulatorische Herausforderungen und die Vision einer Welt ohne Abfall. „Chemisches Recycling ergänzt das mechanische Verfahren ideal und rettet Rohstoffe vor der Verbrennung“, so von Goetze.
Einladung zum Circular Economy Exchange 3.0 am 3. Dezember
Erleben Sie Dr. von Goetze live auf der Circular Economy Exchange 3.0 in Wien im „The Social Hub“ und melden Sie sich an.
Gemeinsam mit Expert:innen aus der Branche teilt er Einblicke in innovative Lösungen und zeigt, wie Kreislaufwirtschaft Klimaschutz und wirtschaftliches Potenzial vereint.
Aktuelle News:
Interzero Circular Consulting
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Compliance
EPR in Europa:
Bevollmächtigung für Österreich und Nachbarländer
Optimierte Lizenzierung:
Nutzen Sie unser Online EPR-Portal
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen.
Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling„