EPR-Service in Spanien: Interzero als bevollmächtigter Vertreter Ihres Unternehmens

Unternehmen, die verpackte Produkte, Elektro- und Elektronikgeräte (WEEE) sowie Batterien auf den spanischen Markt bringen, müssen eine Reihe von Verpflichtungen erfüllen, die sich aus der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) ergeben. Dies gilt auch für ausländische Unternehmen, die zusätzlich gesetzlich verpflichtet sind, einen Bevollmächtigten in Spanien zu benennen. Wie können Sie die neuen EPR-Vorschriften in Spanien einhalten?

EPR-Verpflichtungen in Spanien für alle ausländischen Unternehmen

Die Vorschriften zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) wurden in Spanien durch mehrere Rechtsakte eingeführt: Gesetz 7/2022 vom 8. April 2022 und die königlichen Dekrete 106/2008, 110/2015 und 1055/2022. Nach diesen Vorschriften müssen alle Unternehmen, die verpackte Produkte, elektrische und elektronische Geräte und Batterien nach Spanien verkaufen, eine Reihe von gesetzlichen Verpflichtungen erfüllen.

Zu den wichtigsten Verpflichtungen der EPR in Spanien gehören:

  • Erhalt einer Steueridentifikationsnummer NIF (es. Número de Identificación Fiscal oder NIF),
  • Eintragung in das HerstellerregisterRegistro de Productores de Producto und Erhalt einer individuellen EPR-Nummer,
  • Sicherstellung der Entsorgung von Verpackungsabfällen, WEEE-Geräten und Batterien, die auf dem spanischen Markt in Verkehr gebracht werden,
  • Abgabe von Jahresmeldungen über die Arten und Mengen der unter die EPR-Verordnung fallenden Produkte, die der Hersteller auf dem spanischen Markt in Verkehr gebracht hat,
  • Lizenzierung von in Verkehr gesetzten Verpackungen und WEEE-Geräten und Batterien

Ausländische Unternehmen können diese Aufgaben nicht selbst wahrnehmen – die EPR-Verordnungen verpflichten sie, einen Bevollmächtigten in Spanien zu benennen, der alle Verpflichtungen der erweiterten Herstellerverantwortung übernimmt.

Wer ist verpflichtet, einen Bevollmächtigten in Spanien zu benennen?

Die Verpflichtung, einen Bevollmächtigten für die EPR zu benennen, obliegt Unternehmen, die nicht in Spanien ansässig sind und folgende Produkte auf den spanischen Markt bringen:

  • elektrische und elektronische Geräte (z. B. Haushaltsgeräte, Audio- und Videogeräte, Unterhaltungselektronik, elektronisches Spielzeug),
  • Batterien und Akkumulatoren (sowie Geräte, die Batterien oder Akkumulatoren enthalten),
  • Produkte in Verpackungen:
    • Inland (Packungen, in denen das Produkt an den Verbraucher geliefert wird),
    • gewerblich (für die Lagerung und Verpackung in Einzelhandels- und Dienstleistungsgeschäften),
    • Industrie (Sammelverpackungen für die Industrie).

Die EPR-Pflichten gelten auch für Unternehmen, die ihre Produkte über eigene Online-Shops oder Verkaufsplattformen anbieten, z. B. Amazon, Zalando oder eBay.
Nur Unternehmen, die die oben genannten Produkte über traditionelle Vertriebskanäle (stationäre Geschäfte, Großhändler) verkaufen, sind davon ausgenommen.

Keine Ausnahme für kleine Mengen: Wichtig ist, dass die spanischen EPR-Vorschriften keine quantitativen Ausnahmen vorsehen, was bedeutet, dass selbst Unternehmen, die nur wenige solcher Verpackungen oder Produkte nach Spanien verkaufen, einen Bevollmächtigten benennen müssen. Die Unterzeichnung eines Vertrags mit einer Einrichtung, die die EPR-Verpflichtungen in Spanien übernimmt, ist daher eine notwendige Bedingung, die von allen Unternehmen erfüllt werden muss, die verpackte Produkte, Batterien und Akkumulatoren sowie WEEE-Geräte auf den spanischen Markt bringen.

Haben Sie bereits einen bevollmächtigten Vertreter in Spanien? Entdecken Sie, was Interzero zu bieten hat!

Wir von Interzero unterstützen Unternehmen umfassend bei der Erfüllung ihrer Verpflichtungen, die sich aus der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) ergeben. Wir bieten allen Unternehmen, die verpackte Produkte, elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien auf dem spanischen Markt in Verkehr bringen, den Service eines Bevollmächtigten in Spanien an.

Als Ihr Bevollmächtigter in Spanien kümmern wir uns um:

  • Eintragung Ihres Unternehmens in das spanische Herstellregister,
  • Beitritt zum System für erweiterte Herstellerverantwortung (EPRS, SCRAP),
  • Meldung über die in jedem Kalenderjahr eingeführten Verpackungen, Geräte und Batterien,
  • Lizenzierung von Verpackungen und Geräten und die Vereinfachung der Zahlung von Lizenzgebühren
  • Vertretung Ihres Unternehmens in Bezug auf die EPR-Verpflichtungen mit den spanischen Umweltbehörden
  • Organisation des Recyclings und der Entsorgung von Verpackungen, WEEE-Geräten und Batterien, die Sie auf dem spanischen Markt in Verkehr bringen, mit unseren Dienstleistern

Informieren Sie sich über unsere Dienstleistungen und wählen Sie Interzero als Ihren autorisierten Vertreter in Spanien!

Wie mache ich Interzero zum bevollmächtigten Vertreter meines Unternehmens in Spanien?

Wenn Sie sich für Interzero entscheiden, können Sie alle Formalitäten schnell, bequem und zu 100 % online erledigen.

  1. Erstellen Sie ein kostenloses Konto für Ihr Unternehmen (es dauert nur 1 Minute!).
  2. Geben Sie die Anzahl und die Art der Verpackungen ein, die Sie versenden möchten, und berechnen Sie die Kosten für den Service.
  3. Bestätigen Sie Ihre Angaben und schließen Sie die Bestellung ab.
  4. Folgen Sie den weiteren Anweisungen, die wir Ihnen per E-Mail zusenden werden.

Sobald die Formalitäten erledigt sind, kümmern wir uns um die Eintragung Ihres Unternehmens und die Erfüllung der anderen Verpflichtungen, die sich aus der EPR in Spanien ergeben.

Hier geht es direkt zur Registrierung!

FAQ

Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Bevollmächtigung und EPR-Pflichten in Spanien. >> FAQ<<

Die wichtigsten Fragen & Antworten finden Sie auch hier:

Ein Bevollmächtigter in Spanien ist ein Vertreter eines Unternehmens, der die Pflichten eines Herstellers gemäß den spanischen EPR-Vorschriften übernimmt. Wenn Ihr Unternehmen nicht in Spanien ansässig ist, können Sie Ihre EPR-Verpflichtungen nur über einen Bevollmächtigten erfüllen!

Nach der spanischen EPR-Verordnung ist „ein Hersteller“ jedes Unternehmen, das verpackte Produkte, elektrische und elektronische Geräte oder Batterien herstellt, verkauft, verpackt, importiert oder innergemeinschaftlich auf den spanischen Markt liefert, einschließlich aller Produkte, die über den elektronischen Handel verkauft werden.

Dies gilt sowohl für Unternehmen mit Sitz in Spanien als auch für ausländische Unternehmen (mit Sitz in der EU oder außerhalb der EU).

Nach den spanischen Vorschriften über die erweiterte Herstellerverantwortung gelten auch die folgenden Unternehmen als Verpackungshersteller:

  • Einzelhändler, Kurierdienste und Online-Händler, die Versandverpackungen für die Lieferung der von ihnen verkauften Produkte verwenden,
  • Unternehmen, die nicht in Spanien ansässig sind und die Verpackungen verwenden, um Produkte auf den spanischen Markt zu bringen,
  • E-Commerce-Plattformen, die Produkte in Verpackungen von außerhalb Spaniens auf den spanischen Markt bringen,
  • Unternehmen, die Produkte direkt am Verkaufsort verpacken (z. B. Lebensmittel zum Mitnehmen),
  • Unternehmen, die Produkte für den spanischen Markt neu verpacken.

Wenn Sie verpackte Produkte, elektrische und elektronische Geräte oder Batterien auf dem spanischen Markt in Verkehr bringen und nicht in Spanien ansässig sind, müssen Sie wahrscheinlich einen Bevollmächtigten für Ihr Unternehmen in Spanien benennen. Die Definition des Begriffs „Hersteller“, welche Sie im vorhergehenden Abschnitt finden, kann Ihnen helfen, Ihre Pflichten zu erkennen.

HINWEIS: Die spanischen EPR-Vorschriften sehen keine quantitativen Ausnahmen vor. Die EPR-Verpflichtungen müssen daher von allen Herstellern erfüllt werden, unabhängig von der Menge der verpackten Produkte, Geräte und Batterien, die auf den Markt gebracht werden.

Benötigen Sie weitere Informationen über EPR-Verpflichtungen in Spanien und anderen europäischen Ländern?

Registrieren Sie sich unverbindlich und überprüfen Sie Ihre EPR-Verpflichtungen in Spanien

Alle EU-Länder: Erstellen Sie ein kostenloses Lizenzero-Konto und informieren Sie sich über die Verpflichtungen aller EU-Staaten!

Die Verpflichtung, einen Bevollmächtigten in Spanien zu benennen, trat am 1. Januar 2023 in Kraft. Von nun an müssen alle ausländischen Unternehmen, die verpackte Produkte, elektrische und elektronische Geräte oder Batterien auf dem spanischen Markt in Verkehr bringen, ihre Verpflichtungen als Importeur über einen Bevollmächtigten erfüllen.

Ein Bevollmächtigter für Ihr Unternehmen in Spanien kann eine natürliche oder juristische Person oder Organisation sein, die alle folgenden Bedingungen erfüllt:

  • Eine verfügbare Adresse (eingetragener Sitz) in Spanien, und übernimmt und hilft Ihnen bei der Erfüllung Ihrer Verpflichtungen, Sie bei einem der erweiterten Systeme der Herstellerverantwortung in Spanien (SCRAP) zu registrieren,
  • übernimmt und unterstützt Sie bei der Erfüllung Ihrer Pflichten zur Eintragung in das Herstellerregister (Registro de Productores de Producto).

Denken Sie daran, dass Ihr Bevollmächtigter Ihre Verpflichtungen erfüllt und Sie vor den spanischen Behörden und Ämtern vertritt! Wählen Sie daher nur erfahrene, zuverlässige Bevollmächtigte, die Ihnen die höchste Qualität der Dienstleistungen garantieren können!

Sie sollten einen Bevollmächtigten für Ihr Unternehmen ernennen, bevor Sie verpackte Produkte, Elektrogeräte oder Batterien auf dem spanischen Markt verkaufen. Wenn Sie diese Produkte bereits an Kunden in Spanien verkaufen und als Hersteller im Sinne der spanischen EPR-Verordnung gelten, müssen Sie so bald wie möglich einen Bevollmächtigten benennen!

Der Bevollmächtigte Ihres Unternehmens in Spanien übernimmt die Verantwortung für die Erfüllung der Verpflichtungen, die sich aus den spanischen Vorschriften zur erweiterten Herstellerverantwortung ergeben. Zu seinen Aufgaben gehören daher unter anderem:

  • Eintragung des Unternehmens in das Herstellerregister,
  • die laufende Überwachung der Einhaltung der EPR-Vorschriften in Spanien durch das Unternehmen,
  • jährliche Berichterstattung über die Arten und Mengen der in Spanien in Verkehr gebrachten Verpackungen, Ausrüstungen und Batterien,
  • Organisation und Koordinierung von Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Entsorgung von Abfällen aus den eingeführten Verpackungen, Geräten und Batterien (in der Regel beschränkt auf den Beitritt zu einem kollektiven System der erweiterten Herstellerverantwortung – EPR),
  • Kontakt zu lokalen Behörden und Ämtern,
  • Lizenzierung der eingeführten Verpackungen und Geräte, einschließlich der Überweisung des Lizenzentgelts (das bei Überschreitung der Grenzwerte berechnet wird) an die zuständigen Behörden.

Jedes Unternehmen, das der Verpflichtung zur Bestellung eines Bevollmächtigten in Spanien nicht nachkommt, kann belangt werden:

  • finanzielle Sanktionen, deren Höhe unter anderem von der Anzahl der eingeführten Behälter, Ausrüstungen und Batterien abhängt,
  • Verbote für die Einführung einzelner Produkte auf dem spanischen Markt.

Interzero bietet den Service des Bevollmächtigten auch in anderen Ländern an!

Wir bieten den Service des Bevollmächtigten Vertreters in allen 27 EU-Mitgliedstaaten sowie im Vereinigten Königreich, Norwegen und der Schweiz an. So können Unternehmen, die in mehreren Ländern EPR-pflichtige Verpackungen und Produkte in Verkehr bringen, schnell, bequem und umfassend einen Bevollmächtigten in den verschiedenen europäischen Märkten einrichten.

Entdecken Sie unsere EPR-Services für kleine und große Unternehmen 


Über Interzero:

Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro. Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.

Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da! 

office@interzero.at


    kostenloser Recycling-Test

    Verpackungen auf dem Prüfstand - Ihr kostenloser Recycling-Test

    Mit den neuen regulatorischen Anforderungen der PPWR wird die Recyclingfähigkeit von Verpackungen zur zentralen Herausforderung für Unternehmen. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass eine Verpackung nicht nur den aktuellen Vorschriften entspricht, sondern auch zukunftssicher gestaltet ist? Hier setzt der kostenlose Made for Recycling-Test von Interzero an. 

    Warum ist das wichtig? 

    • Recyclingfähige Verpackungen senken Lizenzgebühren durch Ökomodulation. 
    • Sie erfüllen frühzeitig gesetzliche Vorgaben und vermeiden unnötige Nachbesserungen. 
    • Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil: Kunden erwarten umweltfreundliche Lösungen. 

    So funktioniert’s: 

    1. Einreichung: Schicken Sie uns bis spätestens 15. März bis zu drei Verpackungsmuster. 
    2. Analyse: Unsere Expert*innen prüfen die Recyclingfähigkeit anhand etablierter Prüfkriterien. 
    3. Ergebnis: Sie erhalten eine detaillierte Auswertung – kostenlos und unverbindlich! 

    Verpackungen nachhaltig und rechtskonform optimieren  

    Mit der neuen PPWR-Verordnung ist es entscheidend, frühzeitig nachhaltige Lösungen zu implementieren. Unser Test hilft Ihnen dabei, Verpackungen so zu optimieren, dass sie die zukünftigen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig ökonomische Vorteile bieten.  

    Exklusiv für die Schnellsten: Die ersten drei Einsender erhalten eine maßgeschneiderte Expertenanalyse mit individuellen Optimierungsvorschlägen! 

    Verpackung einsenden & kostenlose Analyse!

    Sichern Sie sich jetzt Ihre kostenlose Expertenanalyse mit dem Recycling-Test! 

    Senden Sie Ihre Packungen bis 15.03.2025 an Interzero Circular Solutions Europe GmbH, Vorgartenstraße 206C, 1020 Wien

     

    Mehr Infos zu >> Made for Recycling <<

    Aktuelle News

    epr & ppwr

    EPR & PPWR: 
    Was bedeutet das für Sie?

    Verpackung für Startups

    Verpackung für Startups:
    Nachhaltig, rechtskonform, kosteneffizient


    Über Interzero:

    Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.

    Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling

    Kontakt

    Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da! 

    office@interzero.at


      epr & ppwr

      EPR & PPWR in aller Munde, aber was bedeutet das konkret für Ihr Unternehmen?

      Die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) und die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR) bringen tiefgreifende Veränderungen für Unternehmen, die Verpackungen in Verkehr bringen. Nachdem die PPWR mit Anfang 2025 in Kraft getreten ist, müssen Unternehmen sich mit strengeren Anforderungen an die Verpackungen auseinandersetzen. Wer sich nicht rechtzeitig mit den neuen Regelungen befasst, riskiert nicht nur höhere Lizenzgebühren, sondern auch zusätzliche bürokratische Hürden und mögliche Sanktionen. 

      Verpackung, Verpackungsabfallverordnung – von der Richtlinie zur EU-Verpackungsverordnung

      Die Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung (PPWR) ist ab 2025 EU-weit gültig. PPWR und EPR gemeinsam transformieren die Verpackungsbranche.

      Ihr Ziel ist es: 

      • den Ressourcenverbrauch und Verpackungsabfälle zu reduzieren,
      • die Kreislaufwirtschaft zu fördern und 
      • die negativen Umweltauswirkungen von Verpackungen zu verringern.

      Um diese Ziele messbar umzusetzen, führt die PPWR spezifische Maßnahmen ein: 

      • Mindestanforderungen an die Recyclingfähigkeit von Verpackungen 
      • Kennzeichnungspflichten für Verpackungsmaterialien 
      • Einsatz von Bevollmächtigten für Unternehmen ohne Sitz im jeweiligen EU-Land 
      • Konformitätserklärungen, um Recyclingfähigkeit zu belegen 

      Die neuen Vorgaben bedeuten für Verpackungen unter anderem: 

      • Recyclingfähigkeit ist Pflicht 
      • Ein Mindestanteil an Post-Consumer-Recyclat (PCR) muss enthalten sein 
      • Bestimmte Gewichtsgrenzen müssen eingehalten werden 
      • Kennzeichnungspflichten für Materialien gelten künftig EU-weit 
      • Wiederverwendbarkeit wird gefördert 

      Erweiterte Herstellerverantwortung – kurz erklärt 

      Unternehmen, die in der EU Produkte in Umlauf bringen, stehen in der Verantwortung für deren gesamten Lebenszyklus: das betrifft nicht nur die Produkte selbst, sondern auch Verpackungen und weitere Bestandteile, die von Endverbraucher:innen entsorgt werden. Die Extended Producer Responsibility (EPR) verpflichtet Unternehmen dazu, Rücknahme- und Recyclinglösungen sicherzustellen. 

      In Österreich betrifft dies aktuell drei verpflichtende Bereiche: Verpackungen, Elektroaltgeräte und Batterien. Mit Blick auf die zukünftige Entwicklung wird jedoch auch das Textilrecycling immer relevanter. 

      Nicht nur Verpackungen sind betroffen – EPR für Textilien 

      Die erweiterte Herstellerverantwortung betrifft zunehmend auch Textilien. Länder wie Frankreich, die Niederlande und Schweden haben bereits EPR-Pflichten eingeführt. Auch Österreich bereitet sich auf neue Regelungen vor. 

      Die Herausforderungen beim Textilrecycling liegen in der Materialvielfalt – doch innovative Ansätze zeigen, wie eine zirkuläre Lösung aussehen kann. 

      Ökomodulation: Finanzielle Vorteile für nachhaltige Verpackungen 

      Mit der PPWR gewinnt das Prinzip der Ökomodulation an Bedeutung. Recyclingfähige Verpackungen werden durch niedrigere Lizenzgebühren belohnt, während nicht-recyclingfähige Verpackungen höhere Kosten verursachen. 

      Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? 

      Je früher Sie Ihre Verpackungen optimieren, desto mehr profitieren Sie von niedrigeren Lizenzgebühren. Der Übergang zu nachhaltigen Verpackungen kann Monate in Anspruch nehmen – starten Sie deshalb frühzeitig mit einer Analyse und Optimierung! 

      Erfahren Sie mehr, wie Interzero Sie bei der Umsetzung von der PPWR unterstützen kann!

      Alle Infos zu PPWR & EPR
      white paper ppwr

      Whitepaper zum Download:

      Interzero unterstützt Unternehmen bei der Transformation, die notwendig ist, um die Pflichten der PPWR rechtzeitig umzusetzen. Erhalten Sie detaillierte Informationen und Handlungsempfehlungen zur PPWR und EPR in unserem Whitepaper.

      Füllen Sie bitte das Formular aus, um Zugang zum White Paper zu erhalten:

      Sie haben Fragen zum White Paper oder zum Thema „PPWR“? Benötigen Sie Hilfe bei Ihrem konkreten Problem?
      Schreiben Sie uns an die untenstehende E-Mail-Adresse und wir sind gerne für Sie da!

      marketing@interzero.at

        Aktuelle News

        kostenloser Recycling-Test

        Kostenloser Recycling-Test:
        Verpackungen auf dem Prüfstand

        Verpackung für Startups

        Verpackung für Startups:
        Nachhaltig, rechtskonform, kosteneffizient


        Über Interzero:

        Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.

        Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling

        Kontakt

        Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da! 

        office@interzero.at


          Zukunftsperspektiven imh

          IMH Smart Packaging - Zukunftsperspektiven für nachhaltiges Recycling

          Am 28. und 29. Jänner fand die IMH Smart Packaging Conference im Schani Hotel Wien statt – ein hochkarätiges Branchenevent mit Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie. Interzero war mit einem Vortrag unserer Kollegin Dr. Manica Ulcnik-Krump, Geschäftsführerin von Interzero Plastics Innovations, vertreten, die über die Erwartungen, Herausforderungen und Chancen eines nachhaltigen Post-Consumer HDPE & PP-Recyclings referierte. Mit diesem wichtigen Beitrag zeigte sie, wie die Zukunftsperspektiven für nachhaltiges Recycling aussehen können. 

          Ein zentrales Thema der Konferenz war die Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR), die neue Maßstäbe für das Recycling und die Kreislaufwirtschaft setzt. Die Anforderungen an Unternehmen steigen – nachhaltige Verpackungslösungen werden zur Pflicht. Die Konferenz bot wertvolle Einblicke in die Erfahrungen führender Marktteilnehmer, Forschungseinrichtungen und akademischer Experten.

          Letztendlich signalisiert die PPWR einen klaren Wandel vom Business-as-usual hin zu einer nachhaltigeren Zukunft. Das Verpackungsdesign muss sich den Realitäten des Recyclings anpassen. Die Fokussierung auf Infrastruktur, harmonisierte Systeme und praxisnahe Recyclingfähigkeit schafft einen dringend benötigten Rahmen, um Verpackungsabfälle direkt anzugehen.

          Recycling als Ressource statt Abfall  

          „Die PPWR signalisiert einen klaren Wandel – Verpackungen dürfen nicht länger als Abfall betrachtet werden, sondern müssen aktiv in die Kreislaufwirtschaft integriert werden. Das erfordert ein neues Denken in Design, Materialwahl und Recyclingfähigkeit“, betonte Dr. Manica Ulcnik-Krump in ihrem Vortrag. 

          Die Bedeutung nachhaltiger Kunststoffverpackungen  

          Dr. Manica Ulcnik-Krump erklärte weiter: „Die PPWR ist wohl die bedeutendste Verordnung der letzten Jahrzehnte für Verpackung, Kunststoff und Recycling. Sie gibt den Rahmen vor, wie nachhaltige Verpackungslösungen gestaltet werden müssen, um langfristig Ressourcen zu schonen und Kreisläufe zu schließen.“ 

          Die Teilnahme an der IMH-Konferenz war für uns eine hervorragende Gelegenheit, neue Lösungsansätze für nachhaltige Kunststoffverpackungen zu präsentieren. Unser Ziel ist es, Unternehmen auf dem Weg zur 100 % recyclingfähigen Verpackung zu begleiten und sie bei der Anpassung an die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen zu unterstützen. 

          Sie möchten sich gerne genauer informieren? 

          Laden Sie sich gerne die Präsentation „Erwartungen, Herausforderungen und Chancen eines nachhaltigen Post-Consumer HDPE & PP-Recyclings“ herunter und holen Sie sich spannende Insights zu den nachhaltigen Zukunftsperspektiven für Recycling. Füllen Sie dafür bitte das Formular aus.

          mock up zukunftsperspektiven

            Aktuelle News

            epr & ppwr

            EPR & PPWR: 
            Was bedeutet das für Sie?

            kostenloser Recycling-Test

            Kostenloser Recycling-Test:
            Verpackungen auf dem Prüfstand

            Verpackung für Startups

            Verpackung für Startups:
            Nachhaltig, rechtskonform, kosteneffizient


            Über Interzero:

            Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.

            Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling

            Kontakt

            Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da! 

            office@interzero.at


              Der Gelbe Sack im Fokus: Einheitliche Sammlung ab 2025

              Seit dem 1. Jänner 2025 gibt es in ganz Österreich ein einheitliches System für die Sammlung von Leicht- und Metallverpackungen. Verpackungen gehören ab sofort österreichweit restentleert in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne. Ziel dieser Vereinheitlichung ist es, die Kreislaufwirtschaft zu fördern und die EU-Recyclingquoten zu erreichen.

              Warum ist die einheitliche Sammlung im Gelben Sack wichtig?

              Trotz der Einführung des Pfandsystems landen immer noch rund 80 % der Leicht- und Metallverpackungen im Gelben Sack oder der Gelben Tonne. Eine korrekte Trennung ist entscheidend, um wertvolle Ressourcen zu schonen, die Umweltbelastung zu reduzieren und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft sicherzustellen.

              Das Pfandsystem in Österreich – Was bedeutet das für Unternehmen und Konsumenten?

              Seit 2025 gibt es in Österreich ein Pfandsystem für Getränkeflaschen und -dosen. Pfandverpackungen werden gekennzeichnet und gehören in das Rückgabesystem, während unbepfandete Leicht- und Metallverpackungen weiterhin korrekt getrennt werden müssen. Nur so kann die Recyclingquote effektiv gesteigert werden.

              Unser Beitrag bei Interzero: Als eines der in Österreich aktiven Sammel- und Verwertungssysteme (SVS) sorgt Interzero für die Sammlung, Sortierung und Wiederverwertung von Verpackungen. Mit innovativen Lösungen leisten wir unseren Beitrag zu einer Welt ohne Abfall.

              Mehr Informationen finden Sie hier:

              Gemeinsam schaffen wir eine nachhaltige Zukunft!

              Aktuelle News

              Abfallvermeidungsprojekte:
              Nutzen Sie Ihre Chance

              interzero webinar epr-trends

              EPR-Kompetenz Interzero:
              Unterlagen zum Webinar

              Abfallverdichter Interzero Maschinen Plattform

              Maßgeschneiderte Maschinenangebote:
              Reduzieren Sie Ihren Abfall


              Über Interzero:

              Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.

              Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling

              Kontakt

              Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da! 

              office@interzero.at


                Ihre Chance: Abfallvermeidungsprojekte mit Unterstützung von Interzero umsetzen

                In Österreich werden Maßnahmen zur Abfallvermeidung aktiv von Interzero, eines der genehmigten Sammel- und Verwertungssystemen (SVS) für Verpackungen, Elektroaltgeräte und Batterien, gefördert. Die Vergabe der finanziellen Mittel erfolgt dabei über die Verpackungskoordinierungsstelle (VKS) bzw. die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle (EAK).

                Mit den laufenden Ausschreibungen zur Förderung der Abfallvermeidung bzw. ReUse können geeignete Projekte noch bis zum 14. April 2025 über die VKS bzw. 31. März 2025 über die EAK eingereicht werden. Ziel ist es, nachhaltige Maßnahmen zur qualitativen und quantitativen Abfallvermeidung zu entwickeln und Umweltbelastungen zu reduzieren.

                Was wird gefördert – welche Abfallvermeidungsprojekte?

                Die Förderung umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, dazu zählen beispielsweise:

                • Maßnahmen zur Vermeidung von Einsatzstoffen und Betriebsmitteln, die sich auf die Abfallqualität des Produkts oder etwaige Nebenprodukte auswirken
                • Maßnahmen, die zu einer Reduktion von Produktionsabfällen führen
                • Maßnahmen, die durch die Optimierung der Logistik zur Abfallvermeidung beitragen
                • Maßnahmen, die durch Bewusstseinsbildung, Weiterbildungsmaßnahmen oder den Aufbau von geeigneten Netzwerken eine Abfallvermeidung bewirken
                • Maßnahmen im Rahmen des Abfallvermeidungsprogramms gemäß § 9a Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) 2002

                Förderungswürdig sind auch Reparaturprojekte und Initiativen zur Wiederverwendung bei Elektroaltgeräten. Nicht gefördert werden zum Beispiel Grundlagenforschung oder reine Abfalltrenninitiativen.

                Welche Kosten und Projektarten werden bei den Abfallvermeidungsprojekten gefördert?

                Die Finanzierung steht großen Organisationen, KMUs und NGOs offen und kann je nach Projektart bis zu 120.000 € jährlich betragen. Hier finden Sie eine genaue Auflistung:

                Förderung Projektart Abfallvermeidung

                Wer kann einreichen? 

                Zielgruppen sind sowohl ökosoziale Betriebe als auch KMUs und Großunternehmen. Je nach Projektart liegt die Förderquote zwischen 30 % und 100 %.

                Quote Förderung Abfallvermeidung

                Wie funktioniert die Einreichung?

                Anträge können bis zum 31. März bei der EAK und bis zum 14. April 2025 bei der VKS eingereicht werden. Eine Fachjury bewertet die Projekte nach Kriterien wie Abfallvermeidungspotenzial, Umwelteffekten und ökonomischer Tragfähigkeit. Zwischenberichte sichern die Transparenz während der Umsetzung.

                 

                Mehr Informationen und die Einreichungsunterlagen finden Sie hier:

                 

                Unser Service für Sie: Interzero unterstützt Sie als Sparringpartner bei der Konzeptentwicklung und Einreichung Ihrer Ideen. Unser Customer Excellence Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Projekte gemeinsam zu gestalten und erfolgreich umzusetzen. Schreiben Sie uns gerne!

                Nutzen Sie die verbleibende Zeit bis zum Einreichungsschluss und starten Sie noch heute mit der Planung! Kontaktieren Sie uns, um Ihre Idee in ein starkes Konzept zu verwandeln.

                Kontakt aufnehmen

                Aktuelle News

                interzero webinar epr-trends

                EPR-Kompetenz Interzero:
                Unterlagen zum Webinar

                Der Gelbe Sack im Fokus:
                Einheitliche Sammlung ab 2025

                Abfallverdichter Interzero Maschinen Plattform

                Maßgeschneiderte Maschinenangebote:
                Reduzieren Sie Ihren Abfall


                Über Interzero:

                Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.

                Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling

                Kontakt

                Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da! 

                office@interzero.at


                  Abfallverdichter Interzero Maschinen Plattform

                  Maßgeschneiderte Maschinenangebote für Ihre Abfallreduktion

                  ORWAK POWER
                  Das Powerhouse in Ihrem Warenlager und ideal für hohes Verpackungsaufkommen

                  Ideal für Warenlager und Unternehmen mit hohem Verpackungsaufkommen. Die Orwak 3420 sorgt für Ordnung und Platz in Ihrem Lager und spart zusätzlich Arbeitszeit und CO₂. Verpressen Sie Papier, Karton und Kunststofffolien zu kompakten, platzsparenden Ballen und sparen Sie Geld und CO₂ durch die Reduktion von Transporten. Bei uns erhalten Sie die Orwak 3420 schon ab EUR 13.800,-.

                  Weitere Informationen zur Orwak POWER 3420
                  orwak power

                  ORWAK FLEX
                  Perfect Match für Hotels, Gastronomie & Pflegeeinrichtungen

                  Perfekt für Hotels, Gastronomiebetriebe und Pflegeeinrichtungen. Die universelle Alleskönner-Presse mit geringem Platzbedarf. Mit der Orwak 5030 verdichten Sie halbtrockenen Restmüll, Kunststofffolien, aber auch Lebensmitteldosen. Dadurch sparen Sie Platz in Müll- und Wertstoffcontainern und können Abholintervalle strecken oder Müllcontainer reduzieren. Bei uns ab EUR 8.350,-.

                  Weitere Informationen zur Orwak FLEX 5030
                  orwak flex gastronomie hotels

                  Heger TIGER
                  Optimale Lösung für Verpackungshersteller und Logistikunternehmen 

                  Speziell für Unternehmen mit EPS-Abfällen wie Verpackungshersteller und Logistiker. EPS ist wertvoll. Durch hohe Materialvolumen bei geringem Gewicht werden Verwertungserlöse durch den Transport des Wertstoffs aufgefressen. Eine erreichbare Verdichtung von bis zu 350 kg/m³ sorgt für Effizienz im Transport und verringert gleichzeitig CO₂-Emissionen. Die TIGER gibt es in unterschiedlichen Größen und mit zahlreichen Optionen wie Sortiertischen, Puffersilos oder Förderbändern. Da wir die Maschine genau auf Ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen, können wir eine Preisindikation im Zuge eines ausführlichen Beratungsgesprächs nennen.

                  Kontaktieren Sie uns für Infos zur Heger TIGER
                  heger eps lösung logistik

                  ORWAK TOM
                  DER Intelligente Mülleimer für öffentliche Gebäude, Einkaufszentren und Flughäfen

                  Optimal für Einkaufszentren, Flughäfen und öffentliche Gebäude. Der intelligente Mülleimer für den öffentlichen Bereich. Sparen Sie Zeit und Ressourcen mit dem Smartbin Orwak TOM. Durch die Verdichtung der eingeworfenen Abfälle reduzieren Sie die nötigen Entleerungsvorgänge. Über die TOM-Connect-App erhalten Sie Informationen zum jeweiligen Füllstand und entleeren nur jene Behälter, die wirklich voll sind. Damit sparen Sie Zeit und Wege. TOM ist nicht nur funktionell, sondern auch optisch ansprechend. Durch die Folierung in Ihrem Corporate Design fügt sich TOM hervorragend in Ihre Gebäudeinfrastruktur ein. Erhältlich ab EUR 5.100,-.

                  Weitere Informationen zu ORWAK TOM
                  orwak tom Restmüll Verdichtung

                  Ihre perfekte Maschine!

                  Finden Sie die perfekte Maschine für Ihre Bedürfnisse und entdecken Sie weitere Lösungen aus unserem Sortiment auf unserem Produktportal für Abfallverdichter.
                  Haben Sie Fragen zu unserem Angebot oder wünschen sich Beratung um Ihr Abfallmanagement zu optimieren?

                  Kontaktieren Sie uns!

                  Aktuelle News

                  Abfallvermeidungsprojekte 
                  Nutzen Sie Ihre Chance

                  Der Gelbe Sack im Fokus:
                  Einheitliche Sammlung ab 2025

                  interzero webinar epr-trends

                  EPR-Kompetenz:
                  Unterlagen zum Webinar


                  Über Interzero:

                  Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.

                  Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling

                  Kontakt

                  Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da! 

                  office@interzero.at


                    interzero webinar epr-trends

                    EPR Kompetenz mit dem Interzero Webinar - Ausblick auf das Jahr 2025

                    Am 19. Dezember 2024 haben wir im Rahmen unseres Webinars „Jahresausblick 2025: EPR-Trends und Entwicklungen“ zentrale Themen und Trends der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) beleuchtet. Dabei ging es nicht nur um neue EU-weite Verordnungen wie die PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation), sondern auch um Anpassungen bestehender Regelungen wie der Batterieverordnung.

                    Die Teilnehmer*innen erhielten einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Gesetzesänderungen und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Branchen. Zudem warfen wir einen Rückblick auf die EPR-Entwicklungen des Jahres 2024 und gaben einen fundierten Ausblick auf das Jahr 2025.

                    Webinar-Highlights:

                    • EPR-Gesetzesänderungen: Neue Vorschriften und ihre Bedeutung für Unternehmen.
                    • Ausblick auf 2025: Wichtige Trends und erwartete Entwicklungen.
                    • Jahresrückblick: EPR-Trends und Entwicklungen 2024.

                    EPR-Jahresausblick: Für Sie zum Nachlesen & unsere Eventtipps

                    Falls Sie am 19. Dezember 2024 nicht teilnehmen konnten, müssen Sie auf die Inhalte nicht verzichten: Die Unterlagen und die Präsentation des Webinars stehen für Sie zum Download bereit. Bitte füllen Sie dafür das nachfolgende Formular aus und Sie erhalten die Unterlagen direkt zugeschickt.

                    Service für Sie: Lesen Sie unsere monatlichen Event-News und verpassen Sie keine wichtigen Webinare mehr. In unserem Veranstaltungskalender finden Sie die nächsten Termine, um Ihr Wissen rund um EPR-Compliance zu erweitern.

                    Wir freuen uns darauf, Sie bei künftigen Veranstaltungen zu begrüßen und Sie mit unserem Fachwissen zu unterstützen. Sollten Sie Fragen haben, steht unser Experten-Team bereit, um Ihnen persönlich weiterzuhelfen. Kontaktieren Sie uns noch heute!

                    Sie haben Interesse an den Webinar-Unterlagen?
                    Füllen Sie bitte nachstehendes Formular aus und Sie erhalten die Präsentation zugeschickt!

                      Webinar EPR Trends EU

                      Aktuelle News

                      Abfallvermeidungsprojekte 
                      Nutzen Sie Ihre Chance

                      Der Gelbe Sack im Fokus:
                      Einheitliche Sammlung ab 2025

                      Abfallverdichter Interzero Maschinen Plattform

                      Maßgeschneiderte Maschinenangebote:
                      Reduzieren Sie Ihren Abfall


                      Über Interzero:

                      Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.

                      Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling

                      Kontakt

                      Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da! 

                      office@interzero.at


                        Webinare Header

                        Interzero Webinare im Jänner

                        Interzero Webinare im Jänner: EPR Compliance im Fokus am 21. Jänner 2025

                        Der Jahresbeginn ist die perfekte Zeit, um sich auf kommende Herausforderungen vorzubereiten und wichtige Themen in den Fokus zu rücken. Im Bereich erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) in Europa gibt es auch im Jahr 2025 viele Neuerungen und Anforderungen, die Unternehmen betreffen.

                        In diesem Beitrag stellen wir Ihnen zwei besonders spannende Webinare vor. Erfahren Sie nachstehend mehr über die Inhalte und wie Sie Ihr Wissen im Bereich EPR gezielt erweitern können, um die Herausforderungen erfolgreich zu begegnen und diese in Chancen zu verwandeln.

                        Die neue Batterieverordnung 2025

                        In unserem kostenlosen Webinar erfahren Sie, welche Änderungen die neue Batterieverordnung 2025 mit sich bringt und welche Pflichten für Hersteller und Händler daraus resultieren. Wir beleuchten die wichtigsten Anforderungen und zeigen praxisnahe Lösungen, um rechtliche Vorgaben effizient umzusetzen. Bereiten Sie sich jetzt auf die neuen Regelungen vor und sichern Sie Ihre Compliance!

                        Webinar Highlights:

                        • Pflichten und Anforderungen für Hersteller und Online-Händler
                        • Überblick über die Neuerungen der Batterieverordnung 2025
                        • Tipps zur Sicherstellung rechtlicher Compliance
                        • Praxisnahe Lösungen zur Umsetzung der neuen Vorgabe

                        Webinar Details im Überblick:

                        Datum: 21. Januar 2025
                        Uhrzeit: 10:00 Uhr
                        Sprache: Deutsch
                        Kosten: kostenlos

                        Go Circular 2025 – PPWR And Beyond: Eco-Fee Modulation For Sustainable Packaging

                        Die PPWR (Packaging, Packaging Waste Regulation), als spezifische EU-Verordnung für die Reduzierung von Verpackungsabfällen und Steigerung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen, wurde letztes Jahr verabschiedet und tritt nun in Kraft. Darum setzen wir uns in diesem kostenlosen Webinar das Ziel, Ihnen die Umsetzung der Verordnung in der Praxis näher vorzustellen.

                        Mit der Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) hat die Europäische Union ehrgeizige Ziele für die Kreislaufwirtschaft formuliert, insbesondere für die Integration von recycelten Materialien in Verpackungen. In diesem Webinar diskutieren führende Experten, wie Unternehmen diese Ziele in der Praxis umsetzen können.

                        Webinar Highlights:

                        • Einblicke in die PPWR-Anforderungen und ihre Auswirkungen auf die Verpackungsindustrie
                        • Beispiele für bewährte Verfahren bei der Umsetzung von Recyclingzielen in Unternehmen
                        • Die Rolle von ökologisch modulierten Lizenzgebühren als wichtiger Hebel für ein nachhaltiges Verpackungsdesign

                        Webinar Details im Überblick:

                        Datum: 21. Januar 2025
                        Uhrzeit: 12:00 Uhr
                        Sprache: Englisch
                        Kosten: kostenlos

                        Seien Sie am 21.Jänner 2025 um 12 Uhr dabei und starten Sie bestens informiert ins Jahr 2025!


                        Über Interzero:

                        Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.

                        Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling

                        Kontakt

                        Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da! 

                        office@interzero.at


                          neue führungsstruktur interzero; kroker; vogel; wegener

                          Interzero startet mit neuer Führung ins neue Jahr: Jan Kroker übernimmt CEO-Posten für die Unternehmensgruppe

                          Der Kreislaufwirtschaftsdienstleister Interzero stellt sein Führungsteam auf Holding-Ebene neu auf und wird seit Januar europaweit von einem Führungstrio aus CEO, CFO und CIO geleitet. Jan Kroker ist neuer CEO, Yi Guo tritt als CFO an, Claudia Wegener übernimmt Posten als CIO. Beiratsmitglied Peter Vogel bekleidet bis zum Eintritt von Yi Guo CFO-Posten interimistisch.

                           

                          Berlin/Köln. Interzero steht für internationale „zero waste solutions“ – für eine Welt ohne Abfall. Im internationalen Kontext wird es für Unternehmen immer relevanter, grenzüberschreitend Synergien zu nutzen und Geschäftsaktivitäten zu verzahnen. Vor diesem Hintergrund hat Interzero eine einheitliche, gruppenweite Unternehmensführung aus CEO, CFO und CIO für ganz Europa etabliert. Jan Kroker, Yi Guo und Claudia Wegener haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Position des Kreislaufwirtschaftsdienstleisters in einem wettbewerbsorientierten europäischen Umfeld weiter zu stärken.

                          Kreislaufwirtschaft darf kein nationales Thema sein. Um die Internationalisierung unseres Unternehmens und die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette über Ländergrenzen und Unternehmensbereiche hinweg zu intensivieren, stellen wir Interzero international konsequent einheitlich auf. Die neue Führung der gesamten Unternehmensgruppe wird sich darauf fokussieren, Interzeros Vision einer Welt ohne Abfall strategisch und operativ weiter voranzutreiben, sodass wir die Kreislaufwirtschaft gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern international weiterhin entscheidend mitgestalten“, so Dr. Axel Schweitzer, Chairman und Gesellschafter von Interzero.

                          Der Fokus des Unternehmens liegt auch zukünftig darauf, nachhaltige Kreislauflösungen umzusetzen und als Experte für innovatives Kunststoffrecycling dafür Sorge zu tragen, immer mehr Wertstoffe vor der Verbrennung zu retten und Ressourcen zu schonen. Digitale Lösungen sind dabei immer häufiger ein Schlüssel zum Erfolg, Kreislauflösungen effizient zu organisieren. Aus diesem Grund wurde das Thema Digitalisierung fest in der Unternehmensführung verankert und wird zukünftig von Claudia Wegener in ihrer Rolle als CIO verantwortet.

                          Das Führungsteam im Überblick

                          Jan Kroker, seit Januar CEO von Interzero, hat zuvor den Kunststoffrecyclingbereich des Kreislaufwirtschaftsdienstleisters verantwortet. Jan Kroker kommt aus der Chemiebranche und hatte vor seiner Zeit bei Interzero Führungspositionen bei KCA Deutag und BASF inne.

                          Yi Guo wechselt als CFO von der ALBA Group Asia zu Interzero. Nach Stationen bei der DZ Bank und der HSH Nordbank (heute Hamburg Commercial Bank AG) wechselte er Anfang 2016 zur ALBA Group. Zuletzt verantwortete er als Finanzchef der ALBA Group Asia die Bereiche Strategie, Finanzen und Recht und gehörte seit 2023 zum Management der Interzero Holding.

                          Bis zum Eintritt von Yi Guo übernimmt Peter Vogel als CFO interimsweise die Verantwortung für den Finanzbereich. Er war über zehn Jahre für verschiedene Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tätig, bis er 2010 für die ALBA Group in die Recyclingwirtschaft wechselte und von 2017 bis 2022 dort CFO war. Seit Februar 2023 ist Peter Vogel Mitglied des Beirats von Interzero.

                          Claudia Wegener bringt über zehn Jahre Expertise in der IT und Digitalisierungsprozessen mit. Ihre Erfahrungen sammelte sie unter anderen bei der Deutschen Telekom, bevor sie seit 2019 den erfolgreichen Onlineshop für Verpackungslizenzierung, Lizenzero, aufgebaut und geführt hat. Seit Januar 2025 ist sie als CIO für die IT-Infrastruktur sowie alle digitalen Prozesse der Interzero-Gruppe verantwortlich.


                          Über Interzero:

                          Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.

                          Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling

                          Kontakt

                          Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da! 

                          office@interzero.at