Interzero Serbien: Genehmigung der Verpackungslizenzierung ist ein großer Schritt

Interzero hat Ende 2022 ihre Geschäftstätigkeiten auf Serbien ausgeweitet

Wir sind stolz darauf, die Genehmigung der Verpackungslizenzierung auch in Serbien erhalten zu haben! Dies ist ein wesentlicher Schritt für Interzero Ciruclar Solutions Europe, um unsere internationale Positionierung zu verstärken und die Expansionspläne unserer integrierten Umweltlösungen weiter voranzutreiben.

Gleichzeitig sorgt dieser strategische Meilenstein für ein solides Fundament für weitere lokale Dienstleistungen in Serbien und ermöglicht die nachhaltige Entwicklung unserer Kompetenzen in der gesamten Region. So können wir unsere Wachstums-Strategie gut umsetzen: Die Ausweitung unseres Know-Hows in schnell wachsenden Ländern wir Serbien. Das Ziel ist es die Kundenerwartungen durch immer mehr internationale Dienstleistungen mit unseren höchsten Qualitätsansprüchen zu übertreffen.

Interzero Circular Solutions Europe hat mit Ende 2022 ihre Geschäftstätigkeit in Serbien ausgeweitet. Nun haben wir vor kurzem die Genehmigung zur Verpackungsabfallentsorgung und Verpackungslizenzierung erhalten. Das ist ein wichtiger Schritt, den wir gemeinsam machen können, um Ziele zu erreichen.

Wir danken dem Country Manager Vojislav Stanković und dem Team für ihre ausgezeichnete Arbeit und freuen uns nun, innovative Nachhaltigkeitslösungen in Serbien im Einklang mit unseren internationalen Best Practices einzuführen“, sagte Martin Ulke, Head von Interzero Circular Solutions Europe.

 

Die Recycling Ziele in Serbien und Europa

Die nationalen Ziele Serbiens schreiben die Menge an Verpackungsabfällen vor, die in das Recyclingsystem zurückgeführt (59 %) und/oder wiederverwendet (64 %) werden müssen. Die europäischen Ziele sehen in den nächsten Jahren vor, dass bis 2023 70 % der Siedlungsabfälle und 80 % der Verpackungsabfälle recycelt werden müssen. Ab 2025 wird jedoch ein Deponierungsverbot für recyclingfähige Abfälle eingeführt werden. Diese Ziele und Einschränkungen können für Unternehmen zu Herausforderungen führen.

 

Wie können wir die Ziele gemeinsam erreichen?

Es ist ganz einfach: Wir entwickeln Umweltlösungen, die Unternehmen dabei helfen, nachhaltige Geschäfte zu entwickeln. Von der Beratung zum Umweltschutz bis zum integrierten Abfallmanagement bieten wir Ihnen nun auch in Serbien ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen und technischen Lösungen, mit denen wir gemeinsam eine Welt ohne Abfall erreichen.

rechtliche Konformität

Gesetzeskonformes Handeln

Breites internationales Partnernetzwerk

Beseitigung des Risikos möglicher Sanktionen

Vorteile der Zusammenarbeit

Bereitstellung von wiederverwertbaren Materialien

Europaweit liefern wir alle Arten von wiederverwertbaren Abfällen, vorrangig alle Arten von Kunststoffen, aber auch Pappe, Metall, Holz und Glas, sowie Rohstoffe und Regranulate, die im Recyclingprozess anfallen.

Nachhaltige technische Lösungen

Durch den Einsatz erstklassiger technischer Ausstattung optimieren Ihre Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz, vereinfachen und beschleunigen Produktionsprozesse, reduzieren die Abfallmenge, senken Kosten und unterstützen das Unternehmen beim Erreichen von bestimmten nachhaltigen sowie ökonomischen Zielen

Internationale Lösungen

Basierend auf mehr als 30 Jahren Erfahrung in europäischen Ländern bietet Interzero Beratung und Lösungen im Bereich der Abfallwirtschaft.

Interzero Logo

Adresse: Vojvode Micka Krstica 1M, Belgrad

Webseite: https://interzero.rs

E-Mail: info@interzero.rs


PETBottles

Das neue Onlinemeldeportal - nicht nur ein neuer Look

(Aktualisierte Version: Mai 2024) In der zweiten Hälfte des vorigen Jahres wurden alle Systeme in Österreich darüber informiert, dass ab 2023 neben den bereits bekannten und notwendigen Mengenmeldungen der in Verkehr gebrachten Verpackungen, Batterien oder Elektroaltgeräte zusätzliche Meldeverpflichtungen auf Unternehmen zukommen werden. Diese neuen Meldungen, betreffen, wie wir bereits informiert haben Einwegkunststoffprodukte sowie Ein- und Mehrwegverpackungen.

Diese Neuerungen sollen bis 15. März das erste Mal gemeldet werden können und das haben wir bei Interzero genutzt, um nicht nur die erweiterten Meldeabfragen einzubauen, sondern das Onlinemeldeportal im neuen Gewand UND mit neuen Features präsentieren zu können. Klares Ziel war es hier die Abgabe der Meldungen zu vereinfachen und die Benutzeroberfläche zu verbessern.

Ob Interzero Circular Solutions Europe oder Interzero Circular Consulting (ehemals: profitara) Kunde – nun gibt es eine Anlaufstelle um alle Meldungen digital und effizient abgeben zu können.

Überzeugen Sie sich selbst!

 

Ab sofort können Sie unter der gewohnten Web-Adresse mit Ihren gewohnten Zugangsdaten einsteigen und sich mit dem neuen Portal vertraut machen.

Onlineportal Interzero

Was hat sich verändert und welche Vorteile haben Sie? 

Mit neuem Design und erleichtertem Handling bieten wir Ihnen die Möglichkeit Ihre Mengen inklusive der neuen Meldeverpflichtungen zu melden.

  • Speichern Sie Ihre zu meldenden Produktgruppen ganz einfach als Favoriten!
  • Automatische Quotenkorrektur oder doch selbstständige Berechnung – Sie entscheiden!
  • Ihre Mengen unterscheiden sich nicht zur vorherigen Meldung? Sie können nun ganz einfach Mengen aus der Vorperiode kopieren und sparen wertvolle Zeit
  • Meldungen können ab sofort in Tonnen oder Kilogramm abgegeben werden
  • Ihre Systemteilnahmebestätigung finden Sie direkt in der Meldungsübersicht zum Download. Nicht nur für das aktuelle, sondern auch vergangene sind nun an einem Ort gespeichert.
  • Laden Sie Ihre Mengenmeldungen als Bericht herunter, ob PDF oder Excel!
  • und vieles Mehr!

Sollten Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich bitte unter kundenberatung@interzero.at. Wir versuchen Ihre Anfrage so schnell wie möglich zu beantworten.

Finden Sie nachfolgend die wichtigsten Infoblätter und FAQs zu diesem Thema! 

Informationsblatt für die neuen Pflichten für Einwegkunststoffprodukte und Fanggeräte

Informationsblatt für die neuen Meldeverpflichtungen für Einweg- und Mehrwegverpackungen 

Informationsblatt für die Abgrenzungskriterien für Lebensmittelverpackungen

 

Weitere Informationen

Verpackungsverordnung 2014, Fassung vom 01.03.2023

§18.  Hersteller und Importeure von Einweggeschirr und -besteck haben für dieses die Bestimmungen über Haushaltsverpackungen einzuhalten.
§21a. Meldeverpflichtungen für Einwegkunststoffprodukte
§9 Abs.  Haushaltsverpackungen
§13 Abs.  Gewerbliche Verpackungen

How to: Interzero Meldeportal

Im PDF finden Sie die eine Schritt für Schritt Anleitung für das neue Meldeportal. Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie bitte kundenberatung@interzero.at

Hier geht es zur Anleitung

+++ ENGLISH VERSION +++ 

 

In the second half of last year, all systems in Austria were informed that from 2023, in addition to the already known and necessary quantity reports of packaging, batteries or waste electrical equipment placed on the market, companies will be subject to additional reporting obligations. These new reports, as we have already informed you, concern single-use plastic products as well as single-use and reusable packaging.
These innovations are to be reported for the first time by 15 March and we at Interzero have used this to not only integrate the extended reporting queries, but also to present the online reporting portal in a new guise AND with new features. The clear goal here was to simplify the submission of reports and to improve the user interface.
Whether you are an Interzero Circular Solutions or Interzero Circular Consulting (previous profitara) customer – now you have a single point of contact to submit all reports digitally and efficiently.

See for yourself!

From now on you can enter at the usual web address with your usual access data and familiarize yourself with the new portal.

Onlineportal Interzero

What has changed and what are the advantages? 

With a new design and easier handling we offer you the possibility to report your quantities including the new reporting obligations.

 

  • Simply save your product groups to be reported as favorites!
  • Automatic quota correction or independent calculation – you decide!
  • Your quantities do not differ from the previous report? You can now easily copy quantities from the previous period and save valuable time.
  • Reports can now be submitted in tons or kilograms
  • You will find your system participation confirmation directly in the report overview for downloading
  • Download your quantity reports as a report, whether PDF or Excel!
  • and much more!

 

If you have any further questions, please contact us at kundenberatung@interzero.at. We will try to answer your request as soon as possible.

Please find below the most important information sheets and FAQs on this topic! 

Information sheet for the new obligations for single-use plastic products and fishing gear

Further information

please keep in mind that the legislation is only available in German.

§18. Manufacturers and importers of disposable tableware and cutlery shall comply with the provisions on household packaging for the same.
§21a. Reporting obligations for single-use plastic products
§9 Para. Household packaging
§13 Para. Commercial packaging


Nachhaltigkeit – eine Frage der Einstellung

Was unterscheidet eine Einweg- von einer Mehrweg-Glasflasche? Die persönliche Einstellung zu Innovation und ökologischer Nachhaltigkeit – das beweisen Unternehmer*innen aus Niederösterreich, die ein beeindruckendes Projekt zur Abfallvermeidung umgesetzt haben, das mit den Fördermitteln von Interzero rückwirkend mitfinanziert worden ist.

Es war ein Gespräch über „trockene“ Themen, auch wenn der Unternehmensgegenstand der Flaschenservice Erwin Haimerl GmbH in Langenlois, am Tor zur Wachau, alles andere als trocken ist. Dort nimmt man sich edler Tropfen aus der Umgebung an, um sie abzufüllen, zu verpacken und an Betriebe weit über die Region hinaus zu liefern: Weine, Sekte, Most und selbstzerzeugte Traubensäfte.

Diesmal ging es um die Lizenzierung der in Verkehr gebrachten Verpackung – also die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben. Dann weckte eine geradezu beiläufige Bemerkung der Unternehmer-Geschwister Erwin Haimerl Junior und Annemarie Michael-Haimerl beim Interzero-Berater die besondere Aufmerksamkeit. Der Unternehmer hatte seine Flaschenwaschanlage auf den neuesten Stand der Technik gebracht mit dem Ziel, auch Einweg-Glasflaschen nach gründlicher Reinigung so oft wie möglich wiederverwendbar zu machen.

Sofort war dem Experten von Interzero klar, dass ein Projekt wie jenes den Förderrichtlinien des BMK (Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) entsprechen konnte. Da Interzero im gesetzlichen Rahmen über eigene Fördermittel verfügte, konnte man schließlich die Initiative seines Partners damit rasch und unbürokratisch unterstützen.

Hunderttausende Einwegflaschen in kürzester Zeit

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Alleine in den ersten vier Monaten nach Umsetzung des Projekts wurden Hunderttausende Glasflaschen gewaschen, die auf diese Weise bis zu 40 mal wiederverwendet werden konnten, bevor sie dem Recyclingprozess zugeführt wurden. Das spart täglich Abfall und Transportwege – und nicht zuletzt durch weniger Import neuer Einweg-Flaschen aus dem EU-Ausland klimaschädliche CO2-Emissionen.

Interzero fördert aktiv die Vermeidung von Abfällen

Dem Unternehmensleitbild entsprechend, setzt sich Interzero aktiv für die Umsetzung von Projekten zur ökologischen Nachhaltigkeit ein. Konnte man für (auch bereits umgesetzte) Vorhaben, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, bisher autonom ein Kontingent an Fördermittel zur Verfügung stellen, wird Interzero seine Partner auch künftig bestmöglich bei Förder-Einreichungen unterstützen, um Investitionen in den Schutz unserer Umwelt noch attraktiver zu machen.

Denn Interzero-Berater*innen haben bereits Einblick in die Tätigkeitsbereiche der Partner- Unternehmen. So können sie in Gesprächen Optimierungspotenziale erkennen und abschätzen. Legistische Erfahrung und langjährige Kontakte der Experten*innen zu maßgeblichen Stellen helfen dann bei der Beantragung von Fördermitteln für Projekte zur Abffallvermeidung jeder Größenordnung.

Unsere Vision: Zero waste

Als Spezialisten*innen für Ressourcenoptimierung ist es unser Ziel, ökologisch nachhaltige Initiativen gemeinsam zu erfolgreicher – und maximal geförderter – Umsetzung zu bringen. So arbeiten wir täglich gemeinsam mit unseren Partnern an der Umsetzung unserer Vision von einer abfallfreien Zukunft.

Interzero x Flaschenservice Erwin Haimerl GmbH


Gesetzes-änderung: Wer ab 1. Jänner 2023 einen Bevollmächtigten mit Sitz in Österreich benötigt.

Mit Änderungen des Abfallwirtschaftsgesetzes sowie der Verpackungsverordnung, die mit 01. Jänner 2023 in Kraft treten, ist eine wichtige Neuerung bei der Lizenzierung bzw. Entpflichtung von Verpackungen zu beachten: Denn ab kommendem Jahr müssen sowohl Versandhändler ohne Firmensitz in Österreich, die ihre Waren hierzulande an private Letztverbraucher:innen verkaufen, als auch Unternehmen in EU-Mitgliedsstaaten, die für ihre Geschäftskund:innen (weiterhin) die Vorentpflichtung von Verpackungen in Österreich übernehmen möchten, bevollmächtigte Vertreter:innen bestellen. Dies betrifft – unverändert – das Inverkehrbringen von Verpackungen (Einwegkunststoffprodukte) bzw. den Vertrieb von Waren und Gütern in Verpackungen auf dem österreichischen Endverbraucher:innenmarkt.

Der/die zu bestellende Bevollmächtigte übernimmt dabei für das beauftragende Unternehmen sämtliche verpackungsrechtliche Pflichten in Österreich. Er/sie vertritt die ausländische Firma gegenüber österreichischen Behörden und ist für „die Erfüllung ihrer Verpflichtungen gemäß einer Verordnung nach § 14 [Abfallwirtschaftsgesetz, Anm.]“ (§ 12b Abfallwirtschaftsgesetz, ris.bka.gv.at) verantwortlich. Darunter fallen ggf. auch regelmäßige Verpackungsmengenmeldungen (als Grundlage der Lizenzgebühren) an die zuständigen Behörden.

Die Spezialist*innen von Interzero informieren und beraten Sie gerne

Als Spezialist:innen mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Verpackungslizenzierung beraten wir Sie gerne, in wie weit Ihr Unternehmen von den Gesetzesänderungen betroffen ist. Selbstverständlich übernehmen wir über unser Tochterunternehmen Profitara für Sie als Bevollmächtigte gerne sämtliche verpackungsrechtliche Aufgaben – damit Sie sich weiterhin ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Wir bieten Ihnen mit unserem Know-How nicht nur Verpackungslizenzierung an, sondern sind auch Ihre Ansprechperson für Elektroaltgeräte für private oder gewerbliche Zwecke, sowie für Altbatterien. Über unserem Webshop erfahren Sie mehr!

So kommen Sie zu Ihrem Bevollmächtigten Vertrag (Update 01.01.2024)

Auf unserem Interzero Vertragswebshop erhalten Sie weitergehende Informationen zum Bevollmächtigten und können Ihren Vertrag ab 2023 abschließen.

Klicken Sie hier um zu unserem Webshop zu gelangen!

Bitte beachten Sie, dass Sie als Bestandskunde der Interzero bereits registriert sind. Sie müssen sich somit nicht mehr registrieren, sondern können direkt über Ihr Kundenportal einsteigen, um einen bevollmächtigten Vertrag zu bestellen. Klicken Sie dafür bitte hier! 

 

Finden Sie nachfolgend die wichtigsten FAQs zu diesem Thema! 

Weitere Informationen

Bundesgesetz über eine nachhaltige Abfallwirtschaft (Abfallwirtschaftsgesetz 2002 – AWG 2002)
Verpackungsverordnung 2014 (§ 16a, § 16b, § 16c, § 16d, § 16e)

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Der Bevollmächtigte übernimmt sämtliche verpackungsrechtlichen Verpflichtungen des ausländischen Lieferanten.

Ausländische Versandhändler, die keinen Sitz in Österreich haben und die Verpackungen oder Waren oder Güter in Verpackungen in Österreich an einen privaten Letztverbraucher im Rahmen des Fernabsatzes übergeben, müssen für ab dem 1. Jänner 2023 in Verkehr gesetzte Verpackungen einen Bevollmächtigten in Österreich bestellen.

Gleiches gilt auch für Unternehmen deren Sitz in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union ist und die für ihre österreichischen Firmenkunden die Vorentpflichtung für Verpackungen übernehmen möchten. Diese können einen Bevollmächtigten bestellen. Ohne Bevollmächtigten ist die Vorentpflichtung nicht mehr möglich.

Die Regelungen zum Bevollmächtigten (vgl §§ 16a bis 16d Verpackungsverordnung) sehen zwingend vor, dass es sich beim Bevollmächtigten um eine natürliche oder juristische Person mit Sitz im Inland handeln muss.

Zweigniederlassungen, die innerhalb Österreichs errichtet werden, sind verpflichtend beim Firmenbuch anzumelden. Sie verfügen aber dennoch über keine eigene Rechtspersönlichkeit. Rechtsträger bleibt vielmehr jene natürliche oder juristische Person, die auch hinter der Hauptniederlassung steht.

Ja, für ausländische Unternehmen/Personen ohne Firmensitz in Österreich ist die Bestellung eines Bevollmächtigten zwingend notwendig, um weiterhin rechtskonform Verpackungen in Österreich lizenzieren zu können.

Sie benötigen ab 01.01.2023 einen Bevollmächtigten, mit Sitz in Österreich. Sobald Sie einen Vertrag und eine notarielle Beglaubigung vorliegen haben, ist die Bevollmächtigung bis zur Auflösung gültig. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem bevollmächtigten Vertreter über die Gültigkeit des Vertrags.

Der Bevollmächtigte ist ein verpackungsrechtlicher Stellvertreter, der ab 01.01.2023 die Verpflichtungen für Sie übernehmen muss. (Genaue Informationen zu den Verpflichtungen finden Sie in der nächsten Frage.) Im Grunde kann jede natürliche oder juristische Person als Bevollmächtigter ausgewählt werden, wenn folgendes vorliegt:

  • Sitz in Österreich (inländische Zustelladresse)
  • Notariell beglaubigte Vollmacht
  • Registrierung beim BMK

Luftballons, Fanggeräte, Feuchttücher, Tabakwaren

Die Bevollmächtigung betrifft folgenden Bereich - Definitionen

Ausländischer Hersteller ist jede Person im Sinne des § 12b Abs 2 AWG 2002, die Verpackungen in Österreich an andere als private Letztverbraucher vertreibt bzw. jede Person, die Einwegkunststoffprodukte gewerblich in Österreich an andere als private Letztverbraucher vertreibt und (ii) ihren Sitz in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union hat.

Ausländischer Versandhändler (Verpackung) ist jede Person, die keinen Sitz und keine Niederlassung in Österreich hat und die Verpackungen oder Waren oder Güter in Verpackungen in Österreich an einen privaten Letztverbraucher im Rahmen des Fernabsatzes im Sinne des § 5a KSchG übergibt.

Ausländischer Fernabsatzhändler (Einwegkunststoffprodukte) ist jede Person, die Einwegkunststoffprodukte, ausgenommen Verpackungen, gewerblich in Österreich mit Hilfe der Fernkommunikationstechnik direkt an private Letztverbraucher vertreibt und in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Drittland niedergelassen ist.


Mit Corepla und Interzero rückt die Kunststoffsammlung immer näher an die Verbraucher*innen heran

Das Konsortium bereitet den Einstieg mit 100 neuen Leergutrücknahmesystemen in den Großhandel vor

Mailand, 25. November 2022 – Ein weiterer Fortschritt auf dem langen Weg zur konkreten und alltäglichen Umsetzung der Kreislaufwirtschaft. Corepla, das nationale Konsortium für die Sammlung, das Recycling und die Verwertung von Kunststoffverpackungen in Italien, hat vor Kurzem 100 neue Leergutrücknahmesysteme für die Sammlung und das Recycling von PET-Flaschen für Lebensmittel erworben.

 

Das Projekt ist das Ergebnis der langjährigen Zusammenarbeit von Corepla mit Interzero Italien, der italienischen Niederlassung des weltweit führenden Unternehmens für integrierte Umweltlösungen, Zero-waste-Lösungen und integrierte Dienstleistungen für Materialien, die nach funktionalen Kreislaufmodellen recycelt werden. Die gemeinsame Initiative entspricht den Zielen der neuen SUP-Richtlinien, und zwar sowohl in Bezug auf die Erhöhung der Sammelquote von Kunststoffflaschen, die bis 2025 auf 77 % und bis 2029 auf 90 % der in den Verkehr gebrachten Flaschen erhöht werden soll, als auch in Bezug auf den Prozentsatz an recyceltem PET, der in PET-Flaschen enthalten sein muss und der bis 2025 25 % und bis 2030 sogar 30 % betragen soll.

 

Dies ist ein weiterer Evolutionsschritt in unserem Engagement, die Nähe und die Verbreitung eines neuen selektiven Sammelsystems zu verstärken und dazu beizutragen, den Kreislauf von Flasche zu Flasche mit Leben zu erfüllen, d.h. dafür zu sorgen, dass die von den Verbrauchern an die Rücknahmesysteme gelieferten Flaschen wieder zu Flaschen werden„, unterstrich Corepla-Präsident Giorgio Quagliuolo. „Wir bereiten uns daher darauf vor, den Großhandel in einen Plan einzubinden, der nicht nur die aktive Beteiligung der Verbraucher*innen an der Nutzung der in den Verkaufsstellen verteilten Maschinen fördert, sondern auch den Marken selbst die Möglichkeit gibt, zu Protagonisten eines innovativen Beispiels für Kreislaufwirtschaft zu werden, das darauf abzielt, die Menge der zum Recycling gebrachten Kunststoffe zu erhöhen und die Schritte zwischen Sammlung und Recycling zu verkürzen„.

 

Das Projekt des Konsortiums sieht vor, dass die Automaten in den Verkaufsstellen der großen Massenmarken aufgestellt werden können, mit denen bereits intensive Kooperationen bestehen, um die Verbraucher*innen zum korrekten und einfachen Sammeln und Entsorgen von Plastikflaschen zu motivieren.

 

Wir sind stolz darauf, Partner von Corepla zu sein, und dies trägt dazu bei, unsere Führungsposition bei integrierten Umweltlösungen weiter zu stärken„, sagte Anna Grom, Geschäftsführerin von Interzero Italien. „Die Verbindung des Know-hows von Corepla und Interzero hat dieses Projekt der Kreislaufwirtschaft ins Leben gerufen, das auch dank der Anwendung innovativer und technologischer Lösungen die Rückverfolgbarkeit und die Einsparung von Ressourcen im Einklang mit der ökologischen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit gewährleistet. Diese Initiative ermöglicht es uns, die Vision von Interzero <<eine Welt ohne Abfall>> weiter zu fördern.

 

Dieses Projekt basiert auf einer Partnerschaft mit großen Handelsketten, die durch die leichte Zugänglichkeit und Sichtbarkeit der Maschinen in der Lage sein werden, ein einfaches und direktes System der PET-Sammlung direkt bei ihren Kund*innen zu fördern. Darüber hinaus wird ein Belohnungssystem für die „effizientesten“ Kund*innen mit der Sammelpraxis verknüpft. Eine Smartphone-App wird außerdem dabei helfen, die Verkaufsstellen schnell zu finden.

 

Die Vorteile einer intuitiven Lösung

Der Ablauf des Systems ist besonders einfach. Der Verbraucher gibt die Lebensmittel-PET-Flaschen direkt in die Automaten an den Verkaufsstellen. Die Öko-Verpackungsmaschinen erkennen die PET-Sorte in Echtzeit und nehmen nur lebensmittelechte PET-Flaschen an.

Wenn die Öko-Zerkleinerer gefüllt sind, kann die Verkaufsstelle über ein Ticketingsystem einfach einen Abholservice anfordern. Um eine optimale Kontinuität im Betrieb der Maschinen zu gewährleisten, wird es eine Echtzeitüberwachung über ein webbasiertes System geben.

Interzero sorgt für regelmäßige technische Inspektionen zur planmäßigen Wartung.

Ein Interzero-Backoffice mit telefonischer Unterstützung steht zur Klärung von Fragen oder technisch-logistischen Problemen zur Verfügung.

Interzero erstellt und bearbeitet die Berichterstattung über die Sammlung, die Bewertung der damit verbundenen Umweltauswirkungen und den Umweltbericht, der die wichtigsten Leistungsindikatoren für die Nachhaltigkeit der Initiative vermitteln soll.

 

Ansprechpartner*innen für weitere Informationen:

COREPLA – Eleonora Brionne, Responsabile Comunicazione e Ufficio Stampa: brionne@corepla.it – 335/ 1362464

INTERZERO ITALY – Claudia Licata, Marketing & Communication Manager: claudia.licata@interzero.it – 366/6788307

Download this press article in English here.


Interzero veröffentlicht aktuelle Studie "resources SAVED by recycling"

Klar belegt: Kreisläufe schützen die Umwelt.

+++ Laut der Studiendaten für 2021 sparen Interzeros Kreislauflösungen eine Million Tonnen Treibhausgasemissionen und 12,5 Millionen Tonnen Primärressourcen ein

+++ Kosten in Höhe von 199 Millionen Euro für klimabedingte Umweltschäden werden vermieden

+++ Interzero präsentiert Daten der neuen Studie vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT auf der Kunststoffmesse K 2022

 

 

 

Berlin/Köln. Jedes Jahr stellt sich Interzero als führender Kreislaufdienstleister in Europa der Frage: Welche Umweltschäden vermeiden wir mit den Lösungen für unsere Kunden tatsächlich und welches Einsparungspotenzial ergibt sich daraus für die Gesellschaft?

 

Die heute veröffentlichte Studie von Fraunhofer UMSICHT „resources SAVED by recycling“ belegt die deutlich positive Wirkung erneut. Interzero hat 2021 die Umwelt erheblich entlastet.

 

Durch die Kreislaufführung von insgesamt 1,8 Millionen Tonnen Wertstoffen konnte Interzero 2021 mit seinen Kunden rund 12,5 Millionen Tonnen Primärressourcen einsparen. Zudem konnte der Ausstoß von rund einer Million Tonnen Treibhausgasen vermieden werden. Ohne den Einsatz von Interzero wären das Kosten für klimabedingte Umweltschäden in Höhe von 199 Millionen Euro (gemäß Umweltkostenermittlung des Umweltbundesamtes).

 

Die aktuelle Einsparung an Primärressourcen entspricht dem Gewicht von 5.227 ausgewachsenen Mammutbäumen.

 

„Hitze, Dürre, Überschwemmungen, Seuchen und Hunger – die Auswirkungen des Raubbaus an der Natur und des Klimawandels sind weltweit immer deutlicher spürbar“, sagt Dr. Axel Schweitzer, Chairman und Shareholder von Interzero. „Mit der Studie ziehen wir jährlich die Bilanz unseres eigenen Handelns – gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern. Mit ihrer Veröffentlichung wollen wir aber auch deutlich machen, dass die Kreislaufführung von Rohstoffen ein wirksamer Faktor ist, um den verheerenden Eingriffen in die Natur und dem Klimawandel ökologisch und ökonomisch gegenzusteuern. Die Kreislaufwirtschaft bietet riesige Chancen. Das dürfen wir gerade angesichts der angespannten Situation in Europa und der damit verbundenen Energieverteuerung nicht vergessen.“

 

Die genauen Ergebnisse der aktuellen Studie werden erstmals auf der K 2022 vom 19. bis 26. Oktober in Düsseldorf vorgestellt. Auf der weltgrößten Kunststoffmesse präsentieren die Expert*innen von Interzero Plastics Recycling nicht nur innovative Technologien und Services für das Kunststoffrecycling. Sie erläutern auch die Umweltvorteile des Recyclings gegenüber der Primärproduktion. So haben die Wissenschaftler*innen des Fraunhofer-Instituts errechnet: Der Einsatz des von Interzero produzierten Recyclingkunststoffs Procyclen spart im Vergleich zu Primärkunststoffen aus Rohöl 56 Prozent klimaschädliche Emissionen ein.

 

Um die Einspareffekte der eigenen Kreislaufaktivitäten wissenschaftlich zu untersuchen, arbeitet Interzero seit Jahren mit dem Fraunhofer-Institut UMSICHT zusammen.

 

Die Berechnungen der Wissenschaftler*innen liefern auch die Basis einer aktuellen Kommunikationskampagne. Unter dem Motto „One World. Zero Waste. Let’s #MoveTheDate“ rückt Interzero die Schonung natürlicher Ressourcen in den Fokus. Denn immerhin gibt Interzero laut den Berechnungen des Global Footprint Networks der Erde für einen Euro Wertschöpfung 10-mal mehr Regenerationskapazität zurück, als ihr pro Euro von der Weltgemeinschaft entzogen wird. In Zeiteinheiten ausgedrückt verschiebt sich durch Interzero der weltweite Earth Overshoot Day, der 2022 bereits am 28. Juli erreicht war, um 4 Minuten und 20 Sekunden, und bezogen auf Deutschland tritt er 2 Stunden und 20 Minuten später ein.

 

„Die Minuten und Stundenwerte erscheinen auf den ersten Blick nicht besonders groß. Aber sie zeigen, dass wir als mittelständisches Unternehmen mit unserem Handeln auch global einen Unterschied machen und sie sind ein guter Ansporn für unsere weitere Arbeit. Wir wollen unser gesamtes Umfeld bewegen, Beiträge zu nachhaltiger Kreislaufwirtschaft zu leisten und so die zunehmende Ausbeutung unseres Planeten aufzuhalten“, so Dr. Axel Schweitzer.

 

Mehr Informationen zur Studie: interzero.at/resources-saved und hier zum Begleitvideo

 

PM-Download

resources SAVED by recycling Video


Ressourcen-Schonung mit wirtschaftlichem Nutzen

dm drogerie markt setzt beim Thema Nachhaltigkeit auf Interzero – alles aus einer Hand von der Ballenpresse bis zur Verpackungsentpflichtung

Mit fast 400 Filialen ist dm eine der größten Drogeriemarkt-Einzelhandelsketten des Landes. Nachhaltigkeit wird bei dm großgeschrieben. Das spiegelt sich nicht nur im immer „grüneren“ Sortiment wider, sondern betrifft auch Maßnahmen zur Abfallvermeidung: So hilft Interzero dabei, dass bei dm aus Abfall kostbare Wertstoffe werden, die dem Kreislauf erhalten bleiben.

Karton, Kunststoff, Papier – täglich fallen bei dm österreichweit große Mengen Verpackungsmaterial an. Seit Jahren bereits setzt das Unternehmen in Sachen Abfalllogistik auf Interzero als Spezialist für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Gemeinsam wurde nicht nur die Entsorgungslogistik optimiert und zentralisiert – Interzero koordiniert als einer von zwei Ansprechpartnern bis zu 80 Entsorgungsdienstleister. Für dm wurde auch ein maßgeschneidertes Konzept für die Verwertung anfallender Wertstoffe erstellt.

Mehr Effizienz durch ORWAK-Ballenpressen

Bereits ein Drittel aller Filialen hat Interzero mit Ballenpressen des schwedischen Herstellers ORWAK ausgestattet. Auf Knopfdruck verdichten die modernen Geräte in drei Größen das Verpackungsmaterial aus Karton oder Kunststoff direkt in den Filialen: Ganz ohne Kraftanstrengung und mit einem deutlich reduzierten Verletzungsrisiko (im Vergleich zum manuellen Zerkleinern) werden aus den großen Mengen an Abfall kompakte Ballen. Das spart wertvollen Lagerraum und kostbare Arbeitszeit.

Aus Abfall wird Wertstoff

Abfall auf diese Weise sortenrein zu Ballen zu pressen, hat einen weiteren Vorteil: Er wird dadurch zu einem begehrten Wertstoff, für den Unternehmen Rückvergütungen erhalten.

Für die Umwelt bedeuten die Ballenpressen bei dm weniger CO2-Emissionen: Durch das geringere Volumen der Wertstoffballen erfolgen die Abholungen im Zuge der Produktanlieferungen. Separate Fahrten sind dadurch nicht mehr notwendig.

Doch die Zusammenarbeit von Interzero und dm geht über die Wertstoffverwertung hinaus, wie Michael Schuster aus der dm-Filiallogistik erklärt: „Interzero unterstützt uns nicht nur bei der Entsorgung, sondern berät uns auch in rechtlichen Belangen“.

Von der Verwertung bis zur Entpflichtung: Interzero als Komplettanbieter 

Wie jedes Unternehmen, das Verpackungen in Verkehr setzt, ist auch dm dazu verpflichtet, diese dem Umfang entsprechend zu entpflichten. Interzero als Sammel- und Verwertungssystem übernimmt diese gesetzlichen Verpflichtungen für dm und sorgt als einer von zwei spezialisierten Dienstleistern für die konforme Umsetzung der Verpackungsverordnung – für einen weiteren Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und einer effizienten Abfallvermeidung. Gemeinsam mit seinen Kunden beschreitet Interzero den Weg hin zu „zero waste“, für eine Welt ohne Abfall.

 

Intrezero x dm


Informationsschreiben für unsere Kunden

Informationsschreiben für unsere Kunden

 

Umfirmierung von Interseroh zu Interzero abgeschlossen

 

Werte Geschäftspartner*innen,

 

wir dürfen Sie darüber informieren, dass wir die Umfirmierung mit Wirkung per 23.6. abgeschlossen haben. Um unsere Vision von einer Zukunft ohne Abfall noch weiter zu schärfen und unseren Leitspruch „Zero Waste Solutions“ noch besser abbilden zu können haben wir unseren Firmennamen mit 14. Juni 2022 von Interseroh zu Interzero geändert. Aus der Interseroh Austria GmbH wird damit ab sofort die

Interzero Circular Solutions Europe GmbH

Wir möchten Sie daher um eine entsprechende Änderung in Ihren Datensätzen bitten.

 

Was sich ebenfalls ändert ist unsere E-Mail-Adresse für die Rechnungslegung. Die alte Adresse rechnungswesenisa@interseroh.at wird es künftig nicht mehr geben. Wir bitten Sie, den elektronischen Rechnungsversand deshalb an folgende Adresse zu richten:

accounting@interzero.at

Die Adresse für den postalischen Rechnungsversand bleibt wie bisher:

 

Interzero Circular Solutions Europe GmbH

Business Center 836

1000 Wien, Österreich

 

Was hingegen völlig unangetastet bleibt, sind der kundenorientierte Service und das Top-Preis-Leistungsverhältnis von Interzero – wir bleiben Ihr verlässlicher Partner bei Entpflichtung und Verdichtung. Mit viel Erfahrung, unserem breiten Portfolio an Umweltdienstleistungen und innovativen Wertstoffzyklen bieten wir unseren Kunden bereits seit 1997 eine optimale Ressourceneffizienz und ökologische Nachhaltigkeit. Auch mit Interzero bleibt für Sie weiterhin alles im grünen Bereich.

 

Wir möchten uns hiermit auch herzlich für das uns bisher entgegengebrachte Vertrauen bedanken und versichern Ihnen, dass wir die von Ihnen übernommenen Verpflichtungen auch in Zukunft bestmöglich und zu Ihrem Nutzen erfüllen werden. Als Ihr Ressourcenoptimierer freut sich Interzero Europe auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

 

Mit freundlichen Grüßen,

Mag. Christian Gschiel

General Manager


Let's #MoveTheDate: Interzero reduziert mit seinen Kunden die Erdüberlastung

Let's #MoveTheDate: Interzero reduziert mit seinen Kunden die Erdüberlastung

­
+++ Interzero rückt Schonung natürlicher Ressourcen in den Blickpunkt

+++ Langfristig angelegte Kooperation mit dem Global Footprint Network

+++ Genau berechnet: Pro einem Euro Wertschöpfung gibt Interzero dem Planeten 10-mal mehr zurück, als in der Welt durchschnittlich aufgebraucht wird.

„One World. Zero Waste. Let’s #MoveTheDate.” Unter diesem Motto rückt Interzero in einer breit angelegten Kampagne die Schonung natürlicher Ressourcen durch die gemeinsame Arbeit mit seinen Kunden in den Blickpunkt. In Kooperation mit dem Global Footprint Network konnte der Dienstleister für Kreislauflösungen zeigen, in welchem Maße von ihm initiiertes Wertstoffrecycling die Erde entlastet – und den sogenannten Earth Overshoot Day ein Stück weit hinauszögert.

 

Rein rechnerisch hat die Menschheit bereits zum 28. Juli alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die unser Planet innerhalb eines Jahres zur Verfügung stellen kann. „Mit der fortschreitenden Ausbeutung von Ressourcen wollen wir uns nicht abfinden“, sagt Sebastiaan Krol, CEO der Interzero Circular Solutions. „Ganz im Gegenteil: Wir arbeiten für eine Welt ohne Abfall, in der wir das, was uns zur Verfügung steht, nachhaltig und verantwortungsbewusst nutzen. Mit unseren ,zero waste solutions‘ für unsere Kunden tragen wir jeden Tag aktiv zum Klima- und Ressourcenschutz bei und sichern die Versorgung mit Rohstoffen heutiger und künftiger Generationen.“

 

Basierend auf den Daten von Interzero haben Forscher des Global Footprint Network bestätigt, dass für jeden Euro, den das Unternehmen mit Lösungen gemeinsam mit seinen Kunden an Mehrwert generiert, der weltweite Overshoot um über 28 globale Quadratmeter schrumpft. Im Gegensatz dazu vergrößert sich der globale Overshoot mit jedem Euro, der der Weltwirtschaft an Leistung hinzugefügt wird, im Durchschnitt um 2,6 globale Quadratmeter.

 

Das bedeutet, dass Interzero pro Euro Wirtschaftsleistung 10-mal mehr an unseren Planeten zurückgibt als die Weltwirtschaft, ihn im Durchschnitt überbeansprucht. Ohne Interzero würde der Tag der Erdüberschreitung weltweit 4 Minuten und 20 Sekunden früher stattfinden – die Zusammenarbeit von Interzero mit seinen Kunden hat also im globalen Maßstab eine Wirkung, die durchaus messbar ist.

 

„Wir als Interzero-Team sind stolz darauf, dass wir durch unsere ,zero waste solutions‘ mit unseren Kunden und Partnern im Verhältnis erheblich mehr an Ressourcen zurückgeben, als aufgebraucht werden. Die 4 Minuten 20 Sekunden Overshoot-Einsparung sind für uns ein Startpunkt und Ansporn, um unsere Aktivitäten weiter auszuweiten,“ unterstreicht Sebastiaan Krol.

 

Für die Berechnungen nutzt das Global Footprint Network eine Ressourcenbuchhaltung: den „ökologischen Fußabdruck“. Anhand dieses Indikators vergleicht die Non-Profit-Organisation den

 

aktuellen Bedarf der Weltbevölkerung (oder von Ländern) mit der Fähigkeit der Erde, die verbrauchten natürlichen Ressourcen zu erneuern. Valide Basisdaten für den Entlastungsbeitrag von Interzero liefert die Studie „Resources SAVED by Recycling“ des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und

Energietechnik UMSICHT. Im Auftrag von Interzero ermitteln die Wissenschaftler*innen jährlich, wie viele Treibhausgase und Ressourcen durch das Recycling von Wertstoffen eingespart werden.

 

„Weltweit verbrauchen die Menschen zurzeit so viele Ressourcen, als würden wir auf 1,75 Erden leben“, sagt Dr. Mathis Wackernagel, Präsident des Global Footprint Network. „Wir freuen uns daher sehr über die Kooperation mit Interzero. Unternehmen, die eine ,One-Planet`-Strategie verfolgen und dies auch in ihrem Tagesgeschäft umsetzen, verbessern die Zukunftsperspektiven für alle – und besonders auch ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit.“

 

Wenn es um den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen geht, zählt jeder Beitrag. Das möchte Interzero im Rahmen der neuen Kampagne auch seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern vermitteln – und damit eine nachhaltige Bewegung in Gang bringen.

 

Für Motivation sorgt auch ein eigenes Kampagnen-Video in dem Interzero dazu aufruft, bewusster mit natürlichen Ressourcen umzugehen. „Let’s #MoveTheDate!“


 

Über Interzero:

Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2021 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 12,5 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da! 

office@interzero.at


    Die Sammelpartner für die Interzero-Sammelregion ab 2023 stehen fest

    Die Sammelpartner für die Interzero-Sammelregionen ab 2023 stehen fest

     

    Bieterverfahren abgeschlossen – Partner für die Sammlung der Leicht-, Metall- bzw. Glasverpackungen für die Periode 2023 bis 2027 wurden ermittelt

     

    Interzero hat in den zugelosten Sammelregionen die Partner für die Sammlung der Leicht-, Metall- bzw. Glasverpackungen für die Leistungsperiode 2023 bis 2027 ermittelt.

     

    Aufgrund der Klimarelevanz bei der Einsammlung der Verpackungen wurde im Bieterverfahren insbesondere auch auf Umweltaspekte wert gelegt. So wurde z.B. sichergestellt, dass in Ballungsgebieten ausschließlich EURO VI- bzw. Fahrzeuge mit alternativen, emissionsärmeren Antrieben zum Einsatz gelangen.

     

    Mit der Durchführung des Ausschreibungsverfahrens nach den Grundsätzen des Vergaberechts haben wir sichergestellt, dass wir die bestgeeigneten Sammelpartner mit der Sammlung der Haushaltsverpackungen in den jeweiligen Regionen beauftragen können.

     

    Bestbieter je Sammelregion und Fraktion

     

    Leichtverpackungen

     

    Bezirkscode Bezirksname Bestbieter
    101 Eisenstadt (Stadt) Umweltdienst Burgenland GmbH *
    201 Klagenfurt (Stadt) Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt *
    206 Spittal/Drau Rossbacher GmbH
    302 St. Pölten (Stadt) Brantner Österreich GmbH
    311 Horn Saubermacher Dienstleistungs AG
    323 Wr. Neustadt (Land) Wiener Neustädter Stadtwerke *
    406 Freistadt Energie AG Oberösterreich Umwelt Service GmbH
    411 Perg Energie AG Oberösterreich Umwelt Service GmbH
    502 Hallein ARGE Tennengau mit Federführer Struber Entsorgung GmbH
    704 Kitzbühel DAKA Entsorgungsunternehmen GmbH & Co KG
    705 Kufstein DAKA Entsorgungsunternehmen GmbH & Co KG
    801 Bludenz Branner GmbH
    804 Feldkirch Branner GmbH

     

     

     

    Metallverpackungen

     

    Bezirkscode Bezirksname Bestbieter
    101 Eisenstadt (Stadt) Umweltdienst Burgenland GmbH *
    411 Perg Baier GmbH
    704 Kitzbühel DAKA Entsorgungsunternehmen GmbH & Co KG
    705 Kufstein DAKA Entsorgungsunternehmen GmbH & Co KG
    801 Bludenz Stark GmbH, Zweigniederlassung Vorarlberg
    804 Feldkirch Stark GmbH, Zweigniederlassung Vorarlberg

     

    Gl

     

    Glasverpackungen

     

    Bezirkscode Bezirksname Bestbieter
    101 Eisenstadt (Stadt) Umweltdienst Burgenland GmbH *
    206 Spittal/Drau Huber EntsorgungsgesmbH Nfg KG
    311 Horn Saubermacher Dienstleistungs AG
    323 Wr. Neustadt (Land) Energie AG Oberösterreich Umwelt Service GmbH
    406 Freistadt Waizinger GesmbH & CoKG
    502 Hallein Energie AG Oberösterreich Umwelt Service GmbH
    704 Kitzbühel Swarco ECO-TEC GmbH
    804 Feldkirch Loacker Recycling GmbH

     

     

     

    * Eintrittsrecht gem. § 29b (9) AWG