Die Vorbereitung auf die ESG-Berichterstattung kann herausfordernd sein. Vertiefen Sie Ihr Wissen!
Die Nachhaltigkeitsagenda nimmt in der heutigen Geschäftswelt eine immer wichtigere Rolle ein, besonders in Österreich, wo Unternehmen zunehmend nachhaltige Praktiken implementieren.
Die nichtfinanzielle Berichterstattung, durch die in der EU vorgeschriebene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), ist ein Schlüsselwerkzeug für Unternehmen, um ihre Umwelt- und Sozialverantwortung transparent darzustellen. Dies betrifft Bereiche wie Umweltauswirkungen, soziale Nachhaltigkeit und Unternehmensführung. Die ESG-Berichterstattung bringt Herausforderungen mit sich.
Unser kommendes Webinar „Wie das Environmental Sustainability Dashboard Ihre Nachhaltigkeitsziele und CSRD-Anforderungen unterstützt“, fokussiert sich auf die praktische Umsetzung und ihre umfassenden Auswirkungen auf das europäische Unternehmensumfeld. Hierbei wird auch das von Interzero entwickelte Environmental Sustainability Dashboard vorgestellt, eine innovative Lösung zur Optimierung von Umwelt-KPIs.
Das Dashboard ermöglicht es Unternehmen, ihre Umweltauswirkungen effizient zu überwachen und zu steuern. Es bietet benutzerfreundliche Analysewerkzeuge, die Echtzeit-Daten zu Wasser- und Energieverbrauch, Abfallmanagement und vielen anderen Umweltaspekten liefern. Durch diese Daten können Unternehmen nicht nur ihre Compliance mit der CSRD sicherstellen, sondern auch strategische Entscheidungen treffen, die ihre Nachhaltigkeitsziele vorantreiben.
Alles, was Sie über die CSRD-Richtlinien und der nachhaltigen Berichterstattung wissen müssen!
Wer sollte teilnehmen?
Personen, die Informationsbedarf zu folgenden Themen haben:
- allgemeine Informationen rund um die CSRD-Richtlinien
- effektive Erfüllung der CSRD-Anforderungen
- Unterschiede zwischen CSRD und ESRS
- Optimierung von Umweltstrategien
- passende Lösungen für Ihr Unternehmen
Dann ist unser Webinar genau das Richtige für Sie! Die Teilnahme ist kostenlos. Sichern Sie sich gleich heute Ihren Platz, um von unseren Expert:innen zu erfahren, wie Sie Ihre Umweltstrategien optimieren können!
Agenda
10:00 Uhr Begrüßung und Einführung, Sabine Kitz-Augenhammer
10:05 Uhr Nachhaltigkeit in Unternehmen: Die Rolle der CSRD und der ESRS für zukunftsfähiges Wirtschaften, Mariella Julia Franz
10:50 Uhr Die ESD-Solution: Einblicke in unser Beratungsangebot, Bennet Sumerauer
ca. 11:05 Uhr Interaktive Fragerunde
Aktuelle News:
Interzero @IFAT München 2024
Innovationen für eine nachhaltige Zukunft
Effiziente Verwertung:
Interzero bietet zukunftsfähige Lösungen für große Abfallmengen
Neue EU-Ökodesign-Verordnung:
Nachhaltige Produkte für eine bessere Zukunft
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Neue EU-Ökodesign-Verordnung: Nachhaltige Produkte als Standard für eine bessere Zukunft
Mit der neuen EU-Ökodesign-Verordnung steht ein bedeutender Wandel in der Produktgestaltung bevor. Ziel ist es, nachhaltige Produkte zur Norm zu machen, was die Umwelt entlastet und Verbrauchern Vorteile bringt.
2022 legte die Europäische Kommission den Vorschlag für eine neue Ökodesign-Verordnung vor, die über die bisherige Ökodesign-Richtlinie hinausgeht. Während diese vor allem die Energieeffizienz von Elektrogeräten fokussierte, strebt die neue Verordnung an, nahezu alle Produkte kreislauffähig zu machen und Umwelt- sowie Klimaauswirkungen zu reduzieren. Am 5. Dezember 2023 erzielten das europäische Parlament und der Rat eine Einigung.
Die neue Ökodesign-Verordnung ersetzt jene von 2005 und berücksichtigt zusätzlich Kriterien wie Haltbarkeit, Wiederverwendung, Reparierbarkeit, Recycelfähigkeit sowie Energie- und Ressourceneffizienz. Ausgenommen sind lediglich Lebens- und Futtermittel, Medizinprodukte, Pflanz- und Tierprodukte, Fahrzeuge und Produkte der nationalen Sicherheit.
Die Regelungen für die Produktgruppen werden fortschreitend durch delegierte Rechtsakte festgelegt. Das Arbeitsprogramm für diese Rechtsakte wird in den ersten neun Monaten nach Inkrafttreten der Verordnung veröffentlicht und regelmäßig aktualisiert.
Priorisierte Produktgruppen sind u.a. Eisen & Stahl, Aluminium, (Bekleidung & Schuhe), Möbel (inkl. Matratzen), Reifen, Waschmittel, Schmiermittel, Chemikalien sowie datenverarbeitende Produkte und Elektronik. Die ersten delegierten Rechtsakte dürfen laut derzeitigen Text erst zwölf Monate nach Inkrafttreten der Verordnung angenommen werden.
Ein Warenvernichtungsverbot für unverkaufte Kleidung und Schuhe wird zwei Jahre nach Inkrafttreten wirksam. KMUs erhalten längere Übergangsphasen, Kleinstunternehmer sind ausgenommen. Die Kommission kann das Verbot auf andere Produktgruppen ausweiten.
Die Ökodesign-Verordnung greift auch in das öffentliche Beschaffungswesen ein, um durch Durchführungsrechtsakte zu technischen Spezifikationen, Zuschlagskriterien, Bedingungen für die Auftragsausführung oder Zielvorgaben hin zu einer ökologischen Beschaffung zu führen. Allerdings dürfen dadurch keine unverhältnismäßigen Kosten entstehen.
Ein digitaler Produktpass wird Pflicht. Er enthält neben allgemeinen Produktinformationen auch Entsorgungshinweise, um sicherzustellen, dass alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette relevante Informationen zur ökologischen Nachhaltigkeit haben.
Die Vorteile der neuen EU-Ökodesign-Verordnung für Hersteller, Verbraucher und Umwelt zusammengefasst
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit:
- Reduktion der Umweltbelastung: Weniger Ressourcenverbrauch und bessere Recyclingfähigkeit verringern die Umweltbelastung und den CO2-Fußabdruck.
- Kreislaufwirtschaft: Produkte werden so gestaltet, dass sie recycelt und wiederverwendet werden können, was Abfall reduziert und Ressourcen schont.
Kostenersparnis:
- Längere Haltbarkeit und Reparierbarkeit: Verbraucher sparen langfristig Kosten durch langlebigere und reparierbare Produkte.
- Energie- und Ressourceneffizienz: Effizientere Produkte senken Betriebskosten, insbesondere bei Energieverbrauch und Wartung.
Produktqualität und -zuverlässigkeit:
- Höhere Qualitätsstandards: Strengere Anforderungen an Qualität und Langlebigkeit erhöhen die Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit.
Transparenz und Konsumenteninformation:
- Digitaler Produktpass: Enthält wichtige Informationen zu Produkten wie ökologische Nachhaltigkeit, Entsorgungshinweise und Reparaturmöglichkeiten, was informierte Kaufentscheidungen erleichtert.
- Nachhaltigkeitsinformationen: Leicht zugängliche Informationen zur ökologischen Nachhaltigkeit stärken das Vertrauen in Marke und Produkte.
Regelkonformität und Zukunftssicherheit:
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Konformität mit den neuesten Anforderungen minimiert rechtliche Risiken und verbessert das Markenimage.
- Warenvernichtungsverbot: Das Verbot der Vernichtung unverkaufter Kleidung und Schuhe fördert verantwortungsvollere und nachhaltigere Produktnutzung.
Öffentliche Beschaffung:
- Ökologische Beschaffungsvorgaben: Integration von Nachhaltigkeitskriterien in das öffentliche Beschaffungswesen erhöht die Nachfrage nach ökologisch nachhaltigen Produkten und schafft Geschäftsmöglichkeiten für umweltfreundliche Unternehmen.
Wir unterstützen Sie
Wir bei Interzero sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Nachhaltigkeit. Unsere Vision: eine Zukunft ohne Abfall. Dafür bieten wir ressourcenschonende Lösungen und schließen Kreisläufe – von der Analyse Ihrer Verpackungen mit „Made for Recycling“ bis zur Optimierung durch „Made4Circle“. Nutzen Sie unser Know-how zur Umsetzung der Ökodesign-Verordnung und profitieren Sie in Ihrem Geschäftszweig.
Kontaktieren Sie uns, um gemeinsam einen positiven Beitrag für die Umwelt zu leisten. Jetzt Kontakt aufnehmen!
Aktuelle News:
Interzero @IFAT München 2024
Innovationen für eine nachhaltige Zukunft
Effiziente Verwertung:
Interzero bietet zukunftsfähige Lösungen für große Abfallmengen
SAVE THE DATE: Webinar
Wie das Environmental Sustainabiliity Dashboard Ihre Nachhaltigkeitsziele unterstützt
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Interzero auf der IFAT: Innovationen für eine nachhaltige Zukunft - Erfahren Sie mehr!
Vom 13. bis 17. Mai nahm Interzero an der IFAT in München teil, der führenden globalen Messe für die Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Dieser Termin markierte einen bedeutenden Meilenstein für unser Unternehmen – es war der erste große gemeinsame Auftritt unserer verschiedenen Unternehmensbereiche unter dem einheitlichen Banner von Interzero.
Während dieser fünf Tage hatten unsere Messebesucher die Gelegenheit, das breite internationale Angebot sowie die thematischen Highlights und Innovationen von Interzero kennenzulernen.
WIN-WIN: Unser Leitthema auf der IFAT
Unser Messe-Motto „WIN-WIN“ hätte nicht treffender sein können. Die Kreislaufführung von Rohstoffen leistet nicht nur einen entscheidenden Beitrag zur Schonung von Ressourcen, sondern eröffnet auch wirtschaftlich und gesellschaftlich neue, nachhaltige Wege. Zu den thematischen Highlights gehörten das Materialkonto, Textilrecycling, Verpackungslizenzierung und chemisches Recycling. Besonders beeindruckend war unser Beitrag im Bereich Kunststoffrecycling, intelligente Erfassungssysteme und Hightech-Sortieranlagen. Mit mehr als 800.000 Tonnen/Jahr sortierter Leichtverpackungen (LVP) und Wertstoffgemischen verfügen wir über die größten Sortierkapazitäten Europas!
Kommentar von Thomas Glatz, Managing Director: „Es war uns vom Team Österreich eine besonders große Freude, am großartigen Interzero-Stand auf der IFAT in München dabei gewesen zu sein und gemeinsam mit den Kollegen aus Deutschland, Italien, Kroatien u.a. die Internationalität unseres Unternehmens zu verdeutlichen. WIN-WIN war unser Leitthema, und das haben wir mit unseren innovativen Services und Angeboten rund um Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit klar ins Rampenlicht gestellt und damit unsere Innovationskraft unterstrichen! Ganz im Sinne einer Welt ohne Abfall.„
Immer auf dem Laufenden: #WIN-WIN – unser Nachhaltigkeitsmagazin, brandaktuell von der IFAT
Mit unserem Magazin erhält die Nachhaltigkeit endlich die Bühne, die sie verdient. Wir sehen die Zukunft in ihr – wir gestalten die Zukunft mit ihr. Sie macht die Welt jeden Tag ein bisschen besser.
In #WIN-WIN geben wir tiefe Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Erfolgsgeschichten der Branche. Das Magazin enthält spannende gemeinsame Projekte mit unseren Partnern und Referenzkunden und zeichnet ein umfassendes Bild der Fortschritte im Bereich der Nachhaltigkeit. Wir berichten über Möglichkeiten der Transformation durch smarte Lösungen und Recycling/Re-Use als elementare Bestandteile einer zeitgemäßen Unternehmensidentität.
Ein besonderes Highlight ist das Interview mit Britta von Selchow, unserer Expertin für wirtschaftliche und skalierfähige Kreisläufe, und Sabine Braun von Accenture, eine der erfahrensten Nachhaltigkeitsberater:innen in Deutschland. Dieses Gespräch ist mehr als ein Interview – es ist ein Zukunftsgespräch. Ihr Fazit: „Den Planeten entlasten? Gelingt am besten gemeinsam. Offenheit und Kollaborationsfähigkeit sind wichtige Kernkompetenzen unserer Zukunft.“
Das ganze Gespräch und alle spannenden Themen aus dem Hause Interzero können Sie in unserem Nachhaltigkeitsmagazin #WIN-WIN nachlesen. Exklusiv ist es hier zum Download verfügbar, damit auch Sie up-to-date sind. Viel Vergnügen beim Lesen!
Aktuelle News:
Neue EU-Ökodesign-Verordnung:
Nachhaltige Produkte als Standard für eine bessere Zukunft
Effiziente Verwertung:
Interzero bietet zukunftsfähige Lösungen für große Abfallmengen
SAVE THE DATE: Webinar
Wie das Environmental Sustainabiliity Dashboard Ihre Nachhaltigkeitsziele unterstützt
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Effiziente Verwertung: Interzero bietet zukunftsfähige Lösungen für große Abfallmengen
Die Abfallentsorgung stellt viele Industrieunternehmen vor komplexe Herausforderungen. Jedes Jahr fallen in Österreich rund 70 Millionen Tonnen Abfall an – einen großen Teil davon machen Verpackungen für die Industrie aus. Doch hierbei handelt es sich nicht bloß um Abfälle, sondern um wertvolle Rohstoffe, die wiederverwertet werden können – und sogar müssen.
Abfälle müssen richtig entsorgt werden, damit Wertstoffe für die Wiederverwertung entstehen
Aktuelle Gesetze wie die seit 1. Januar 2023 geltende neue österreichische Verpackungsverordnung und die geplante Europäische Verpackungsverordnung PPWR (Packaging, Packaging Waste Regulation) geben hier den Takt vor: Um die Recyclingquoten in Österreich zu erhöhen und eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft bis 2050 zu verwirklichen, müssen Abfälle so lange wie möglich wiederverwertet werden. Doch nur wenn Abfälle richtig entsorgt werden, können daraus Wertstoffe für die Wiederverwertung entstehen. In der Praxis bedeutet das: Abfallmaterialien müssen noch am selben Ort, wo sie anfallen, sortiert und verdichtet werden. Verpackungen werden meist noch händisch zerkleinert, Sammelstellen laufen über und häufige Abholtransporte verursachen hohe CO2-Emissionen und Entsorgungskosten.
Profitable Abfallverwertung: 80 % der Führungskräfte wünschen sich effizientere Prozesse
Um das Abfallmanagement effizient zu gestalten, entwickeln wir von Interzero maßgeschneiderte Komplettlösungen – vom Recyclingkonzept über die Abwicklung der Entsorgung bis hin zur profitablen Abfallverwertung.
„Durch innovative Entsorgungslösungen können Unternehmen Abfälle in Wertstoffe umwandeln und gleichzeitig Kosten, Zeit und CO2-Emissionen einsparen. Zudem können sie zusätzliche Einnahmen aus ihren Abfallströmen generieren. Die richtige Entsorgung ist dabei das A und O“, erklärt Martin Ulke, Geschäftsführer von Interzero Circular Solutions Europe.
Bis zu 90 % weniger Volumen: Hightech-Lösungen sparen Transport- und Entsorgungskosten
Hier setzen wir auf die leistungsstarken Hightech-Maschinen der Anbieter ORWAK und Avermann und vertreiben diese als offizieller Handelspartner in Österreich. Mit diesen Abfallverdichtungs- und Ballenpresssystemen können große Mengen an Verpackungs- und Abfallmaterialien per Knopfdruck sortiert und zu Ballen gepresst werden. Dadurch können die Abfallmengen auf bis zu 10 % ihres ursprünglichen Volumens reduziert werden. Nach dem Pressen kann das Material direkt von Interzero abgeholt, recycelt und der Industrie zum Wiedereinsatz bereitgestellt werden.
Die wesentlichen Vorteile für Sie:
- Mehr Gewinn: Weniger Abholungen und Transporte sparen Kosten. Mit Industrieballen können höhere Verwertungserlöse erzielt werden.
- Mehr Produktivität: Effizientes Recycling steigert die Betriebseffizienz.
- Mehr Ordnung & Sicherheit: Reduziert Gesundheits- und Sicherheitsrisiken.
- Mehr Platz: Kompakte Ballen benötigen weniger Lagerfläche.
- Mehr Recycling: Hochverdichteter Abfall wird bevorzugt recycelt.
- Mehr Umwelt- & Klimaschutz: Größere Abholintervalle sorgen für eine geringere CO2-Belastung.
Erfolgreiche Umsetzung in Industrie und Handel
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, große Abfallmengen effizient und platzsparend entsorgen zu müssen. Deshalb setzen führende Betriebe auf effiziente Lösungen zur Abfallverdichtung von Interzero:
- Daniel Rumbold, Leiter Logistik bei Sto Österreich: „Was für unsere Mitarbeitenden bisher ein anstrengender Kraftakt war, kann durch eine Containerpresse nun effizient bewältigt werden. Dadurch können wir unsere Abfallmengen reduzieren, wodurch weniger Abholtransporte und somit auch weniger CO2-Emissionen und Entsorgungskosten anfallen.“
- Martina Dobner, CSR Specialist bei SWARCO Road Marking Systems: „Die Zusammenarbeit mit Interzero hat das Bewusstsein unserer Mitarbeitenden verändert – viele haben nun erkannt, dass mithilfe von modernen Lösungen, Abfälle in Wertstoffe umgewandelt werden können. Durch die effiziente Abfallverdichtung können wir nicht nur Kosten und CO2 sparen, sondern auch Einnahmen aus unseren Abfallströmen generieren. Angesichts der vielen Vorteile möchten wir die Nutzung der Pressen auf weitere Standorte ausweiten.“
Auch im Handel stellen große Verpackungsmengen eine tägliche Herausforderung dar. Daher haben wir unsere Maschinenkompetenz im April im Rahmen einer exklusiven Veranstaltungsreihe unter Beweis gestellt. Hier haben wir unser maßgeschneidertes Maschinenangebot für Einzelhändler präsentiert, die die Pressen live vor Ort erleben konnten.
- Martin Köck, Köck H. GmbH: „Die Investition in die ORWAK Ballenpresse war eine der besten Entscheidungen für unseren Markt. Das Ergebnis: gesteigerte Effizienz, ein zufriedenes Team, ein sauberer Markt und ein Beitrag zum Umweltschutz.“
Weitere Informationen
Entdecken Sie profitables Recycling mit unseren High-Tech Lösungen. Unser neuer Selection-Guide bietet den optimalen Überblick über das breitgefächerte Angebot unseres Maschinensortiments. Hier exklusiv zum Download. Gerne beraten Sie unsere Spezialisten auch persönlich.
Aktuelle News:
Interzero @IFAT München 2024
Innovationen für eine nachhaltige Zukunft
Neue EU-Ökodesign-Verordnung:
Nachhaltige Produkte als Standard für eine bessere Zukunft
SAVE THE DATE: Webinar
Wie das Environmental Sustainabiliity Dashboard Ihre Nachhaltigkeitsziele unterstützt
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Interzero vereinheitlicht Markenauftritt weiter
Wien. Seit Anfang Mai agiert in Österreich, sowie in Deutschland insgesamt drei weitere Firmen unter dem Namen der Interzero-Gruppe, dem in Europa führenden Anbieter für Kreislauf- und Kunststoffrecyclinglösungen.
Aus der profitara austria gmbh, die bereits seit 14 Jahren als Tochtergesellschaft der Interzero Circular Solutions Europe GmbH tätig ist, wurde die Interzero Circular Consulting Austria Gmbh .Diese Veränderung markiert einen wichtigen Schritt in Richtung eines einheitlichen Markenauftritts und einer klaren Positionierung im Bereich nachhaltige Beratung. Lassen Sie uns einen Blick auf die Hintergründe, Ziele und Vorteile dieser Umfirmierung werfen.
Hintergrund und Motivation
Die profitara austria gmbh war bisher im Bereich Entsorgungsmanagement für Verpackungen tätig. Ihr Fokus lag darauf, Unternehmen bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit Verpackungsabfällen zu unterstützen. Mit der Umfirmierung zur Interzero Circular Consulting Austria GmbH wird dieser Fokus erweitert und verstärkt.
Neuer Fokus auf Nachhaltigkeit
Die Interzero Circular Consulting Austria GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu begleiten. Ihre Dienstleistungen umfassen nun nicht nur das klassische Entsorgungsmanagement, sondern auch Beratung und Strategieentwicklung im Bereich Nachhaltigkeit. Von der Produktgestaltung über die Ressourcenoptimierung bis hin zur Kreislaufwirtschaft – die Experten der neuen Gesellschaft bieten maßgeschneiderte Lösungen für eine bessere Zukunft.
Bevollmächtigter Vertreter für alle EPR-Bereiche
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Umfirmierung ist die Rolle der Interzero Circular Consulting Austria GmbH als bevollmächtigter Vertreter für alle EPR-Bereiche (Erweiterte Herstellerverantwortung). Das bedeutet, dass sie nicht nur im Bereich Verpackungsabfälle agiert, sondern auch für andere Produktkategorien wie Elektroaltgeräte, Batterien und mehr zuständig ist. Dies vereinfacht die Zusammenarbeit mit den Behörden und sorgt für einen effizienten und ganzheitlichen Ansatz.
Parallele Entwicklung in Deutschland
Auch in Deutschland ähnliche Veränderungen stattfinden. Die Unternehmen Interseroh + und Bramin wurden ebenfalls umbenannt, um den internationalen Markenauftritt zu stärken. Dies zeigt, dass die Interzero-Gruppe ihre Tochtergesellschaften strategisch ausrichtet und Synergien zwischen den Ländern nutzt. Die Interseroh+ GmbH firmiert ab sofort unter dem Namen Interzero Recycling Alliance GmbH und die BRAMIN GmbH operiert fortan unter Interzero Baler Solutions GmbH. Bereits Anfang Januar 2024 hatte Interzero den gesamten Kunststoffrecyclingbereich erfolgreich in Interzero umfirmiert. Damit wird der langfristige einheitliche Markenauftritt aller zur Gruppe gehörenden Unternehmen weiterhin engagiert forciert. Die Umbenennungen ermöglichen es, das Portfolio und die langjährige Expertise aller Unternehmen unter dem einheitlichen Dach zu positionieren – das schafft Klarheit für Mitarbeitende, Kunden und Partner.
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Mit IES zu profitablen und nachhaltigen Geschäftsmodellen - Interzero transformiert Abfall in Wert
IES – Nicht nur nachhaltig, sondern auch profitabel.
Was ist das? Ausrichtung und Nutzen
Integrated Environmental Solutions (IES) von Interzero sind maßgeschneiderte Dienstleistungen, die darauf abzielen, Umweltbelastungen Ihrer Geschäftsprozesse zu minimieren und deren Nachhaltigkeit zu maximieren. IES geht über traditionelle Umweltberatungen hinaus, indem es nicht nur spezifische Herausforderungen identifiziert, sondern auch praxisorientierte und effiziente Lösungen implementiert. Diese Dienstleistungen kombinieren tiefgreifende Analysen und umfassende Beratung mit realer Umsetzungskompetenz. Damit unterscheidet sich Interzero deutlich von anderen Anbietern und integriert Kreislaufwirtschaftsprinzipien nahtlos in die betrieblichen Abläufe der Kunden. Diese Lösungen sind nicht nur umweltschonend, sondern bieten auch signifikante ökonomische Vorteile, indem sie Kosten reduzieren und neue Wertströme erschließen.
Vom PET zur Prämie – innovatives Pfandsystem in Italien als Beispiel
Das Projekt „CoRePla“ illustriert perfekt, wie Interzero nachhaltige Geschäftsmodelle erfolgreich umsetzt. In Italien wurde ein innovatives, freiwilliges Pfandsystem für PET-Flaschen etabliert, das die Kreisläufe für diese Verpackungen schließt. Durch die Installation von Pfandautomaten in Einzelhandelsmärkten werden Kunden animiert, ihre Flaschen freiwillig (ohne gesetzliche Verpflichtung) zurückzugeben, wobei sie im Gegenzug Gutscheine erhalten. Dies fördert das Recycling, reduziert Plastikmüll und erhöht das Umweltbewusstsein. Zentrale technologische Lösungen wie eine eigens entwickelte NutzerInnen-App und digitale Plattform optimieren dabei die Logistik und das Monitoring des gesamten Recyclingprozesses. Umfassende Marketingkampagnen unterstützen das Projekt zusätzlich, indem sie das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Recyclings stärken.
Von der Windschutzscheibe zum Gummistiefel – Recycling von PVB-Folie in Polen als Beispiel
Ein weiteres beeindruckendes Beispiel für die Umsetzung von IES bietet das Projekt mit Pilkington Automotive Poland. Hier entwickelte Interzero eine Methode, um überschüssige PVB-Folie, die bisher lediglich verbrannt wurde, in wertvolles recycelbares Granulat umzuwandeln. Dieses Granulat wird nun von der Firma Fagum-Stoil zur Herstellung von Gummistiefeln verwendet, was nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kosteneffizient ist. Das Projekt zeigt, wie Abfallprodukte durch innovative Recyclingmethoden wertvoll genutzt und effektiv in den Produktionszyklus reintegriert werden können, was die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in die Praxis umsetzt und eine Win-Win-Situation für gleich zwei Unternehmen darstellt.
Diese Beispiele demonstrieren, wie Integrated Environmental Solutions (IES) von Interzero nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch ökonomische Vorteile generieren, die weit über herkömmliche Umweltmanagementansätze hinausgehen. Durch die Transformation von Abfall zu Wert und die Integration von Kreislaufwirtschaftsprinzipien in die Geschäftsmodelle unserer Kunden, beweist Interzero, dass nachhaltige Konzepte nicht nur machbar, sondern auch finanziell attraktiv sind. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre spezifischen Umweltherausforderungen in nachhaltige Chancen verwandeln.
Haben Sie Fragen an uns? Gestalten Sie mit uns aktiv die Zukunft der Integrierten Umweltlösungen. Jetzt Kontakt aufnehmen!
Aktuelle News:
WIN-WIN Interzero @IFAT München 2024
Gestalten wir die Kreislaufwirtschaft gemeinsam
Neue EU-Regeln:
PPWR definiert Recycling und Verpackung neu
SAVE THE DATE: Webinar
Wie das Environmental Sustainabiliity Dashboard Ihre Nachhatltigkeitsziele unterstützt
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
WIN-WIN Interzero @IFAT München 2024 - Gestalten wir die Kreislaufwirtschaft gemeinsam!
Besuchen Sie uns vom 13. bis 17. Mai 2024 auf der IFAT in München, der weltweit führenden Messe für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. In Halle A6, Stand 450, stellen wir unsere innovativen Kreislauflösungen und neuesten Entwicklungen im Bereich des effizienten Kunststoffrecyclings vor.
Abfallvermeidung, Re-Use und das Recycling von Wertstoffen tragen messbar zur Entlastung unseres Planeten bei – und eröffnen neue, nachhaltige Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft. „WIN-WIN“ lautet daher auch das Motto unseres Messeauftritts.
Als Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 präsentieren wir, wie Unternehmen und Umwelt von der Kreislaufwirtschaft profitieren. Tauschen Sie sich mit uns über die neuesten Trends und Entwicklungen der Circular Economy aus.
Und lernen Sie konkrete Lösungsangebote aus unseren Unternehmensbereichen kennen:
- Kreislauflösungen
- Kunststoffrecycling
- Angebot der Interseroh+
WIN WIN: Interzero @IFAT 2024 – Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses GoGreen Tagesticket
Registrieren Sie sich mit dem Stichwort IFAT bei marketing@interzero.at und erhalten Sie einen Gutscheincode für ein kostenloses Tagesticket, das automatisch einen Klimaschutzbeitrag zur Kompensation der Anreiseemissionen leistet.
Interessieren Sie sich für ein persönliches Gespräch? Wir sind gerne für Sie da!
>> Jetzt antworten und Termin sichern!
Aktuelle News:
Mit IES zu profitablen und nachhaltigen Geschäftsmodellen!
Interzero transformiert Abfall in Wert
Neue EU-Regeln:
PPWR definiert Recycling und Verpackung neu
SAVE THE DATE: Webinar
Wie das Environmental Sustainabiliity Dashboard Ihre Nachhatltigkeitsziele unterstützt
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
SAVE THE DATE: Webinar "Wie das Environmental Sustainability Dashboard Ihre Nachhaltigkeitsziele und Anforderungen unterstützt"
Die Nachhaltigkeitsagenda nimmt in der heutigen Geschäftswelt eine immer wichtigere Rolle ein, besonders in Österreich, wo Unternehmen zunehmend nachhaltige Praktiken implementieren.
Die nichtfinanzielle Berichterstattung, durch die in der EU vorgeschriebene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), ist ein Schlüsselwerkzeug für Unternehmen, um ihre Umwelt- und Sozialverantwortung transparent darzustellen. Dies betrifft Bereiche wie Umweltauswirkungen, soziale Nachhaltigkeit und Unternehmensführung.
Unser kommendes Webinar „Wie das Environmental Sustainability Dashboard Ihre Nachhaltigkeitsziele und CSRD-Anforderungen unterstützt“, fokussiert sich auf die praktische Umsetzung und ihre umfassenden Auswirkungen auf das europäische Unternehmensumfeld. Hierbei wird auch das von Interzero entwickelte Environmental Sustainability Dashboard vorgestellt, eine innovative Lösung zur Optimierung von Umwelt-KPIs.
Das Dashboard ermöglicht es Unternehmen, ihre Umweltauswirkungen effizient zu überwachen und zu steuern. Es bietet benutzerfreundliche Analysewerkzeuge, die Echtzeit-Daten zu Wasser- und Energieverbrauch, Abfallmanagement und vielen anderen Umweltaspekten liefern. Durch diese Daten können Unternehmen nicht nur ihre Compliance mit der CSRD sicherstellen, sondern auch strategische Entscheidungen treffen, die ihre Nachhaltigkeitsziele vorantreiben.
Aktuelle News:
Mit IES zu profitablen und nachhaltigen Geschäftsmodellen!
Interzero transformiert Abfall in Wert
Neue EU-Regeln:
PPWR definiert Recycling und Verpackung neu
WIN-WIN Interzero @IFAT München 2024
Gestalten wir die Kreislaufwirtschaft gemeinsam
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Neue EU-Regeln: PPWR definiert Recycling und Verpackung neu
Die Trilog-Verhandlungen unter Moderation der Europäischen Kommission laufen seit Anfang dieses Jahres. Es gab bereits eine Vielzahl technischer Meetings auf Arbeitsebene. Dabei hat die belgische EU-Ratspräsidentschaft bis zuletzt daran gearbeitet, einen für alle gangbaren Kompromiss zu finden. Um dies zu erreichen, hat Belgien weitere Änderungen und Klarstellungen am Text der politischen Einigung, die am 04. März erzielt wurde, vorgenommen. Diese zielen insbesondere auch darauf ab, einen Kompromiss für die Regelungen bezüglich der für die Mindestrezyklateinsatzquoten anrechenbaren Rezyklate zu erzielen. Es dürfen jetzt auch Rezyklate aus dem EU-Ausland eingesetzt werden, wenn diese den europäischen Qualitäts- und Nachhaltigkeitsanforderungen für Rezyklate entsprechen.
Der Kommissionsvorschlag sieht den verpflichtenden Einsatz von Rezyklaten (Kunststoffrezyklateinsatz Art.7) aus Verbraucherabfällen in jeder Kunststoffverpackungseinheit ab 2030 vor.
Hier die Tabelle mit der vorläufigen Einigung hinsichtlich der Mindestrezyklateinsatzhöhen:
Recyclingfähige Verpackungen (Artikel 6)
Ab 01.01.2030 sollen alle Verpackungen recyclingfähig gestaltet sein und ab 2035 sollen diese auch durch etablierte Verfahren in einem vorgegeben Mindestausmaß gesammelt, sortiert und recycelt werden.
Zusätzlich werden die Verpackungen in 3 Recycling-Klassen A-C eingeteilt, wobei A einer Recyclingfähigkeit größer 95% und Klasse C einer Recyclingfähigkeit kleiner gleich 70% darstellt. Sollten Verpackungen ab 2030 unter diesen Wert von 70% fallen, dürfen diese nicht mehr auf den europäischen Markt gebracht werden. (Es wird aber Übergangsfristen und Ausnahmen geben)
Zusätzlich zu dieser Einstufung wird das zu leistende Lizenzentgelt (EPR- Gebühr) in Abhängigkeit zur Recyclingfähigkeit der in Verkehr gebrachten Verpackung gesetzt werden. Dies ist auch unter dem Namen Ökomodulation bekannt.
Kompostierbare Verpackungen (Artikel 8)
Obst- bzw. Gemüseklebeetiketten und Kaffee- sowie Teefilter und Pads müssen laut dem Kommissionsvorschlag bis zwei Jahre nach Inkrafttreten industriell kompostierbar werden, weil hier die Trennung der Verpackung vom eigentlichen Bioabfall schwierig ist und deshalb das nicht zu vernachlässigende Risiko besteht, dass die Verpackung ebenfalls im Bioabfall entsorgt wird. Rat und Parlament sind damit einverstanden. Das Europäische Parlament möchte zudem aber auch die Heimkompostierbarkeit dieser Verpackungen einführen. Kommission und Parlament sehen darüber hinaus auch die industrielle Kompostierbarkeit von sehr leichten Plastiktragetaschen nach zwei bzw. drei Jahren vor, wobei der Rat diese Entscheidung den Mitgliedstaaten überlassen möchte.
Die Entscheidung darüber, ob kompostierbare Verpackungen als Bioabfall der Getrennt-Sammlung unterliegen sollen oder nicht, ist nach Artikel 22 Abs. 1 Abfallrahmenrichtlinie von den Mitgliedstaaten selbst zu treffen. Es besteht auch bereits Einigkeit darüber, dass alle anderen als die genannten Verpackungen (auch biologisch abbaubare oder kompostierbare) ab drei Jahren nach Inkrafttreten der Verpackungsverordnung, ein Recycling ermöglichen müssen, das die Recyclingfähigkeit anderer Abfallströme nicht beeinträchtigt.
Kennzeichnung von Verpackungen (Artikel 11)
Die Einigung sieht vor, dass 3 Jahre nach Inkrafttreten der Verordnung, die in Verkehr gebrachten Verpackungen mit einem Etikett versehen werden müssen, welches die Informationen über die Materialzusammensetzung trägt. Um damit dem Verbraucher die getrennte Sammlung zu erleichtern. Das Etikett muss auf Piktogrammen beruhen und leicht verständlich sein.
Ausgenommen sind Transportverpackungen außer bei elektronischen Verpackungen. Zusätzlich zum Etikett kann ein QR-Code oder ein anderer digitaler Datenträger auf der Verpackung angebracht werden. Eineinhalb Jahre nach Inkrafttreten der PPWR erlässt die Kommission Durchführungsrechtsakte zu Festlegung eines harmonisierten Etiketts und von Spezifikationen für die Kennzeichnungsanforderungen und -formate.
Die Trilog-Verhandlungen zwischen EU-Rat, EU- Parlament und EU- Kommission sind abgeschlossen. Die weiteren Schritte sind die Abstimmung im Plenum des Parlaments. Danach wird dies noch im Umweltrat beschlossen, bevor es zu einer Veröffentlichung im EU-Amtsblatt kommt. Nach einer 10-monatigen Umsetzungsfrist soll diese angewandt werden.
Haben Sie Fragen zur neuen PPWR-Verordnung oder benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung? Unsere Nachhaltigkeitsexperten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns jetzt für detaillierte Beratung!
Aktuelle News:
Mit IES zu profitablen und nachhaltigen Geschäftsmodellen!
Interzero transformiert Abfall in Wert
WIN-WIN Interzero @IFAT München 2024
Gestalten wir die Kreislaufwirtschaft gemeinsam!
SAVE THE DATE: Webinar
Wie das Environmental Sustainabiliity Dashboard Ihre Nachhatltigkeitsziele unterstützt
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Effiziente Abfallverwertung: Interzero bietet zukunftsfähige Lösungen für die Industrie
Die Abfallentsorgung stellt viele Industrieunternehmen vor komplexe Herausforderungen. Laut einer aktuellen Studie wünschen sich 80 % der befragten Unternehmen dafür effiziente Lösungen, 66 % wollen die notwendigen Arbeitsprozesse gänzlich auslagern. Der Umweltdienstleister Interzero bietet dafür innovative Entsorgungskonzepte und Hightech-Lösungen, die nicht nur eine vollständige Wiederverwertung von Wertstoffen aller Art ermöglichen, sondern auch Kosten einsparen.
Wien, 15. April 2024 – Jedes Jahr fallen in Österreich rund 70 Millionen Tonnen Abfall an – einen großen Teil davon machen Verpackungen für die Industrie aus. Doch hierbei handelt es sich nicht bloß um Abfälle, sondern um wertvolle Rohstoffe, die wiederverwertet werden können – und sogar müssen. Aktuelle Gesetze wie die seit 1. Jänner 2023 geltende neue österreichische Verpackungsverordnung und die geplante EU-Verpackungsverordnung geben hier den Takt vor: Um die Recyclingquoten in Österreich zu erhöhen und eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft bis 2050 zu verwirklichen, müssen Abfälle so lange wie möglich wiederverwertet werden. Doch nur wenn Abfälle richtig entsorgt werden, können daraus Wertstoffe für die Wiederverwertung entstehen. Deshalb sind Betriebe zu einer fachgerechten Entsorgung gesetzlich verpflichtet. In der Praxis bedeutet das: Abfallmaterialien müssen noch am selben Ort, wo sie anfallen, sortiert und verdichtet werden, um recycelt werden zu können. Für viele Industriebetriebe ergeben sich dabei aber zahlreiche Herausforderungen: Verpackungen werden meist noch händisch zerkleinert, Sammelstellen laufen über und häufige Abholtransporte verursachen hohe CO2-Emissionen und Entsorgungskosten.
Profitable Abfallverwertung: 80 % der Führungskräfte wünschen sich effizientere Prozesse
Um das Abfallmanagement effizient zu gestalten, entwickelt Interzero als Innovationstreiber für die Kreislaufwirtschaft maßgeschneiderte Komplettlösungen – vom Recyclingkonzept über die Abwicklung der Entsorgung bis hin zur profitablen Abfallverwertung. Wie eine aktuelle Studie1 zeigt, ist die Nachfrage nach solchen Lösungen hoch: Rund 80 % der befragten Führungskräfte in Europa möchten auf effizientere Prozesse, Maßnahmen zur Abfallreduzierung und Kreislauflösungen setzen. Für die Entwicklung solcher Lösungen möchten rund 40 % externe Beratungsdienstleister heranziehen. Zwei Drittel (66 %) möchten dabei auch Arbeitsprozesse ganz auslagern können.
„Durch innovative Entsorgungslösungen können Unternehmen Abfälle in Wertstoffe umwandeln und gleichzeitig Kosten, Zeit und CO2-Emissionen einsparen. Zudem können sie zusätzliche Einnahmen aus ihren Abfallströmen generieren. Die richtige Entsorgung ist dabei das A und O. Als Komplettanbieter unterstützen wir hier bei allen Prozessschritten und ermöglichen so ein effizientes und profitables Abfallmanagement“, erklärt Martin Ulke, Geschäftsführer von Interzero Circular Solutions Europe.
Bis zu 90 % weniger Volumen: Hightech-Lösungen sparen Transport- und Entsorgungskosten
Um Abfälle als Wertstoffe wiederverwerten zu können, müssen sie zunächst sortiert und zerkleinert werden. Hier setzt Interzero bereits seit vielen Jahren auf die leistungsstarken Hightech-Maschinen der beiden weltweit führenden Anbieter ORWAK und Avermann und vertreibt diese als einer der wenigen offiziellen Handelspartnern in Österreich. Mit diesen Abfallverdichtungs- und Ballenpresssystemen können große Mengen an Verpackungs- und Abfallmaterialien – wie zum Beispiel Karton, Folien, PET-Flaschen, Dosen oder auch Restmüll – per Knopfdruck direkt an der Quelle sortiert und geräuscharm zu Ballen gepresst werden. Dadurch können die Abfallmengen auf bis zu 10 % ihres ursprünglichen Volumens reduziert werden, wodurch Transport- und Entsorgungskosten eingespart und Umweltauswirkungen minimiert werden. Nach dem Pressen kann das Material direkt von Interzero abgeholt werden, das dieses Material kauft, recycelt und der Industrie zum Wiedereinsatz bereitstellt.
„Der Einsatz von Abfallverdichtungssystemen spart nicht nur jede Menge Platz, sondern auch viel Zeit. Denn die Abfallkomprimierung erfolgt nun ganz ohne händische Kraftanstrengung und bei deutlich reduzierter Verletzungsgefahr. So tragen die Lösungen zur Abfallverdichtung von Interzero entscheidend zu mehr Effizienz und Effektivität bei. Sie ermöglichen nachhaltiges Wirtschaften, verbessern den Arbeitsschutz und helfen bei der Einhaltung von Umweltrichtlinien. Das reduziert Entsorgungskosten und verbessert den ökologischen Fußabdruck“, so Martin Ulke.
Erfolgreiche Umsetzung in der Industrie: SWARCO und Sto als Vorzeigeunternehmen
Viele Industriebetriebe stehen vor der Herausforderung, große Abfallmengen effizient und platzsparend entsorgen zu müssen. Mulden sind aufgrund des hohen Abfallaufkommens schnell überfüllt – häufige Abholfahrten und hohe Entsorgungskosten sind die Folge. Deshalb setzen viele führende Industrieunternehmen bereits seit Jahren auf effiziente Lösungen zur Abfallverdichtung von Interzero. So beispielsweise SWARCO Road Marking Systems– eine Division des österreichischen Verkehrstechnikkonzerns SWARCO – sowie die Firma STO am Standort Villach. Große Mengen an Kunststoffverpackungen wie Transportsäcke (Big Bags) und Folien – die teilweise bisher von Mitarbeitenden mit Hilfe eines Staplers gepresst wurden – können nun durch den Einsatz von Abfallpressen einfach gesammelt und in kürzester Zeit verdichtet werden. Dadurch können Kosten, Zeit und CO2-Emissionen eingespart werden. „Was für unsere Mitarbeitenden bisher ein anstrengender Kraftakt war, kann durch eine Containerpresse nun effizient bewältigt werden. Dadurch können wir unsere Abfallmengen reduzieren, wodurch weniger Abholtransporte und somit auch weniger CO2-Emissionen und Entsorgungskosten anfallen. Zudem unterstützt Interzero uns auch dabei, alle gesetzlichen Verpflichtungen bei der Abfallentsorgung zu erfüllen“, erklärt Daniel Rumbold, Leiter Logistik bei Sto Österreich.
Wie durch Abfallverdichtung nicht nur Kosten und CO2 eingespart, sondern auch Erlöse generiert werden können, zeigt SWARCO Road Marking Systems bereits an mehreren Standorten in Österreich. Durch die Nutzung mehrerer Ballenpressen werden Kartonagen, Folien und Big Bags per Knopfdruck sortenrein zu Ballen gepresst. Die Ballen werden anschließend von einem Recyclingunternehmen abgeholt, das die gepressten Materialien verarbeitet und als Wertstoffe entsprechend vergütet.
„Die Zusammenarbeit mit Interzero hat das Bewusstsein unserer Mitarbeitenden verändert – viele haben nun erkannt, dass mithilfe von modernen Lösungen, Abfälle in Wertstoffe umgewandelt werden können. Durch die effiziente Abfallverdichtung können wir nicht nur Kosten und CO2 sparen, sondern auch Einnahmen aus unseren Abfallströmen generieren. Angesichts der vielen Vorteile möchten wir die Nutzung der Pressen auf weitere Standorte ausweiten“, erklärt Martina Dobner, CSR Specialist bei SWARCO Road Marking Systems.
1Die Studie wurde im Juli 2023 im Auftrag von Interzero von Target Research in Österreich, Italien, Slowenien, Kroatien, Serbien und Polen durchgeführt. Befragt wurden 235 C-Level-Führungskräfte in mittleren und großen Unternehmen aus Industrie, Handel sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie.
Weitere Infos zu unseren Maschinen finden Sie auf unserer Website: Machine Trading Platform – Interzero Austria Produktplattform
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“