resources saved by recycling interzero 2023

resources SAVED by recycling: Recycling als Schlüssel für Ressourcen- und Klimaschutz

Recycling spielt eine zentrale Rolle bei der Schonung von Ressourcen und dem Schutz des Klimas. Jedes Jahr führt Interzero gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT eine umfassende Ökobilanz durch. Diese zeigt deutlich, wie Recycling den Verbrauch von Rohstoffen senkt und die Treibhausgasemissionen reduziert. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und zum Erreichen globaler Klimaziele. „resources SAVED by recycling“ dient als Schlüssel für den Ressourcen- und Klimaschutz.

Im Jahr 2023 hat Interzero durch die Kreislaufführung von rund 2,5 Millionen Tonnen Wertstoffen in Deutschland, Österreich, Polen, Italien und Slowenien mehr als 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe geschont. Diese Menge entspricht den Rohstoffen, die etwa 28,6 Millionen EU-Bürger:innen in einem Jahr durch ihren Textilkonsum verbrauchen.

Darüber hinaus konnten durch diese Maßnahmen rund 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen vermieden werden. Das entspricht den jährlichen CO2-Emissionen, die 4,5 Millionen EU-Bürger:innen durch Textilverbrauch verursachen würden.

Unsere Partnerschaft mit dem renommierten Fraunhofer UMSICHT ermöglicht es, die ökologischen Vorteile des Recyclings durch valide Daten zu untermauern. Diese Zahlen belegen, dass Recycling nicht nur Ressourcen schont, sondern auch eine bedeutende Wertschöpfung für den Klimaschutz darstellt. Die Ergebnisse der Studie tragen dazu bei, die Transformation zur Kreislaufwirtschaft weiter voranzutreiben und Unternehmen bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.

Möchten Sie mehr über die Ergebnisse der „resources SAVED by recycling“ Studie erfahren? 

Aktuelle News:

dr. manica ulcnik-krump verpackungstag 2024

Interzero am Verpackungstag: 
Präsentation von innovativem Recyclingverfahren

gelber sack 4 % Sammelplus

Sammelplus bei Interzero: 
4 % Sammelplus im ersten Halbjahr 2024

interzero team leadership award 2024

Interzero Leadership Award: 
Auszeichnung für unser Team


Über Interzero:

Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen.

Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.

Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da! 

office@interzero.at


    sammelplus gelber sack in österreich

    Gelber Sack: 4 % Sammelplus im ersten Halbjahr 2024 in ganz Österreich

    Die Vereinheitlichung der Leichtverpackungssammlung sorgt seit ihrer Einführung für eine stetige Steigerung der gesammelten Leicht- und Metallverpackungen in Österreich. Nach einem bundesweiten Sammelplus von 6 % im Vorjahr verzeichnet der Kreislaufwirtschaftsdienstleister Interzero im ersten Halbjahr 2024 eine Steigerung von rund 4 %. Das größte Plus entfällt auf Wien mit 10 %, gefolgt von Kärnten mit 8 %.

     

    Wien, 28. Oktober 2024. Seit Anfang 2023 werden in ganz Österreich neben Plastikflaschen und Getränkeverbundkartons auch Becher, Schalen, Folien und andere Kunststoffverpackungen sowie Metallverpackungen im Gelben Sack oder in der Gelben Tonne gesammelt. Aktuelle Zahlen des Kreislaufwirtschaftsdienstleister Interzero zeigen für das erste Halbjahr 2024 eine österreichweite Steigerung von 4 % im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023.

    Größter Zuwachs in Wien mit 10 %, Kärnten folgt mit 8 %
    Das größte Sammelplus wurde mit einer Steigerung von 10 % in Wien erzielt. Dahinter liegt Kärnten mit einem Zuwachs von 8 %, die größte Steigerung dort verzeichnet Klagenfurt mit ebenfalls 10 %. „Vor allem in Städten liegt die Menge der gesammelten Leicht- und Metallverpackungen etwas unter dem bundesweiten Durchschnitt, auch wenn diese seit der Vereinheitlichung der Sammlung aufholen. Das erklärt aber, warum Wien und Klagenfurt bei den aktuellen Steigerungsraten vorne liegen“, so Thomas Glatz, Managing Director bei Interzero Österreich.

    Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) als nächster Meilenstein
    Das Recycling von Verpackungen wird künftig auch von der neuen Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung PPWR der Europäischen Union vorangetrieben. Diese zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit von Verpackungen zu verbessern, Verpackungsabfälle zu reduzieren und die Vorschriften in den Mitgliedstaaten zu harmonisieren. „Die PPWR ist ein wichtiger Meilenstein, um den Anteil der Verpackungen, die thermisch verwertet werden, deutlich zu reduzieren. Für Unternehmen bedeutet sie, dass bis 2030 alle Verpackungen entweder wiederverwendbar oder recycelbar sein müssen. Mit unserer Dienstleistung ‘Made4Circle‘ unterstützen wir Unternehmen bei der Entwicklung recyclingfähiger Verpackungen und decken dabei den gesamten Prozess ab – von der Analyse bis zur Umsetzung“, erläutert Thomas Glatz.


    Über Interzero:

    Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.

    Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling

    Kontakt

    Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da! 

    office@interzero.at


      interzero team leadership award 2024

      Interzero Leadership Award 2024: Auszeichnung für unser Team

      Im Rahmen unseres internationalen Management Meetings, das dieses Jahr im malerischen Bled, Slowenien, stattfand, hatten wir allen Grund zu feiern: Der Interzero Leadership Award 2024 wurde verliehen, und sechs unserer österreichischen Kolleginnen und Kollegen erhielten Nominierungen für ihre herausragende Arbeit.

      Die Auszeichnung wurde in drei Kategorien vergeben:

      • Getting the right things done
      • Leadership
      • Values first

      Unsere Nominierten gehören zu den stillen Helden des Alltags, die mit Leidenschaft und Engagement vorangehen und dabei maßgeblich zum Erfolg von Interzero beitragen. Wir sind stolz darauf, dass folgende Kolleginnen und Kollegen aus Österreich für ihre außerordentlichen Leistungen nominiert wurden:

      • Vivienne Kovacs (Country Digital Manager) und Alberto Aglietti (Business Controller) in der Kategorie „Getting the right things done“
      • Julian Hafner (Leitung Recycling WEEE & BAT) in der Kategorie „Leadership“
      • Anna Stifter (Finance Director), Nathalie Kirchner (Strategy & Organization) und Thomas Glatz (Managing Director) in der Kategorie „Values first“

      Diese Nominierungen sind ein Ausdruck der Wertschätzung für den unermüdlichen Einsatz und die exzellente Arbeit unseres Teams. Ihre Leistungen gehen weit über das Alltägliche hinaus und sind ein wichtiges Zeichen für das Vertrauen, das unsere Kunden in uns setzen können.

      Neben unseren Nominierten möchten wir auch den internationalen Gewinnerinnen und Gewinnern gratulieren, die in ihren Kategorien den Interzero Leadership Award 2024 gewonnen haben:

      • Piotr Kiryluk (Finance Director Interzero Polen) in der Kategorie „Getting the right things done“
      • Agata Ryś (Vorstandsmitglied Interzero Polen) in der Kategorie „Leadership“
      • Sergio Patacchini (Senior Sales Manager Interzero Italien) in der Kategorie „Values first“

      Ihr Erfolg zeigt, dass sich Höchstleistungen und Hingabe auszahlen. Gemeinsam kommen wir unserem Ziel einer Welt ohne Abfall jeden Tag einen Schritt näher.

      Herzlichen Glückwunsch an alle Nominierten und Gewinner! Ihre Arbeit ist nicht nur ein Beweis für Ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten, sondern auch eine Motivation für das gesamte Team. Wir sind stolz, Sie in unserem Unternehmen zu haben und danken Ihnen für Ihr tägliches Engagement.

      Aktuelle News:

      resources saved by recycling interzero 2023

      resources SAVED by recycling
      Recycling als Schlüssel für Ressourcen- und Klimaschutz

      gelber sack 4 % Sammelplus

      Sammelplus bei Interzero: 
      4 % Sammelplus im ersten Halbjahr 2024

      dr. manica ulcnik-krump verpackungstag 2024

      Interzero am Verpackungstag: 
      Präsentation von innovativem Recyclingverfahren


      Über Interzero:

      Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen.

      Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.

      Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling

      Kontakt

      Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da! 

      office@interzero.at


        dr. manica ulcnik-krump verpackungstag 2024

        Interzero präsentiert zukunftsweisendes Recyclingverfahren für High-Density Polyethylen (HDPE)

        Am 10. Oktober 2024 fand an der FH Campus Wien der Österreichische Verpackungstag statt, der sich unter dem Motto „Sustainable, Circular and Safe Packaging: Global Trends and Local Implementation“ auf die Zukunft der Verpackungsindustrie konzentrierte. Die Veranstaltung brachte Vertreter*innen aus allen Bereichen der Branche zusammen – von Herstellerunternehmen, aus dem Bereich der Verpackungsentwicklung, bis hin zu Lieferanten und Forschungseinrichtungen. Interzero war mit einem richtungsweisenden Beitrag vertreten, der unsere Rolle als Innovationsführer im Bereich des Kunststoffrecyclings unterstrich.

        Ein Höhepunkt war der Vortrag von Dr. Manica Ulcnik-Krump, Geschäftsführerin von Interzero Plastics Innovations, in dem sie „Neue Entwicklungen im HDPE-Recycling“ vorstellte. HDPE steht für High-Density Polyethylen, einen Kunststoff, der häufig in Produkten wie Plastikflaschen verwendet wird.

        Mit der im November 2023 verabschiedeten Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) stehen Unternehmen nun vor der Herausforderung, einen bestimmten Prozentsatz an recyceltem Kunststoff, sogenanntes Post-Consumer-Recyclat (PCR), in ihre Verpackungen zu integrieren. Allerdings erweist sich die Verwendung von PCR-Materialien als anspruchsvoll, da ihre komplexen Eigenschaften die Leistung im Vergleich zu Neuware oft verschleiern. Interzero hat auf diese Herausforderungen reagiert, indem es ein patentiertes mechanisches Recyclingverfahren entwickelt hat, das chemische Modifikationen einbezieht, um die Materialeigenschaften zu verbessern und eine höhere Qualität zu gewährleisten.

        Das Verfahren, das sich speziell auf Blasformprodukte aus 100 % recyceltem Material aus Leichtverpackungen (LVP) konzentriert, setzt einen neuen Standard. Bisher war HDPE-Recycling nur für einfache Anwendungen wie die Extrusion geeignet. Jetzt jedoch kann das Material dank einer chemisch gesteuerten Rheologiemodifikation so verändert werden, dass es die gleichen Fließeigenschaften aufweist wie neuer Kunststoff. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Anwendungen wie das Blasformen, das in der Herstellung von Plastikflaschen entscheidend ist.

        Ein großer Vorteil dieses Verfahrens ist, dass keine Zugabe von neuem Kunststoff, sogenanntem Primärkunststoff, mehr nötig ist. Dadurch werden nicht nur Ressourcen wie Erdöl gespart, sondern auch der CO2-Ausstoß erheblich reduziert. Darüber hinaus sorgt die Vermeidung energieintensiver Sortierprozesse für zusätzliche CO2-Einsparungen. Das Verfahren wird im Interzero Kompetenzzentrum für Kunststoffrecycling in Maribor kontinuierlich weiterentwickelt und perfektioniert.

        Neben der Reduzierung des CO2-Ausstoßes bietet dieses innovative Recyclingverfahren der Verpackungsindustrie eine wirtschaftlich sinnvolle Möglichkeit, hochwertige Rohstoffe aus recyceltem Kunststoff zu beziehen, ohne Abstriche bei der Materialqualität zu machen. Diese nachhaltigen Lösungen tragen dazu bei, die ehrgeizigen Klimaziele der Europäischen Union und die Vorgaben der PPWR zu erfüllen.

        Mehr zum Thema HDPE für die Flaschenproduktion und innovativen Entwicklungen? 

        Lesen Sie in unserem Artikel mehr zum Thema: HDPE für die Flaschenproduktion erstmals zu 100 % aus LVP – Interzero erhält Patent auf nachhaltigeres Verfahren für Kunststoffrecycling – Interzero – Ihr starker Umweltdienstleister

        Unsere Broschüre gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die Forschung und Dienstleistungen des Interzero-eigenen Kompetenzzentrums.

        Aktuelle News:

        resources saved by recycling interzero 2023

        resources SAVED by recycling
        Recycling als Schlüssel für Ressourcen- und Klimaschutz

        gelber sack 4 % Sammelplus

        Sammelplus bei Interzero: 
        4 % Sammelplus im ersten Halbjahr 2024

        interzero team leadership award 2024

        Interzero Leadership Award: 
        Auszeichnung für unser Team


        Über Interzero:

        Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen.

        Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.

        Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling

        Kontakt

        Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da! 

        office@interzero.at


          Einsparungen durch Interzero resources SAVED

          Interzero veröffentlicht Studie "ressources SAVED by recycling 2023"

          +++ Studie von Fraunhofer UMSICHT belegt positive Umwelteffekte des Recyclings
          +++ Interzero spart 2023 rund 1,2 Mio. t. Treibhausgase und 11,1 Mio. t Primärressourcen ein
          +++ Europas führender Kreislaufwirtschaftsdienstleister treibt Textilrecycling voran: Enormes Potenzial für den Klima- und Ressourcenschutz  

           

          Wien, 08. Oktober 2024. Mehr Recycling, weniger Ressourcenverschwendung: Die Kreislaufführung von Rohstoffen ist ein wirksamer Hebel, um der Ausbeutung unseres Planeten entgegenzuwirken und eine weitere Eskalation der Klimakrise zu verhindern. Das belegt die heute veröffentlichte Studie „resources SAVED by recycling“ mit anschaulichen Fakten: So hat Europas führender Kreislaufwirtschaftsdienstleister Interzero 2023 durch das Recycling von rund 2,5 Millionen Tonnen Wertstoffen insgesamt 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen vermieden. Das entspricht den jährlichen CO2-Emissionen, die 4,5 Millionen EU-Bürger*innen allein durch ihren Textilkonsum verursachen. Gleichzeitig konnte Interzero gemeinsam mit seinen Kunden über 11,1 Millionen Tonnen Primärressourcen einsparen. Diese Menge ist vergleichbar mit dem Rohstoffverbrauch, den circa 28,6 Millionen Menschen in der EU innerhalb eines Jahres durch ihren Textilkonsum verursachen.*

          Mit Blick auf Textilien als Wertstoff wird deutlich, welch enormes ökologische Potenzial im Recycling steckt – und warum es dringend notwendig ist, die zirkuläre Transformation der Wirtschaft auf allen Ebenen voranzutreiben“, sagt Dr. Axel Schweitzer, Chairman und Gesellschafter von Interzero.Das gilt insbesondere auch für Wertstoffe, die heute noch nicht konsequent im Kreislauf geführt werden.“

          Anders als etwa das Verpackungsrecycling steckt das Textilrecycling noch in den Anfängen: Weltweit werden jedes Jahr rund 92 Millionen Tonnen Textilien weggeworfen. Bisher fließt jedoch nur ein Prozent des riesigen Stoffstroms ins Faser-zu-Faser-Recycling und damit zurück in den Produktionskreislauf.

          Wir wollen gemeinsam mit der Branche den Textilkreislauf schließen und nutzen unsere Erfahrung als etablierter Systemdienstleister, um ein ganzheitliches Konzept für die Rücknahme, die Sortierung und das Recycling zu entwickeln“, so Dr. Axel Schweitzer. „So entlasten wir die Umwelt und unterstützen die Unternehmen dabei, sich zirkulär, das heißt zukunfts- und wettbewerbsfähig aufzustellen.“

          Die Zeit drängt, denn neue EU-Regularien wie die Getrenntsammelpflicht ab 2025 oder die geplante Herstellerverantwortung für Textilien (EPR), aber auch die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie der Bundesregierung sorgen für erhöhten Handlungsdruck. „Mit unseren umfassenden Dienstleistungen ermöglichen wir es Unternehmen schon jetzt, unterschiedlichste Wertstoffe im Kreislauf zu halten und damit die Anforderungen von Regularien – wie auch der PPWR – zu erfüllen. Künftig werden wir das auch für Textilien möglich machen“, so Thomas Glatz, Managing Director bei Interzero in Österreich.

          Informieren, aufklären und handfeste Argumente für die zirkuläre Transformation der Wirtschaft liefern: Mit diesem Ziel lässt Interzero die Umweltauswirkungen des Recyclings seit über 15 Jahren wissenschaftlich unabhängig überprüfen. Die jährliche Ökobilanzierung des Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik Fraunhofer UMSICHT belegt den nachhaltigen Impact der Arbeit von Interzero – und unterstützt die Kunden des Kreislaufwirtschafts-dienstleisters bei einer transparenten Nachhaltigkeitskommunikation. Für sein ganzheitliches Engagement wurde Interzero mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 in der Kategorie „Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft“ und zusätzlich mit dem Sonderpreis im Transformationsfeld Ressourcen ausgezeichnet.

          *Die Umrechnungsbeispiele basieren auf Zahlen des Europäischen Parlaments.

          PM-Download


          Über Interzero:

          Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.

          Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling

          Kontakt

          Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da! 

          office@interzero.at


            Interzero Österreich beim World Cleanup Day: Gemeinsam für eine saubere Umwelt

            Interzero Österreich packt an: Gemeinsam für eine saubere Zukunft

            Am 20. September haben wir bei Interzero Österreich zum ersten Mal am World Cleanup Day teilgenommen. Besonders junge Kolleginnen und Kollegen, denen der Schutz unserer Umwelt am Herzen liegt, haben sich mit einem klaren Ziel auf den Weg gemacht: Ein Zeichen für den Umweltschutz zu setzen und unsere Vision einer „Welt ohne Abfall“ weiter voranzutreiben.

            Gemeinsam für den Umweltschutz

            Mit Handschuhen und Müllsäcken ausgerüstet, haben wir als Team nicht nur Abfall gesammelt, sondern auch unsere Verantwortung für zukünftige Generationen wahrgenommen. In Zusammenarbeit mit den Green Heroes Austria möchten wir weiterhin aktiv einen Unterschied machen – denn Umweltschutz geht uns alle etwas an!

            Dank und Ausblick

            Ein besonderer Dank gilt unserem gesamten Team und allen engagierten Freiwilligen, die überall tatkräftig mithelfen. Auch kleine Schritte bringen uns weiter, und wir bleiben motiviert, Verantwortung zu übernehmen – für die Natur und kommende Generationen.

            Zitat von Mag. Thomas Glatz, Geschäftsführer von Interzero Österreich:

            „Der World Cleanup Day ist für uns ein wichtiger Bestandteil unserer Mission, den Earth Overshoot Day kontinuierlich nach hinten zu verschieben. Besonders nach den schweren Unwettern in den letzten Tagen ist unser Engagement für eine saubere Umwelt wichtiger denn je. Gemeinsam können wir viel erreichen – jeder kleine Beitrag zählt.“

            Aktuelle News:


            Über Interzero:

            Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.

            Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“

            Kontakt

            Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da! 

            office@interzero.at


              Neues Labor für Kunststoffinnovationen in Maribor eröffnet

              Am 18. September 2024 feierte das Kompetenzzentrum Interzero Plastics Innovations d.o.o. die Eröffnung seiner hochmodernen Labor- und Büroräume in der Industriezone Lenart, Maribor, Slowenien. Diese international akkreditierte Forschungseinrichtung ist auf die Entwicklung innovativer Recyclingkunststoffe spezialisiert und treibt die Forschung an nachhaltigen Kunststofflösungen weiter voran.

              An der Eröffnungsfeier nahmen hochrangige Gäste teil, darunter die Präsidentin der Republik Slowenien, Dr. Nataša Pirc Musar, und Dr. Axel Schweitzer, Vorstandsvorsitzender von Interzero. Beide betonten die enorme Bedeutung von Innovationen im Bereich des Kunststoffrecyclings, um die Vision einer zirkulären Wirtschaft zu verwirklichen.

              Im Rahmen der Veranstaltung würdigte auch Mag. Thomas Glatz, Geschäftsführer von Interzero Österreich, die herausragende Arbeit des Teams:

              „Dr. Manica Ulcnik-Krump und ihr Team haben Großartiges vollbracht und ein ‚State of the Art‘-Labor innerhalb kürzester Zeit aufgebaut. Hier entstehen rund 40 neue Rezyklatrezepturen pro Jahr und hunderte Verpackungen werden auf ihre Recyclingfähigkeit im Rahmen unserer Dienstleistung ‚Made4Recycling‘ geprüft. Es wird mit Hochdruck an Innovationen gearbeitet, um uns unserer Vision ‚eine Welt ohne Abfall‘ näher zu bringen.“

              Das nach ISO/IEC 17025:2017 international akkreditierte Labor führt eine Vielzahl von Analysemethoden durch und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Produktionsprozesse nachhaltiger zu gestalten. Mit maßgeschneiderten Lösungen trägt das Kompetenzzentrum dazu bei, hochwertige recycelte Kunststoffe herzustellen, die Primärrohstoffe ersetzen können – ein entscheidender Schritt hin zu einer nachhaltigeren Zukunft.

              Mit der Eröffnung dieser neuen Räumlichkeiten wird die Innovationskraft von Interzero weiter gestärkt, um die Kreislaufwirtschaft in Europa voranzutreiben.

              Aktuelle News:

              Innovative Maschinenlösungen von Interzero: Effizienter mit Wertstoffen und Müll umgehen

              „Glass Loop Projekt“: Abfall in neue Produkte verwandeln

              Interzero Österreich beim World Cleanup Day: Gemeinsam für eine saubere Umwelt


              Über Interzero:

              Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.

              Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“

              Kontakt

              Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da! 

              office@interzero.at


                „Glass Loop Projekt“: Abfall in neue Produkte verwandeln

                Wussten Sie, dass wir aus Produktionsabfällen von Autoscheiben Gummistiefel herstellen?

                Das „Glass Loop Projekt“ von Interzero zeigt, wie Kreislaufwirtschaft in der Praxis funktioniert. Statt die Reste aus der Produktion von Autoscheiben einfach zu entsorgen, gewinnen wir PVB-Folienreste zurück und recyceln sie zu einem Granulat. Dieses Granulat dient dann als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Gummistiefeln – ein perfektes Beispiel dafür, wie wir Abfall zu wertvollen Ressourcen umwandeln und so den Kreislauf schließen.

                Dieses Projekt ist Teil unseres umfassenden Ansatzes der Integrated Environmental Solutions (IES). Mit IES bietet Interzero Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen, um ihre Abfallströme zu minimieren, Ressourcen effizienter zu nutzen und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile zu erzielen.

                Durch den innovativen Einsatz von Recyclingtechnologien unterstützen wir Unternehmen dabei, nicht nur Abfälle zu reduzieren, sondern auch neue Wertschöpfungspotenziale zu erschließen.

                Mehr als nur Abfallmanagement

                IES von Interzero geht weit über traditionelle Ansätze des Abfallmanagements hinaus. Es handelt sich um ein ganzheitliches Konzept, das Unternehmen dabei hilft, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und dabei betriebliche Effizienz zu steigern. Die Transformation von Produktionsabfällen in verwertbare Materialien – wie beim „Glass Loop Projekt“ – veranschaulicht, wie Abfälle nicht nur vermieden, sondern zu einem wirtschaftlichen Vorteil werden können.

                Zukunftsorientierte Lösungen für nachhaltigen Erfolg

                Die Verbraucherpräferenzen ändern sich und Nachhaltigkeit wird zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für Kaufentscheidungen. Unternehmen, die sich auf Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Geschäftsmodelle ausrichten, sichern sich nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch einen klaren Wettbewerbsvorteil.

                Nachhaltigkeit mit messbarem Mehrwert

                Interzeros Ansatz zur Kreislaufwirtschaft zeigt, dass Umweltschutz und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Mit Projekten wie dem Glass Loop schaffen wir innovative Lösungen, die nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bringen – sei es durch die Reduktion von Kosten oder die Erschließung neuer Einnahmequellen durch die Wiederverwertung von Abfällen.

                Sehen Sie sich unser Video an, um zu erfahren, wie das „Glass Loop Projekt“  funktioniert und wie IES Ihr Unternehmen dabei unterstützen kann, Abfälle in wertvolle Ressourcen zu verwandeln. Gestalten Sie mit uns eine nachhaltige Zukunft!

                Aktuelle News:


                Über Interzero:

                Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.

                Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“

                Kontakt

                Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da! 

                office@interzero.at


                  Innovative Maschinenlösungen von Interzero: Effizienter mit Wertstoffen und Müll umgehen

                  Die Herausforderung der Abfallwirtschaft ist klar: Abfall und Wertstoffe beanspruchen nicht nur wertvollen Platz, sondern verursachen auch hohe Transport- und Entsorgungskosten. Die Lösung liegt jedoch auf der Hand – mit den modernen Maschinen und Pressen von Interzero können Sie diese Belastungen in Vorteile verwandeln.

                  Unsere Ballenpressen und Verdichter sind speziell darauf ausgelegt, das Volumen von Karton, Kunststoff und gemischtem Abfall um bis zu 80 % zu reduzieren. Das bedeutet nicht nur weniger Platzverbrauch, sondern auch eine effizientere Lagerung und Handhabung. Ob für große Handelsketten, Industrieunternehmen oder kleine Betriebe – unsere Maschinen bieten eine flexible Lösung für die Optimierung von Abfallprozessen.

                  Die Vorteile sind offensichtlich: Durch das Verdichten von Abfällen lassen sich nicht nur die Transportkosten drastisch reduzieren, sondern auch Ihre Umweltbilanz verbessern. Weniger Fahrten bedeuten weniger Emissionen, und gleichzeitig sinkt der logistische Aufwand. Darüber hinaus gewinnen Sie wertvollen Lagerraum zurück, der für andere Zwecke genutzt werden kann.

                  Interzero geht jedoch noch einen Schritt weiter: Unsere Maschinen sind einfach zu bedienen und erfordern nur minimale Wartung. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch die Betriebskosten. Dank ihrer Langlebigkeit und Effizienz, sowie einem umfangreichen Service aus einer Hand, stellen sie sicher, dass Ihr Betrieb reibungslos läuft.

                  Ein besonderer Vorteil unserer Lösungen ist die Möglichkeit, Abfälle als wertvolle Ressource zu betrachten. In vielen Fällen können Wertstoffe wie Kartonagen oder Kunststoffe nicht nur effizienter gelagert, sondern sogar gewinnbringend verkauft werden. Dies verwandelt Abfall von einem Kostenfaktor in eine zusätzliche Einnahmequelle.

                  Machen Sie den nächsten Schritt zu einer nachhaltigeren und effizienteren Abfallwirtschaft – kontaktieren Sie uns noch heute!

                  Erfahren Sie mehr über die innovativen Maschinen von Interzero und wie sie Ihr Abfallmanagement revolutionieren können. Schauen Sie sich unser Erklärvideo an, um einen tieferen Einblick zu erhalten, und erfahren Sie, wie Sie Lagerplatz, Zeit und Kosten einsparen können. In unserem Selection Guide erfahren Sie detaillierte Informationen zu unserem Maschinen:

                  Aktuelle News:


                  Über Interzero:

                  Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.

                  Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“

                  Kontakt

                  Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da! 

                  office@interzero.at


                    Neuer Raum für Innovation: Interzero Plastics Innovations feiert Einzug in neue moderne Labor- und Büroräume

                    Innovation braucht Raum – nicht nur gedankliche Freiheit, Neues denken zu können und die richtigen Fragen zu stellen, sondern auch in der Praxis. Mit den neuen Labor- und Büroräumen im slowenischen Lenart schafft das Kompetenzzentrum von Interzero Plastics Innovations optimale Voraussetzungen, um seine führende Rolle im Bereich der Kreislaufwirtschaft weiter auszubauen. Dieser Schritt ist ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg, die Vision einer Welt ohne Abfall zu verwirklichen.

                    An der feierlichen Eröffnung des neuen Standorts nahmen hochrangige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Presse teil. Unter ihnen waren, neben Chairman und Gesellschafter von Interzero, Dr. Axel Schweitzer, die Präsidentin der Republik Slowenien, Dr. Nataša Pirc Musar, und die deutsche Botschafterin Sylvia Groneick, die beide die Bedeutung der Innovationsarbeit von Interzero für die nachhaltige Zukunft betonten.

                    „Wir müssen den nachhaltigen Umgang mit Waren und Verpackungen wirklich verinnerlichen, sprich von der linearen hin zur Kreislaufwirtschaft übergehen,” sagte Dr. Axel Schweitzer in seiner Eröffnungsrede. “Damit wir mehr Materialien im Kreislauf führen können, muss die Recyclingfähigkeit bei Verpackungen von Anfang an mitgedacht werden. Wir brauchen innovative Lösungen für die Materialien und Produkte, die heute noch nicht zirkulär sind”.

                    Dr. Nataša Pirc Musar, Präsidentin der Republik Slowenien und Hauptrednerin der Veranstaltung, betonte in ihrer Ansprache ebenfalls die Unvermeidlichkeit des Umstiegs auf eine zirkuläre und nachhaltige Nutzung von Kunststoffen sowie effiziente Wiederverwendung und Recycling. „Um wirklich signifikante Ergebnisse zu erzielen, muss das Problem ganzheitlich über den gesamten Lebenszyklus von Kunststoffprodukten und -materialien und über Ländergrenzen hinweg angegangen werden.“ Dafür zähle sie auch zukünftig auf das Wissen und die innovativen Lösungen des Kompetenzzentrums, so die Präsidentin weiter.

                    Die Leistungen des international akkreditierten Labors sind gezielt auf die Anforderungen der Wirtschaft ausgerichtet. Neben Forschung und Entwicklung liegt der Fokus des Labors darauf, Lösungen zu entwickeln, die Unternehmen dabei unterstützen, neue Produkte aus hochwertigen Rezyklaten herzustellen. Auch die Beratung zur Kosten- und Energieoptimierung der Produktion sowie zur Verarbeitung von Kunststoffen aus verschiedenen Rohstoffquellen gehört zu den Aktivitäten des Kompetenzzentrums.

                    „Durch Evaluierung und Analyse liefern wir unseren Kunden hochwertige, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene recycelte Kunststoffe, die vergleichbare oder sogar bessere technische Eigenschaften haben als Primärrohstoffe und somit eine nachhaltige Alternative darstellen“, so Dr. Manica Ulčnik-Krump, Leiterin der Einrichtung.

                    Die Anwendungsmöglichkeiten für diese Materialien sind äußerst vielfältig – von Haushalts-, Sport- und Freizeitprodukten über Verpackungen bis hin zu Designermöbeln.

                    Mit der Eröffnung der neuen Räumlichkeiten unterstreicht Interzero einmal mehr seinen Anspruch, durch wegweisende Technologien und nachhaltige Lösungen den Übergang zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.


                    Über Interzero:

                    Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.

                    Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling“

                    Kontakt

                    Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da! 

                    office@interzero.at