Ein Konzept für Ihren Abfall: Zeit, Kosten und Platz sparen
In vielen österreichischen Unternehmen – ob KMU oder Großbetrieb – ist das Abfallmanagement über die Jahre hinweg eher „mitgewachsen“ als strategisch geplant: Mulden, Trennsysteme und Abholintervalle wurden punktuell angepasst, nicht selten aus der Not heraus. Das Ergebnis: hohe Kosten, Platzmangel, aufwendige Koordination – und immer wieder neue Notlösungen. Dabei lassen sich mit einem durchdachten Abfallwirtschaftskonzept klare Einsparungen erzielen.
Interzero als Lösungspartner für Ihr Abfallwirtschaftskonzept
Als ganzheitlicher Umweltdienstleister kennen wir diese Herausforderungen aus der Praxis. Im letzten Jahr haben wir über 500 individuelle Lösungen für unsere Kunden entwickelt und zahlreiche Abfallwirtschaftskonzepte neu strukturiert und erfolgreich umgesetzt. Unser Ziel ist dabei immer das gleiche: weniger Aufwand, geringere Kosten, mehr Effizienz – und das ohne Qualitätseinbußen bei Umwelt- und Entsorgungsstandards.
Zwei Beispiele aus der Praxis:
- Kleinunternehmen in Kärnten: Durch die Integration einer Kleinpresse konnten die jährlichen Transportkosten um über 8.000 € gesenkt werden. Die Investition hat sich bereits im ersten Jahr amortisiert, zusätzlich wurde wertvoller Lagerplatz frei und der Koordinationsaufwand durch weniger Abholungen deutlich reduziert.
- Großunternehmen mit mehreren Standorten: Für einen Industriekunden mit sechs Standorten in Österreich übernahm Interzero die Koordination von 332 Abholungen pro Jahr. Als zentrale Stelle („one face to the customer“) entlasteten wir den Kunden durch die Kommunikation mit 30 Ansprechpartern, bündelten Prozesse und reduzierten den Abstimmungsaufwand erheblich. Das Ergebnis: spürbare Kosteneinsparungen, weniger operative Komplexität und ein durchgängig effizienteres Abfallmanagement.
Unser Versprechen:
Egal ob KMU oder Großbetrieb – wir entwickeln individuelle Konzepte für Ihr Unternehmen. Ob mit oder ohne Investition: In jedem Fall profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen, die Platz, Geld und Zeit sparen.
Machen Sie den ersten Schritt zur Optimierung Ihrer Abfallprozesse.
Die ersten drei Unternehmen, die sich bei uns melden, erhalten eine kostenlose Vor-Ort-Begehung durch unsere Expert:innen – inklusive Potenzialanalyse und konkreten Umsetzungsvorschlägen.
Digital. Transparent. Effizient: Unsere Waste Management Plattform.
Sie wollen noch einen Schritt weiter gehen?
Unsere neue Waste Management Plattform digitalisiert Ihre Abfallprozesse – von der Beauftragung über die Abholung bis hin zum Reporting. Sie profitieren von einem zentralen Ansprechpartner, einer einzigen Rechnung, vollständiger Transparenz über Ihre Abfallströme und optimierten Prozessen, die Ihre Administration deutlich entlasten.
Aktuelle News
Neue Batterieverordnung:
Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Ihr ganzheitlicher Umweltdienstleister:
Alles aus einer Hand
Interzero & Bienenfink:
Gemeinsam für Biodiversität
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 80.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling„
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Neue Batterieverordnung: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Mit der neuen EU-Batterieverordnung startet Europa in eine neue Ära nachhaltiger Produktverantwortung. Im Zentrum steht ein umfassender Lebenszyklusansatz, der erstmals alle Phasen von Batterien reguliert – von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung und Nutzung bis hin zur Sammlung, Wiederverwendung und dem Recycling.
Dabei ersetzt die Verordnung nicht nur die bisherige EU-Richtlinie 2006/66/EG, sondern hebt die Anforderungen auf ein neues Level – mit konkreten Verpflichtungen, Kennzeichnungsvorgaben und Berichtspflichten. Was in Österreich gilt und worauf Sie achten müssen, erfahren Sie hier.
Die wichtigsten Änderungen der neuen EU-Batterieverordnung im Überblick:
- Neue Kategorien für Batterien: Zukünftig wird es fünf Batteriekategorien geben. Zusätzlich zu Geräte-, Fahrzeug- und Industriebatterien, werden Batterien für leichte Transportmittel (LV) und Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) eingeführt.
- Ganzheitlicher Lebenszyklusansatz: Unternehmen tragen Verantwortung über den gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Herstellung bis zur Entsorgung.
- CO2-Fußabdruck: Für Industrie-, LV- und Elektrofahrzeugbatterien gelten zukünftig Maximalwerte für den CO₂-Fußabdrucks.
- Rezyklatgehalt: Ab 2031 sind Mindestanteile an recycelten Rohstoffen für Industrie-, LV- und Elektrofahrzeugbatterien vorgeschrieben, z. B. 16 % Kobalt und 6 % Lithium.
- Leistungsstandards: Ab 2027 gelten für einige Batteriekategorien neue Mindestanforderungen an Haltbarkeit, Kapazität und Innenwiderstand.
- Leichte Entfernbarkeit und Austauschbarkeit: Ab 18. Februar 2027 müssen Gerätebatterien vom Endnutzer (bis auf Ausnahmefälle) leicht entfernt und ausgetauscht werden können.
- Kennzeichnungspflichten: Ab 18. August 2026 müssen Batterien detailliert gekennzeichnet werden. Ab 2027 folgt ein QR-Code mit digitalem Batteriepass für größere LV- und Industriebatterien (>2 kWh) sowie Elektrofahrzeugbatterien.
- Sorgfaltspflichten: Unternehmen mit mehr als 40 Mio. € Umsatz müssen ab 2025 die Auswirkungen der Beschaffung, Verarbeitung und Handel für die Batterieherstellung erforderlichen Rohstoffe berücksichtigen.
Ab 2026 – neue Meldepflichten durch die EU-Batterieverordnung
Die neue Verordnung bringt auch umfangreiche Änderungen im österreichischen Meldesystem mit sich. Bestehende Kategorien werden überarbeitet, neue Kategorien eingeführt. Die finale Version der zu meldenden Kategorien befindet sich derzeit noch in Abstimmung:
- Monatsmelder: ab 01/2026
- Quartalsmelder: ab Q1/2026
- Jahresmelder: Meldung für das Jahr 2026 Auch Pauschalmelder sind betroffen – eine Anpassung der Pauschalen wird derzeit vorbereitet.
Fahrplan – Das sind die wichtigsten Deadlines im Überblick:
- 18.08.2024: Pflicht zur Konformitätsbewertung
- 18.08.2025: Sorgfaltspflichten & EPR verpflichtend
- 18.08.2026: Kennzeichnungspflichten treten in Kraft
- 18.02.2027: QR-Code & Batteriepass verpflichtend
- 18.08.2027: Mindeststandards für Batterie-Leistung
- 18.08.2028: Deklaration des Rezyklatgehalts notwendig
- 18.08.2031: Rezyklat-Mindestquoten verpflichtend
- 18.08.2036: Anhebung der Rezyklatgehalte
Welche Batteriekategorien sind durch die neue EU-Batterieverordnung betroffen?
- Gerätebatterien (unter 5 kg, weder für LV-, Starter- oder Elektrofahrzeugbatterien)
- Starterbatterien (z. B. für Kfz)
- Industriebatterien (über 5 kg, nicht EV oder LV)
- NEU: LV-Batterien (für leichte Elektrofahrzeuge unter 25 kg)
- NEU: Elektrofahrzeugbatterienien (>25 kg für Hybrid- & E-Fahrzeuge)
Unser Service für Ihr Unternehmen:
Unsere Kompetenz liegt in einer schnellen, unkomplizierten und praxisorientierten Umsetzung der neuen Anforderungen. Batterien müssen nach ihrer Inverkehrsetzung gesammelt, zurückgenommen und verwertet werden. Übertragen Sie Ihre Verpflichtungen zur Rücknahme und Verwertung von Geräte-, Fahrzeug- oder Industriebatterien in Österreich auf Interzero Austria – zuverlässig, rechtskonform und effizient.
Ihre Vorteile bei uns:
- unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Produktverantwortung,
- individueller Betreuung durch unsere Expert:innen,
- klarer Unterstützung bei der Umstellung Ihrer Meldesysteme,
- fundierter Beratung zu Reporting-, Kennzeichnungs- und Rücknahmepflichten.
Unsere Lösungen für eine sichere Compliance Ihrer Batterien:
Alle Details zur Verpflichtung und Rücknahme bei Interzero finden Sie hier: Batterielizenzierung
Zusätzlich relevant für Österreich:
- Es ist keine nationale Umsetzung der EU-Verordnung mehr notwendig – sie gilt direkt.
- Österreich ist für ergänzende Regelungen zuständig, wie das Batterie-Begleitgesetz, das sich derzeit noch in Abstimmung befindet und Punkte zur Sammlung und Rücknahme von Altbatterien im Detail regelt
- Die Dokumentationspflichten nehmen deutlich zu – etwa durch QR-Code und Batteriepass.
- Die Anforderungen an Sammlung und Verwertung steigen – inklusive strengeren Nachweispflichten.
Sie möchten wissen, welche Schritte für Ihr Unternehmen konkret notwendig sind?
Nutzen Sie unsere kostenlosen Webinare oder lassen Sie sich individuell beraten.
Aktuelle News
Ein Konzept für Ihren Abfall:
Zeit, Kosten und Platz sparen
Ihr ganzheitlicher Umweltdienstleister:
Alles aus einer Hand
Interzero & Bienenfink:
Gemeinsam für Biodiversität
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 80.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling„
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Interzero & Bienenfink: Gemeinsam für Biodiversität und Bienenschutz
Nachhaltigkeit mit Wirkung
Bereits seit mehreren Jahren engagiert sich Interzero für den Schutz der heimischen Bienenpopulation. Als Teil unserer CSR-Initiativen unterstützen wir die ökologische Imkerei von Bienenfink – eine Partnerschaft, die Umweltbildung, Artenvielfalt und regionales Engagement verbindet. Auch 2025 setzen wir dieses wichtige Projekt fort und übernehmen Verantwortung für unsere Umwelt. Gemeinsam für Bienenschutz mit Interzero:
Warum Bienenschutz zählt
Bienen sind unverzichtbar für die biologische Vielfalt und das Gleichgewicht unserer Ökosysteme. Der Frühling markiert den Beginn der intensiven Sammelzeit: Die robusten Winterbienen übergeben das Zepter an die neuen Sommerbienen, die Pollen und Nektar sammeln und damit das Überleben des gesamten Volkes sichern. Jede Blüte zählt – und jeder Beitrag zum Erhalt dieser kleinen Bestäuber ist von großer Bedeutung.
Was wir konkret für Biodiversität und Bienenschutz tun
In der Bioimkerei von Bienenfink werden unsere Interzero-Bienenvölker artgerecht betreut. Sie leisten einen aktiven Beitrag zur Bestäubung in ihrer Umgebung und stehen für gelebten Naturschutz. Darüber hinaus sensibilisieren wir Mitarbeitende, Partner und Kund:innen für das Thema Biodiversität – und zeigen, wie Kreislaufwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand gehen können.
Ein besonderes Highlight für Sie
Unsere Bienen schenken uns jedes Jahr eine limitierte Menge an Honig. Diese kleine Kostbarkeit teilen wir gerne mit unseren Kund:innen – als symbolisches Zeichen für Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit. Wer uns schreibt, hat jetzt die Chance, eine exklusive Kostprobe unseres Interzero-Honigs in Form eines 500g-Glases zu gewinnen!
*Sie möchten eine Kostprobe unseren exklusiven Interzero-Honigs gewinnen? Dann schreiben Sie uns – die ersten Rückmeldungen erhalten ein 500g-Glas direkt aus der Bioimkerei Bienenfink. Das Gewinnspiel endet am 15.05.2025.
Aktuelle News
Ein Konzept für Ihren Abfall:
Zeit, Kosten und Platz sparen
Neue Batterieverordnung:
Was Unternehmen wissen müssen
Ihr ganzheitlicher Umweltdienstleister:
Alles aus einer Hand
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 80.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling„
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Alles aus einer Hand - Ihr ganzheitlicher Umweltdienstleister
Mit rund 2.000 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von nahezu einer Milliarde Euro ist Interzero in ganz Europa aktiv und unterstützt mehr als 50.000 Kunden auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Unsere Stärke liegt nicht nur in der Größe, sondern in unserem Anspruch, durch vernetzte Lösungen echten Mehrwert zu schaffen. Allein im Jahr 2023 konnten durch unsere Aktivitäten – laut Fraunhofer UMSICHT – 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase sowie 11,1 Millionen Tonnen Primärressourcen eingespart werden. Als Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sehen wir es als unsere Aufgabe, zukunftsfähige Lösungen zu liefern – auch in Österreich.
Interzero steht für mehr als Verpackungslizenzierung
Denn auch hierzulande stehen wir für mehr als Verpackungslizenzierung: Unsere Leistungen reichen von individuellen Waste-Management-Konzepten, effizienten Maschinenlösungen und Verpackungsdesign inkl. Recyclingfähigkeitsbewertungen bis hin zu digitalem Reporting, Consulting und internationalem Compliance-Management. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir passgenaue Strategien zur Optimierung der Umweltperformance – messbar, ganzheitlich und wirtschaftlich sinnvoll.
Ihr Vorteil mit Interzero:
Viele Unternehmen setzen noch immer auf Einzellösungen. Das führt häufig zu Schnittstellenproblemen, doppeltem Koordinationsaufwand und ineffizienten Prozessen. Genau hier setzen wir an: Unsere Services greifen nahtlos ineinander. Sie profitieren von einem zentralen Ansprechpartner, einer durchgängigen Betreuung und intelligent vernetzten Prozessen – für mehr Transparenz, schnellere Umsetzung und geringere Kosten.
Ein Blick über den Tellerrand lohnt sich:
Wenn Sie aktuell nur einen unserer Services nutzen, entdecken Sie jetzt das ganze Potenzial unserer integrierten Leistungen. Ob Lizenzierung, operative Entsorgung, Reporting oder Beratung – mit Interzero erhalten Sie alles aus einer Hand. So reduzieren Sie nicht nur Komplexität, sondern steigern messbar Ihre Nachhaltigkeitsleistung.
Lernen Sie unser gesamtes Angebot kennen und holen Sie sich Ihre persönliche Unternehmenspräsentation!
👉 Schreiben Sie uns – wir freuen uns, von Ihnen zu lesen!
Aktuelle News
Ein Konzept für Ihren Abfall:
Zeit, Kosten und Platz sparen
Neue Batterieverordnung:
Was Unternehmen wissen müssen
Interzero & Bienenfink:
Gemeinsam für Biodiversität
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 80.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling„
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Interzero launcht digitale Waste Management Plattform für effizientes Abfallmanagement in Unternehmen
Mit der neuen Waste Management Plattform digitalisiert Interzero die betriebliche Abfallwirtschaft und reduziert den administrativen Aufwand für Unternehmen erheblich. Die Plattform ermöglicht eine zentrale Steuerung aller Abfallmanagementprozesse über mehrere Standorte hinweg, optimiert die Kostenkontrolle und spart wertvolle Arbeitszeit ein. Interessierte Unternehmen können die Waste Management Plattform kostenlos und unverbindlich testen.
Wien, am 28. April 2025 – Das Abfallmanagement sorgt in vielen Unternehmen für erheblichen Aufwand: Abfallströme müssen dokumentiert, gesetzliche Vorschriften eingehalten und Verträge mit unterschiedlichen Dienstleistern koordiniert werden. Die neue digitale Waste Management Plattform von Interzero bietet Unternehmen nun eine einfache, transparente und effiziente Lösung, um diese Prozesse zu zentralisieren und zu optimieren.
Kostensenkung durch optimierte Prozesse im Abfallmanagement
Um die Bedürfnisse von Unternehmen unterschiedlicher Branchen abzudecken, hat Interzero die neue Plattform in enger Zusammenarbeit mit seinen Kunden entwickelt „Unsere Waste Management Plattform ist eine intuitive und leistungsstarke Lösung, um das gesamte Abfallmanagement digital zu verwalten und zu optimieren. Damit helfen wir Unternehmen, effizienter zu agieren und ihre Kosten zu senken“, so Thomas Glatz, Managing Director bei Interzero Österreich.
Individuell anpassbare Berichte und Dashboards geben laufend einen Überblick über Abfallmengen und anfallende Kosten. Auf Basis dieser Daten lassen sich Einsparpotenziale identifizieren und beispielsweise die Entsorgungsintervalle anpassen. Unternehmen mit einer komplexen Struktur – etwa durch mehrere Standorte – profitieren besonders. Denn die Waste Management Plattform kann den administrativen Aufwand um bis zu zehn Arbeitstage pro Jahr reduzieren. So haben Unternehmen immer nur einen Ansprechpartner und bekommen eine einzige Rechnung. „Für Unternehmen mit mehr als zwei Standorten reduziert das die Komplexität enorm. Dadurch werden wertvolle Ressourcen frei, die diese in ihr Kerngeschäft stecken können“, erläutert Glatz.
Die wichtigsten Vorteile der Waste Management Plattform im Überblick
- Zentrale Steuerung: Standorte, Abfallströme und Dienstleister werden übersichtlich auf einer Plattform verwaltet.
- Zeit- und Kosteneinsparung: Prognostizierte Zeitersparnis von bis zu 10 Arbeitstagen pro Jahr durch reduzierte administrative Aufwände.
- Individuelle Auswertungen: Erfassung und Analyse aller relevanten Abfalldaten in Echtzeit.
- Leistungsanalyse: Detaillierte Controlling- und Reporting-Funktionen für mehr Transparenz und Kostenkontrolle.
- Benutzerfreundlichkeit: Einfache Bedienung per Knopfdruck – jederzeit und auf allen Mobilgeräten verfügbar.
Unternehmen, die Interesse an der Waste Management Plattform haben, können diese kostenlos und unverbindlich testen.
Weitere Informationen zur neuen Waste Management Plattform von Interzero finden Sie unter: https://interzero.at/leistungen/waste-management/waste-management-plattform/
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 80.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling„
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
EUDR: Was Unternehmen über die neue EU-Entwaldungsverordnung wissen müssen
Die weltweite Entwaldung ist eine der größten Bedrohungen für unser Klima, die biologische Vielfalt und die Lebensgrundlage von Millionen Menschen. Um dieser Herausforderung entgegenzuwirken, hat die Europäische Union im Mai 2023 die neue EU-Verordnung zur Eindämmung des Handels mit Produkten, die mit Entwaldung und Waldschädigung in Verbindung stehen, verabschiedet. Diese Verordnung, auch bekannt als die EUDR (EU Deforestation Regulation), verpflichtet Unternehmen ab dem 30. Dezember 2025 dazu, entwaldungsfreie Lieferketten nachzuweisen.
Was ist die EUDR-Verordnung?
Ziel der EUDR ist es, den Import von Produkten, die zur weltweiten Entwaldung beitragen, auf den EU-Markt zu verhindern. Insbesondere betrifft die Verordnung Rohstoffe wie Palmöl, Soja, Kaffee, Kakao, Rind (Fleisch), Kautschuk und Holz, aber auch verarbeitete Produkte, die diese Rohstoffe enthalten, wie Schokolade, Papier oder Möbel. Die EUDR fordert von Unternehmen, dass alle betroffenen Produkte nachweislich keine Entwaldung verursacht haben und den rechtlichen Bestimmungen des Erzeugerlandes entsprechen.
Warum wurde die EUDR ins Leben gerufen?
Die EU trägt maßgeblich zur weltweiten Entwaldung bei, da viele landwirtschaftliche Produkte in der Union nachgefragt werden, die aus entwaldeten Flächen stammen. Wälder sind nicht nur ein wichtiger CO2-Speicher und Lebensraum für zahlreiche Tierarten, sondern sie sind auch die Lebensgrundlage für viele indigene Völker. Die EUDR soll dazu beitragen, die Umwandlung von Wäldern in landwirtschaftliche Flächen zu stoppen und den Druck auf die natürlichen Ressourcen zu verringern. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Schutz der Biodiversität und die Verhinderung illegaler Vertreibungen von Gemeinschaften und indigenen Völkern.
Welche Produkte sind in der EUDR betroffen?
Die EUDR gilt für verschiedene Rohstoffe und ihre Derivate, darunter:
- Palmöl
- Soja
- Kaffee
- Kakao
- Rindfleisch (aber nicht Milch)
- Kautschuk
- Holzprodukte (einschließlich Papier, Möbel, Holzkohle)
Diese Produkte müssen entweder entwaldungsfrei sein oder eine detaillierte Sorgfaltserklärung (Due Diligence Statement) vorlegen, die belegt, dass keine Entwaldung zur Produktion des Produkts geführt hat. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Produkte in der EU oder in anderen Ländern hergestellt wurden – die EUDR gilt weltweit.
Die Anforderungen an Unternehmen
Unternehmen müssen nachweisen, dass ihre Produkte die folgenden Bedingungen erfüllen:
- Entwaldungsfreiheit: Die Rohstoffe dürfen nicht von Flächen stammen, auf denen nach dem 31. Dezember 2020 Entwaldung stattgefunden hat. Außerdem muss die Ernte in einer Weise durchgeführt worden sein, die das Waldökosystem nicht schädigt.
- Einhaltung der Rechtsvorschriften des Erzeugerlandes: Neben den EU-Vorgaben müssen die Produzenten die nationalen Umweltschutzgesetze, Arbeitsrechte und Menschenrechtsvorgaben des Erzeugerlandes beachten.
- Sorgfaltserklärung: Eine zentrale Pflicht der Unternehmen ist die Erstellung und Übermittlung einer Sorgfaltserklärung. In dieser Erklärung müssen Unternehmen nachweisen, dass sie alle relevanten Informationen zu Herkunft und Produktionsmethoden ihrer Produkte gesammelt haben und die Risiken im Hinblick auf Entwaldung und Waldschädigung bewertet wurden.
Wie funktioniert die Sorgfaltspflicht?
Unternehmen, die Rohstoffe oder Produkte auf den EU-Markt bringen, müssen im Rahmen eines dreistufigen Sorgfaltsprozesses sicherstellen, dass ihre Produkte entwaldungsfrei sind:
- Informationssammlung: Unternehmen müssen Informationen zu den Produkten sammeln, z. B. zu Herkunft, Menge und Produktionsmethoden. Hierbei werden unter anderem Geolokalisierungsdaten verwendet, um den Ursprung der Rohstoffe nachvollziehbar zu machen.
- Risikobewertung: Basierend auf den gesammelten Daten müssen Unternehmen eine Risikobewertung durchführen. Dabei wird berücksichtigt, ob das Produkt aus einem Land mit hohem Entwaldungsrisiko stammt. Für Produkte aus Hochrisikoländern gelten strengere Anforderungen, die eine detailliertere Analyse und zusätzliche Maßnahmen zur Risikominderung erfordern.
- Risikominimierung: Wenn ein Unternehmen ein Risiko für Entwaldung identifiziert, muss es Maßnahmen ergreifen, um dieses Risiko zu verringern. Dies kann durch eine Umstellung auf nachhaltigere Rohstoffquellen oder durch zusätzliche Kontrollen bei den Lieferanten erfolgen.
Wann tritt die EUDR-Verordnung in Kraft?
Die EUDR tritt stufenweise in Kraft:
- Ab dem 30. Dezember 2025: Für große und mittlere Unternehmen gilt die Verordnung.
- Ab dem 30. Juni 2026: Auch kleine und Kleinstunternehmen müssen dann die Anforderungen der EUDR erfüllen.
Dieser schrittweise Ansatz soll sicherstellen, dass Unternehmen genug Zeit haben, sich auf die neuen Vorschriften vorzubereiten. Unternehmen müssen ihre Sorgfaltserklärungen und alle relevanten Dokumentationen über das digitale EU-Informationssystem TRACES einreichen.
Herausforderungen und Kritik
Obwohl die EUDR ein bedeutender Schritt zum Schutz der globalen Wälder ist, gibt es auch Herausforderungen und Kritik. Einige Unternehmen befürchten, dass die zusätzlichen Dokumentationspflichten und die damit verbundene Bürokratie einen erheblichen Aufwand bedeuten. Besonders kleine Unternehmen sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, die umfangreichen Anforderungen ohne die nötige Infrastruktur umzusetzen.
Zudem gibt es Unsicherheiten darüber, wie genau die verschiedenen Anforderungen umgesetzt werden und wie die Verordnung die Beschaffungskosten der Unternehmen beeinflussen wird. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Verordnung auf den internationalen Handel auswirkt, insbesondere wenn Unternehmen in weniger regulierten Ländern auf weniger strenge Vorschriften zurückgreifen könnten.
Was bedeutet das für Unternehmen?
Unternehmen müssen sich auf die neuen Vorschriften vorbereiten, indem sie ihre Lieferketten transparent gestalten und sicherstellen, dass alle relevanten Daten zur Herkunft und Produktion ihrer Produkte vorliegen. Um den Anforderungen gerecht zu werden, sollten Unternehmen frühzeitig Maßnahmen zur Überprüfung ihrer Lieferanten und zur Dokumentation der Sorgfaltspflichten ergreifen.
Die EUDR stellt sicher, dass Unternehmen langfristig nachhaltiger wirtschaften und Verantwortung für ihre Lieferketten übernehmen. Wer sich rechtzeitig anpasst, kann nicht nur sicherstellen, dass er den neuen Anforderungen entspricht, sondern auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Fazit
Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) ist ein entscheidender Schritt zur Bekämpfung der weltweiten Entwaldung und stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Ab 2025 müssen Unternehmen nicht nur entwaldungsfreie Produkte auf den EU-Markt bringen, sondern auch umfangreiche Nachweise zur Herkunft und Nachhaltigkeit ihrer Produkte erbringen. Diese Verordnung trägt dazu bei, die Wälder und ihre Biodiversität weltweit zu schützen und den globalen Klimawandel zu bekämpfen.
Unternehmen, die sich frühzeitig auf die Anforderungen der EUDR vorbereiten, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil, wenn es um die Umsetzung nachhaltiger Lieferketten geht.
Sie haben Fragen zur EUDR-Verordnung?
Sollten Sie allgemeine Fragen zur EUDR-Verordnung haben oder Sie möchten wissen, was das speziell für Ihr Unternehmen bedeutet, kontaktieren Sie gerne unsere Expert:innen! Wir sind für Sie da!
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter:innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro. Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling„
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Austrian Overshoot Day: Unser Ressourcenbudget ist aufgebraucht!
Jedes Jahr berechnet das Global Footprint Network, wann die natürlichen Ressourcen eines Landes für das laufende Jahr aufgebraucht sind. In Österreich ist dieser Tag bereits am 29. März 2025 erreicht – viel zu früh. Von diesem Zeitpunkt an bis zum Jahresende verbrauchen wir mehr, als unser Ökosystem regenerieren kann. Das ist nicht nachhaltig.
Warum ist der Country Overshoot Day ein Problem?
- Übernutzung der Ressourcen: Wir konsumieren fast doppelt so viele Ressourcen, wie unser Ökosystem bereitstellen kann.
- Klimawandel & Biodiversitätsverlust: Der steigende Ressourcenverbrauch führt zu mehr Treibhausgasemissionen und zerstört natürliche Lebensräume.
- Zukunft der nächsten Generationen: Jeder frühere Overshoot Day bedeutet weniger Ressourcen für kommende Generationen.
Doch die gute Nachricht ist: Wir haben es in der Hand, diesen Tag nach hinten zu verschieben!
Interzero: Verschieben wir das Datum!
Als führendes Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft setzen wir uns für eine Welt ohne Abfall ein. Recycling und Wiederverwendung von Materialien schützen den Planeten, verringern Treibhausgasemissionen und helfen, den Overshoot Day zu verzögern.
Wie können wir gemeinsam etwas verändern?
- Produkte recycelbar gestalten
- Recycelte Materialien einsetzen
- Prozesse ressourceneffizient optimieren
- Nachhaltige Lieferketten etablieren
Die Kreislaufwirtschaft ist der Schlüssel – für mehr Zukunftsfähigkeit, Ressourcensicherheit und Kosteneffizienz.
Jede:r kann einen Beitrag leisten – aber Wirtschaft und Politik sind gefragt!
Um nachhaltige Veränderungen zu bewirken, braucht es mehr als individuelle Maßnahmen. Unternehmen und politische Entscheidungsträger müssen gemeinsam handeln, um die Kreislaufwirtschaft zu stärken und Anreize für nachhaltiges Wirtschaften zu schaffen.
Jetzt aktiv werden & den Austrian Overshoot Day nach hinten verschieben!
Aktuelle News
Digitales Waste Management:
Einfach, transparent, effizient
ORWAK FLEX 1100:
Effizient, Nachhaltig, Platzsparend
Sammelquoten Verpackungen 2024:
Österreich steigert Recycling um 4 %
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 80.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling„
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Digitales Waste Management - einfach, transparent, effizient!
In Unternehmen mit mehreren Standorten, unterschiedlichen Entsorgungsverträgen und einer Vielzahl an Abfallarten kann das Management schnell unübersichtlich werden. Unsere digitale Waste Management Plattform vereinfacht diesen Prozess radikal.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- 1 Ansprechpartner für alle Standorte – kein Koordinationsaufwand mehr mit verschiedenen Entsorgern
- 1 Rechnung für maximale Übersichtlichkeit – weniger Verwaltungsaufwand
- Volle Transparenz über Abfallströme & Entsorgungskosten – jederzeit abrufbar
- Kostenreduktion durch effizientere Prozesse & automatisierte Verwaltung
Effizienter Ressourceneinsatz durch Digitalisierung
Unsere Plattform ermöglicht Ihnen die komplette Steuerung Ihrer Abfallwirtschaft per Knopfdruck – jederzeit und auf allen Mobilgeräten verfügbar. Sie profitieren von einer erheblichen Zeitersparnis, die durch automatisierte Prozesse und eine zentrale Steuerung entsteht.
Bis zu 10 volle Arbeitstage pro Jahr lassen sich durch den Einsatz der Waste Management Plattform einsparen – wertvolle Ressourcen, die Ihrem Kerngeschäft zugutekommen.
Individuelle Berichte & Controlling für optimale Entscheidungen
Mit individuell anpassbaren Berichten und Dashboards behalten Sie den Überblick über Mengen, Kosten und Einsparpotenziale. Vergleichen Sie Ihre Standorte, optimieren Sie Entsorgungsintervalle und treffen Sie datenbasierte Entscheidungen für nachhaltige Prozesse.
Testen Sie die Waste Management Plattform in Ihrem Unternehmen – ganz unverbindlich!
Noch unsicher, ob die Waste Management Plattform als digitales Tool zu Ihrem Unternehmen passt? Testen Sie unsere Lösung – wählen Sie einfach eine der folgenden Varianten:
- Variante 1: Kostenfreie Demo-Version: Für einen vorher definierten Zeitraum erhalten Sie Zugriff auf unsere Demo Version der Plattform und können alle Funktionen testen.
- Variante 2: Digitales Abbild Ihrer Realitätsdaten: Wir erstellen in unserer Plattform ein digitales Abbild Ihrer realen Abfälle und Behälter. Für einen vorher definierten Zeitraum können Sie die Vorteile unserer Waste Management Plattform testen. Dabei können mehrere Nutzerprofile gleichzeitig erstellt und somit verschiedene Abfallmanagementprozesse gesteuert werden. Die Kosten für den Probezeitraum wird Ihnen bei Vertragsabschluss angerechnet. Die Variante 2 ist auf drei Standorte begrenzt.
Überzeugen Sie sich selbst! Alles, was Sie tun müssen, ist uns mitzuteilen, welche der beiden Varianten Sie interessiert. Unsere Waste Management Expert*innen nehmen anschließend Kontakt mit Ihnen auf, um Ihre Wünsche möglichst schnell umzusetzen.
Aktuelle News
Die neue ORWAK FLEX 1100
Platzsparend, nachhaltig, effizient
Sammelquoten Verpackungen 2024:
Österreich steigert Recycling um 4 %
Austria Overshoot Day:
Unser Ressourcenbudget ist aufgebraucht
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 80.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling„
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Effizient, nachhaltig, platzsparend - Die neue ORWAK FLEX 1100
Die Anforderungen an ein effizientes Abfallmanagement steigen stetig – Unternehmen müssen nachhaltige und kosteneffiziente Lösungen finden. Mit der ORWAK FLEX 1100 bietet Interzero eine innovative Maschine zur Verdichtung von Restmüll in Großmülltonnen, die Unternehmen hilft, Platz zu sparen, Entleerungsintervalle zu verlängern und Kosten zu senken.
Maximale Verdichtung – weniger Müllabholungen
Der ORWAK FLEX 1100 reduziert das Abfallvolumen um bis zu 3:1 und sorgt für eine effizientere Nutzung Ihrer Abfallbehälter. Die Verdichtung direkt in der Mülltonne reduziert die Anzahl der Entleerungen und spart dadurch Transportkosten und CO₂-Emissionen.
Platzsparend & flexibel einsetzbar
Mit einer Standfläche von nur 1 m² lässt sich die Presse mühelos in jeden Betrieb integrieren. Dank des „Roll-in, Roll-out“-Systems ist die Handhabung besonders einfach und hygienisch. Die Maschine passt sich zudem an unterschiedliche Behältermarken an und ist somit äußerst flexibel.
Für wen eignet sich die ORWAK FLEX 1100?
Diese Maschine ist die ideale Lösung für Branchen mit hohem Abfallaufkommen, darunter:
- Hotels & Gastronomie: Weniger Müllcontainer, mehr Platz in der Küche
- Großküchen & Lebensmittelverarbeitung: Optimierte Entsorgung von Restmüll
- Facility Management: Effiziente Abfallreduzierung für Einkaufszentren, Gewerbe- und Bürogebäude
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Hohe Verdichtung (bis zu 3:1) – reduziert das Müllvolumen erheblich
- Kompakte Bauweise – benötigt nur 1 m² Platz
- Weniger Müllabholungen – spart Transportkosten & reduziert CO₂-Emissionen
- Einfache Bedienung – hygienisches & sicheres Handling
Nutzen Sie jetzt die Chance und optimieren Sie Ihr Abfallmanagement mit der ORWAK FLEX 1100. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung oder fordern Sie direkt Ihr unverbindliches Angebot an!
Aktuelle News
Digitales Waste Management:
Einfach, transparent, effizient
Sammelquoten Verpackungen 2024:
Österreich steigert Recycling um 4 %
Austria Overshoot Day:
Unser Ressourcenbudget ist aufgebraucht
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 80.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling„
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Sammelquoten 2024: Österreich steigert Recycling - 4 % mehr gesammelte Verpackungen
Die getrennte Sammlung von Verpackungen nimmt in Österreich weiter an Fahrt auf. Rund 230.000 Tonnen Kunststoff- und Metallverpackungen wurden im Jahr 2024 über den Gelben Sack und die Gelbe Tonne gesammelt – das entspricht einem Zuwachs von 4 % der Verpackungssammlung gegenüber dem Vorjahr.
Österreichweit konnten Wien (von einem niedrigen Ausgangsniveau) mit einem Sammelplus von 8% sowie Niederösterreich und Kärnten (je 7%) die größten Steigerungsraten erzielen
Diese Steigerungen zeigen einmal mehr, wie wichtig die Vereinheitlichung der Sammlung, die ab 1. Jänner 2025 österreichweit umgesetzt wurde, für die Recyclingziele ist. Seitdem werden Duschgelflaschen, Joghurtbecher, Chipstüten, Aluschalen und Konservendosen gemeinsam in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack gesammelt. Ausgenommen sind bepfandete Einweggetränkeflaschen und -dosen, die ins Pfandsystem gehören.
„Seit dem 1. Januar 2025 gibt es in Österreich ein einheitliches System für die Sammlung von Leicht- und Metallverpackungen. Verpackungen gehören ab sofort restentleert in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne. Ziel dieser Vereinheitlichung ist es, die Kreislaufwirtschaft zu fördern und die EU-Recyclingquoten zu erreichen“, so unser Geschäftsführer Thomas Glatz.
Warum ist das richtige Sammeln von Verpackungen wichtig?
Trotz der Einführung des Pfandsystems landen immer noch rund 80 % der Leicht- und Metallverpackungen im Gelben Sack oder in der Gelben Tonne. Eine korrekte Trennung bleibt entscheidend, um wertvolle Ressourcen zu schonen, die Umweltbelastung zu reduzieren und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft sicherzustellen.
Das neue Pfandsystem als Reminder für Unternehmen und Konsumenten
Seit Anfang 2025 gilt in Österreich ein Pfandsystem für Getränkeflaschen und -dosen. Pfandverpackungen sind gekennzeichnet und gehören ins Rückgabesystem. Dennoch ist es essenziell, dass alle anderen Leicht- und Metallverpackungen weiterhin korrekt getrennt gesammelt werden. Denn nur durch konsequente richtige Trennung kann die Recyclingquote effektiv gesteigert werden – eine Grundvoraussetzung für das Erreichen der EU-Kreislaufwirtschaftsziele.
Interzero’s Beitrag und Zukunftsvision
Als treibender Umweltdienstleister arbeitet Interzero kontinuierlich daran, Materialkreisläufe zu schließen und die Recyclingquote von Verpackungen zu verbessern. Die Vereinheitlichung der Verpackungssammlung trägt dazu bei, die erforderliche EU-Recyclingquote für Kunststoffverpackungen, die ein wichtiger Meilenstein für den Klima- und Umweltschutz ist, zu erfüllen.
Die positiven Entwicklungen im Jahr 2024 stimmen uns positiv, diese Vorgaben zu erreichen. Als eines der in Österreich aktiven Sammel- und Verwertungssysteme (SVS) sorgt Interzero für die Sammlung, Sortierung und Wiederverwertung von Verpackungen.
- Wir unterstützen die Kreislaufwirtschaft mit innovativen Lösungen.
- Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung der Sammel- und Recyclingquoten.
- Unser Ziel: Eine Welt ohne Abfall!
Informieren Sie sich gerne über die Sammlung im Gelben Sack bzw in der Gelben Tonne auf unserer Seite rund um unsere Sammellösung. Gleich reinlesen!
Aktuelle News
Digitales Waste Management:
Einfach, transparent, effizient
ORWAK FLEX 1100:
Effizient, Nachhaltig, Platzsparend
Austria Overshoot Day:
Unser Ressourcenbudget ist aufgebraucht
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 80.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling„