Mit 18. August 2025 trat die nächste Stufe der EU-Batterieverordnung 2023/1542 in Kraft – und mit ihr neue Pflichten für alle Unternehmen entlang der Lieferkette: Hersteller, Händler, Importeure und gewerbliche Nutzer müssen sich auf erweiterte Rücknahme-, Informations- und Kennzeichnungspflichten einstellen.
Ab 2026 folgen weitere Verpflichtungen, etwa zur Systemteilnahme für alle Batteriearten – darunter auch Batterien für leichte Verkehrsmittel (z. B. E-Bikes, E-Scooter) sowie perspektivisch auch E-Fahrzeugbatterien. Letztere sind aktuell noch Gegenstand gesetzlicher Abstimmungen – eine abgeschwächte Form der Systemteilnahme gilt jedoch als wahrscheinlich. Welche konkreten Pflichten damit verbunden sein werden, ist derzeit noch offen. Auch die CO₂-Bilanzierung und der digitale Produktpass werden künftig Teil der Berichtspflichten sein.
Die nationale Umsetzung erfolgt über ein Begleitgesetz, das aktuell vorbereitet wird. Noch sind einige Details offen – insbesondere zur genauen Ausgestaltung einzelner Pflichten und Fristen. Wir beobachten die Entwicklung engmaschig und bereiten laufend alle Änderungen praxisnah und verständlich für Sie auf.
Was jetzt schon klar ist – Pflichten durch neue EU-Batterieverordnung:
- Getrennte Sammlung und Rücknahme sind verpflichtend.
- Es gelten erweiterte Informationspflichten gegenüber Endnutzern.
- Neue Kennzeichnungspflichten inkl. QR-Codes und digitalen Produktpässen kommen.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sich vorzubereiten – und mögliche Umstellungen rechtzeitig in Logistik, Kundenservice und Vertrieb zu planen. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Volle Ladung Wissen: Die neue EU-Batterieverordnung in Kürze
Interzero Webinar
📅 21.Oktober 2025, 10:00 Uhr
In unserem kostenlosen Webinar erfahren Sie, welche Änderungen die neue EU-Batterieverordnung 2025 mit sich bringt und welche Pflichten daraus für Hersteller und Händler entstehen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die neuen Anforderungen umsetzen können. Wir beleuchten die wichtigsten Vorgaben der EU und geben praxisnahe Tipps, damit Sie die gesetzlichen Pflichten effizient und rechtssicher erfüllen.
Möchten Sie mehr über die neuen Anforderungen der EU-Batterieverordnung erfahren? Nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen Sie an unserem Webinar teil.
Bei Fragen oder Interesse an einem individuellen Beratungsgespräch kontaktieren Sie unser Team direkt unter: kundenberatung@interzero.at
Weiterführende Inhalte zur EU-Batteriverordnung finden Sie hier:
Aktuelle News
Doppelt Gutes tun:
Pink Edition Ballenpressen
One Partner für Europaweite Lizenzierung:
Verpackungen, WEEE & Batterien mit Interzero
Fit for Recycling:
Bewertung Ihrer Verpackungen
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 80.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling„