Sammel- und Verwertungssysteme: Wir übernehmen die übertragbaren Verpflichtungen unserer Systemteilnehmer

Die Abwicklung der Sammlung ist in den jeweiligen Verordnungen (z.B. VerpackVO, ElektroaltgeräteVO und BatterienVO) konkret festgelegt und in der Regel derart gestaltet, dass die jeweils gesammelten Abfälle (Verpackungen, Elektroaltgeräte, Batterien) nach Marktanteil den jeweiligen Sammel- und Verwertungssystemen (SVS) zugeordnet werden. Die Verwertung und eine etwaige, vorangegangene Aufbereitung (z.B. Sortierung) wird von den Systemen individuell organisiert.

Verpackungen

Haushaltsverpackungen

Hinsichtlich Haushaltssystem für Verpackungen sind von allen Systemen gemeinsam konkrete Sammelquoten für Papier/Karton/Pappe/Wellpappe (80%), Glas (80%), Metalle (50%), Kunststoffe (60%) und Getränkeverbundkartons (50%) bezogen auf die Systemteilnahmemenge zu erreichen. Diese Quoten wurden im Leistungsjahr 2022 überwiegend übererfüllt. Lediglich bei Glas wurde die Sammelquote aufgrund eines Sondereffekts knapp verfehlt. Bei diesem Sondereffekt handelt es sich um „Vorziehkäufe“ (die die Lizenzmenge erhöhen), die aber nicht unmittelbar in Verkehr gesetzt wurden, und daher auch nicht gesammelt werden konnten. 2023 wirkt sich dieser Umstand genau gegenteilig aus, also mit einer geringeren Lizenzmenge und höherer Sammelmenge.

 

Die Recyclingquoten der Haushaltsverpackungen unter Berücksichtigung der tatsächlichen Verwertungsmasse gem. (vor dem Einbringen in den Pulper, Glasofen, Metallhütte, Extruder bzw. vor der Verwendung zur Herstellung von Spanplatten wenn die Verpackungen keiner weiteren Verarbeitung unterzogen werden) bezogen auf die Sammelmenge liegen zwischen rund 51 % (Kunststoffe) und 97,5 % (Papier, Pappe und Karton).) bzw. bei rund 80 % über alle Verpackungen.

Gewerbeverpackungen

Die jeweiligen Erfassungsquoten für die Gewerbeverpackungen sind von den gewerblichen Sammel- und Verwertungssystemen (GSVS) nicht erreicht worden. Die Anfallstellen sind Eigentümer der Verpackungen und konnten diese nach Marktanteil den Systemen oder anderen Sammlern zur Verwertung übergeben. Die Gemeinschaft der GSVS hat gemeinsam mit dem BMK und der VKS Maßnahmen getroffen um die Erfassungsquoten im Gewerbe zu erhöhen.

 

Die Recyclingquoten Gewerbe unter Berücksichtigung der tatsächlichen Verwertungsmasse gem. (vor dem Einbringen in den Pulper, Metallhütte, Extruder bzw. vor der Verwendung zur Herstellung von Spanplatten wenn die Verpackungen keiner weiteren Verarbeitung unterzogen werden) bezogen auf die Sammelmenge liegen zwischen 88 % (Kunststoffe) und 100 % (PPK) bzw. bei rund 96 % über alle Verpackungen.

Elektroaltgeräte

Haushaltsgeräte

Die von der Elektroaltgerätekoordinierungsstelle rechnerisch ermittelte Sammelquote für Elektro- und Elektronikaltgeräte, bezogen auf die durchschnittliche Masse, die von allen Sammel- und Verwertungssystem in den jeweiligen drei Vorjahren in Verkehr gebracht wurden, wurde in Hinblick auf die weiterhin stark steigende Inverkehrsetzungsmasse mit 51 % auch im Jahr 2022 nicht erreicht. Die niedrige Sammelquote kann auf die in den letzten Jahren stark gestiegene Inverkehrsetzungsmasse und die Langlebigkeit der Elektro- und Elektronikgeräte zurückgeführt werden. Das BMK, die Koordinierungsstelle und die SVS für EAG haben in der Vergangenheit bereits Möglichkeiten für ein alternative Berechnungsmethodik diskutiert.

 

Bei den Verwertungsquoten für Elektro- und Elektronikaltgeräte aus privaten Haushalten wurden die gesetzlichen Vorgaben (je nach Sammel- und Behandlungskategorie 75 bis 85 %) mit >90% je Sammel- und Behandlungskategorie im Leistungsjahr 2022 deutlich übertroffen.
Elektroaltgeräte

gewerbliche Elektro- und Elektronikaltgeräte

Der Gesetzgeber sieht für Hersteller bei Elektro- und Elektronikgeräten für gewerbliche Zwecke eine freiwillige Teilnahme an einem Sammel- und Verwertungssystem vor.

 

Die Verwertungsquote der bei Interzero entpflichteten gewerblichen Elektro- und Elektronikaltgeräte lag im Leistungsjahr 2022 bei über 99%.

Altbatterien

Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben aufgrund der Batterie-Richtlinie seit 2016 eine Sammelquote von 45 % zu erzielen. Die von der Elektroaltgerätekoordinierungsstelle rechnerisch ermittelte Sammelquote für Gerätealtbatterien hat 2022 aufgrund des steigenden Anteils an langlebigen Lithium-Batterien das Sammelziel mit 44 % erstmalig knapp unterschritten. Wie bei den Elektroaltgeräten wird die Sammelquote bei den Gerätebatterien auf die Menge der von allen SVS inverkehrgesetzten Gerätebatterien bezogen. Die neue EU-Batterienverordnung sieht für die Zukunft die Möglichkeit zur Überprüfung bzw. Überarbeitung der derzeitigen Berechnungsmethodik in Form von zu erlassenden Rechtsakten vor.

 

Die Verwertungsquote der von Interzero gesammelten Fahrzeugaltbatterien betrug für das Leistungsjahr 2022 rund 81 %. Mit mehr als 87 % wurde die Verwertungszielquote im Leistungszeitraum 2022 für NiCd-Batterien deutlich übertroffen. Die Verwertungsquoten bei Gerätealtbatterien betrugen für das Leistungsjahr 2022 bei 55 % für Gerätealtbatterien mit Lithium bzw. bei 89 % für herkömmliche Gerätealtbatterien.
Batterien

Kontakt

office@interzero.at