Die EU-Verpackungsverordnung PPWR

("Packaging, Packaging Waste Regulation")

So sind Sie für die Transformation der Verpackungsindustrie durch die PPWR vorbereitet

Die EU-Verpackungsverordnung PPWR, somit die Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung (PPWR – Packaging, Packaging Waste Regulation) hat das Ziel die negativen Auswirkungen von Verpackungen auf die Umwelt wirksamer zu reduzieren. Dabei soll darauf geachtet werden, dass Verpackungen minimiert, die Nachhaltigkeit von Verpackungen verbessert und Verpackungsabfälle reduziert werden. Diese Vorschriften sollen in allen EU-Mitgliedsstaaten harmonisiert werden und Anwendung finden.

Um Sie bei der Einhaltung der PPWR zu unterstützen, bietet Interzero umfassende Lösungen. Damit erfüllen Sie weit mehr als ihre Pflichten aus der aktuellen nationalen Verpackungsverordnung und sind gut aufgestellt für die Umsetzung der EU-Verpackungsverordnung.

Unsere Services zur Einhaltung der EU-Verpackungsverordnung PPWR

VERPACKUNGSANALYSE

Wissenschaftliche Bewertung der Recyclingfähigkeit und Optimierungsempfehlungen:

  • Ermittlung Status Quo Ihrer Verpackungen
  • Laboranalyse Ihrer Verpackungen
  • Optimierungspotenziale
  • Offizielles Siegel „Made for Recycling“
Mehr erfahren
Laborausstattung Maribor

VERPACKUNGSOPTIMIERUNG

Verbesserung der Recyclingfähigkeit und Nutzung hochwertiger Recyclingmaterialien:

  • Laboranalyse Ihrer Verpackungen
  • Ermittlung möglicher Optimierungspotenziale hinsichtlich Recyclingfähigkeit
  • Beratung durch Expert:innen
  • (Gemeinsame) Umsetzung der Optimierungspotenziale
Mehr erfahren

VERPACKUNGSLIZENZIERUNG

Sicherstellung der Einhaltung der erweiterten Herstellverantwortung (EPR) in Österreich und Europa:

  • Umfassende Beratung über Verpackungslizenzierung in Österreich
  • Unterstützung bei der Erfüllung der EPR in Österreich
  • Schaffung individueller Lösungen
Mehr erfahren
Erweiterte Herstellerverantwortung 2025 1

RECYCLINGKUNSTSTOFFE

Unterstützung bei der Integration hochwertiger recycelter Materialien in Produktionsprozesse:

  • Qualitätsbewertung der genutzten Kunststoffmaterialien
  • Unterstützung bei dem Einsatz von nachhaltigen Kunststoffen in der Produktion
  • Professionelle Beratung durch das interne Know-How im eigenen Kompetenzzentrum für Kunststoffrecycling
Mehr erfahren

FAQ rund um die EU-Verpackungsverordnung PPWR

Die EU-Verpackungsverordnung PPWR wurde endgültig verabschiedet und tritt 2025 in Kraft. Der Zeitplan der Verordnung sieht folgendermaßen aus:

Januar 2025: Veröffentlichung der PPWR im Amtsblatt der EU
Februar 2025: Inkrafttreten der PPWR am 10. Februar, 20 Tage nach der Veröffentlichung
Sommer 2026 (Voraussichtlich): 18 Monate nach Datum des Inkrafttretens ist der offizielle Geltungsbeginn der PPWR Verordnung
Ab 2029: Geltungsbeginn der Richtlinie über Einwegkunststoffe, 48 Monate nach dem Inkrafttreten der PPWR

Die neue Verpackungsverordnung betrifft alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und enthält Vorschriften zu Verpackungen, dem dazugehörigen Verpackungsabfall und dessen Entsorgung. In der PPWR finden sich folgende Anforderungen:

  • Reduzierung von Verpackungsabfall, durch die Minimierung der genutzten Materialien und die Vermeidung nicht wiederverwertbarer Verpackungen
  • Recycelbare Verpackungen
  • Verwendung von recyceltem Material (Post Consumer Recyclingmaterial, PCR)
  • Kennzeichnung und Information zur richtigen Entsorgung
  • Konformitätserklärungen der Händler und Hersteller zu den genutzten Verpackungen
  • Wiederverwendung von Verpackungen
  • Verantwortung für die Entsorgung im Rahmen der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) um vorgegebene Recyclingquoten zu erfüllen
  • Bevollmächtigter Vertreter laut EPR für Verpackungen, die erstmals in dem EU Mitgliedsstaat in Verkehr gesetzt wird.

Die EU-Verpackungsverordnung betrifft alle Unternehmen, die in einem EU-Land ansässig sind und Unternehmen, die Verpackungen in die EU einführen.

Für die Notwendigkeit von recyclingfähigen Verpackungen gibt es folgende Gründe:

  • Ressourcenschonung: Wertvolle Ressourcen wie Rohstoffe, Energie und Wasser sollen durch die Nutzung wiederverwendbarer Materialien geschont werden
  • Reduzierung von Abfall: Durch wiederverwenbare Verpackungen verringern sich Abfallmengen.
  • Umweltschutz: Durch die Herstellung neuer Verpackungen wird mehr Energie benötigt und somit auch Treibhausgasemissionen und Luftverschmutzung verstärkt.
  • Kreislaufwirtschaft: Indem Verpackungen nicht nach einmaligen Gebrauch weggeworfen, sondern wiederverwendet werden, kann ein geschlossener Kreislauf geschaffen werden
  • Präferenzen von Verbraucher:innen: Endkonsument:innen greifen bereits vermehrt zu recyclingfähigen Verpackungen und vertrauen auf Unternehmen, die nachhaltige Verpackungen anbieten.
  • Nachhaltige Langzeitinvestitionen: Langfristig können durch den Umstieg auf recyclingfähige Verpackungen Kosten gesenkt und somit auch Wettbewerbsvorteile geschaffen werden.

Auswirkungen und Ziele der PPWR - White Paper 

white paper ppwr

Interzero unterstützt Unternehmen bei der Transformation, die notwendig ist um die Pflichten der PPWR rechtzeitig umzusetzen.  Lesen Sie in unserem White Paper, um mehr über die Ziele und Auswirkungen der PPWR, Informationen zu finanziellen Anreizmodelle „Ökomodulation“ und erweiterte Herstellerverantwortung zu erfahren.

Handeln Sie jetzt und ergreifen Sie die Initiative! 

Füllen Sie bitte das Formular aus, um Zugang zum White Paper zu erhalten:

Sie haben Fragen zum White Paper oder zum Thema „PPWR“? Benötigen Sie Hilfe bei Ihrem konkreten Problem?
Schreiben Sie uns an die untenstehende E-Mail-Adresse und wir sind gerne für Sie da!

marketing@interzero.at