Environmental Sustainability Dashboard - nichtfinanzielles ESG-Berichtstool

Neue gesetzliche Verpflichtungen für Unternehmen und die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeitsthemen machen die nichtfinanzielle ESG-Berichterstattung für viele Unternehmen zu einer immer größeren Herausforderung. Um die Prozesse der Datenerhebung, des Monitorings und der Analyse von ESG-Indikatoren zu rationalisieren, haben wir das Environmental Sustainability Dashboard entwickelt – eine Kombination aus Beratungsdienstleistung und ESG-Berichtsinstrument.

ESG-Berichterstattung - sind Sie auch dafür verantwortlich?

Die Verpflichtung zur nichtfinanziellen ESG-Berichterstattung wurde durch die CSR-Richtlinie eingeführt. Die Gesetzgebung wurde 2022 in Kraft gesetzt. Ab 2024 werden viele Unternehmen verpflichtet sein, jährliche ESG-Berichte gemäß den Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) zu erstellen.

Die Verpflichtung zur nichtfinanziellen ESG-Berichterstattung gilt bereits für etwa 4.000 österrische Unternehmen. In den kommenden Jahren wird sie nach folgendem Zeitplan systematisch ausgeweitet werden:

  • Ab 2024 sind Unternehmen von öffentlichem Interesse mit einem Umsatz von mehr als 50 Mio. EUR und mindestens 500 Beschäftigten betroffen,
  • Ab 2025 sind alle Großunternehmen oder Muttergesellschaften großer Konzerne betroffen, die mindestens 2 der folgenden Kriterien erfüllen: Umsatz von mindestens 50 Mio. EUR, mehr als 250 Beschäftigte, Bilanzsumme von mindestens 25 Mio. EUR,
  • Ab 2026: Kleine und mittlere börsennotierte Unternehmen, die mindestens 2 der folgenden Kriterien erfüllen: Bilanzsumme von mindestens 5 Mio. EUR und Umsatzerlöse von mindestens 10 Mio. EUR bei Kleinunternehmen oder eine Bilanzsumme von mindestens 25 Mio. EUR und Umsatzerlöse von mindestens 50 Mio. EUR bei mittleren Unternehmen.

Im Umweltbereich werden die ESG-Berichte unter anderem Daten zu Treibhausgasemissionen, Umweltauswirkungen des Unternehmens und zum Stand der Umsetzung von Maßnahmen zur Kreislaufwirtschaft enthalten.

Vorbereitung auf die nichtfinanzielle ESG-Berichterstattung mit dem Environmental Sustainability Dashboard

Das Environmental Sustainability Dashboard ist eine Beratungsdienstleistung, mit der Sie Ihr Unternehmen auf die verpflichtende ESG-Berichterstattung vorbereiten können. Unsere Lösung besteht aus einer auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnittenen ESG-Beratung, die durch eine Online-Plattform unterstützt wird.

Mit dem Dashboard für ökologische Nachhaltigkeit können Sie:

  • Die wichtigsten ökologischen ESG-Faktoren Ihres Unternehmens für die nichtfinanzielle Berichterstattung berechnen
  • Finanzielle Strafen für die Nichteinhaltung von ESG-Berichtspflichten vermeiden und das Reputationsrisiko für Ihr Unternehmen verringern
  • Vorab die Daten Ihres Unternehmens ermitteln, die sich auf die ESG-Bewertung im Umweltbereich auswirken
  • Zeit gewinnen, um Maßnahmen umzusetzen, die das ESG-Rating Ihres Unternehmens verbessern und seine Position am Markt stärken
  • Die im ESG-Bericht erhobenen Daten in Form eines übersichtlichen digitalen Dashboards zusammenführen
  • Die Umwelt-KPIs Ihres Unternehmens kontinuierlich überwachen
  • Eine neue Form der Berichterstattung von ESG-Faktoren etablieren, die den Anforderungen der Investoren und Geschäftspartner des Unternehmens entspricht
  • Die Auswirkungen Ihres Unternehmens auf die Umwelt reduzieren

Environmental Sustainability Dashboard - umfassende ökologische ESG-Beratung

Ein Schlüsselelement des Environmental Sustainability Dashboard ist die Beratung bei der Vorbereitung und Zusammenstellung der Daten für den ESG-Bericht. Aufgrund der Vielzahl und Streuung dieser Informationen kann die Datenauswahl und -zusammenstellung zeitaufwändig sein und zu kostspieligen Fehlern führen.

Interzero bietet umfassende Unterstützung beim Verständnis und der Umsetzung der ESG-Standards sowie Beratung bei der Erstellung eines ESG-Berichts: von der Auswahl des Datenumfangs bis hin zur Erstellung des endgültigen Dokuments. Um höchste Berichtsstandards zu erfüllen, besteht der Environmental Sustainability Dashboard Service aus mehreren sorgfältig geplanten Schritten:

ESD graphic process
  • Kontextanalyse – eine Vorstudie über den Kontext und das Geschäftsumfeld des Unternehmens,
  • Datenanalyse – Erfassung und Konfiguration der Eingangsdaten, Unterstützung bei der Auswahl von Umwelt-KPIs,
  • Dateneingabe – Erstellung eines Eröffnungsberichts gemäß den Anforderungen der EU-Taxonomie und der CSRD mit der Möglichkeit, andere internationale Berichtsstandards und Branchenrichtlinien zu berücksichtigen,
  • KPI-Bewertung – Risikokartierung, kritische Leistungsbewertung und mehrdimensionale Analyse der tatsächlichen Umweltauswirkungen des Unternehmens,
  • Verbesserung der Umweltleistung des Unternehmens – Ausarbeitung eines Plans, Festlegung von kurz- und langfristigen Zielen,
  • Unterstützung im Veränderungsprozess – Beratungstätigkeit, laufende Anpassung der Ziele, Umweltberatung.

Methoden zur Berechnung der ESG-Indikatoren gemäß der CSRD

Die ESG- und Nachhaltigkeitsindikatoren Ihres Unternehmens werden nach offiziellen internationalen Standards berechnet:

  • Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (GRI),
  • Treibhausgasprotokoll (GHG),
  • Kumulativer Energieverbrauch (CED),
  • Kreislaufindex (MCI). Die Daten werden entsprechend der jeweiligen ISO-Norm aktualisiert.

Die angewandte Methodik entspricht den Anforderungen der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) und den Sustainability Reporting Standards (ESRS).

Darüber hinaus bieten wir eine Reihe maßgeschneiderter KPIs (Emissionen, Energie, Materialien, Abfall, Wasser).

ESD graphic process point

ESD - ein digitales Werkzeug für die ESG-Berichterstattung

ESD graphic process KPI at

Ein integraler Bestandteil des ESD-Service ist eine digitale Plattform, die es Ihnen ermöglicht, KPIs zu verfolgen, ESG-Faktoren zu überwachen und Berichte zu erstellen, die Studien zu den nichtfinanziellen Daten Ihres Unternehmens enthalten. Das Dashboard der ESD-Plattform enthält dynamisch veröffentlichte KPIs, die auf verschiedenen Ebenen angezeigt werden können (Management-Cockpit, Schlüsselindikatoren, Wirkungskategorien, KPI-Details).

Das Dashboard ermöglicht es, den Mitarbeitern Rollen zuzuweisen (C-Level, Führungskräfte, Marketing, Manager, technisches Personal) und Zugriffsebenen auf die Daten zu definieren.

Überwachen Sie die ESG- und Nachhaltigkeitsindikatoren Ihres Unternehmens

Das Digital Dashboard besteht aus Diagrammen, Grafiken und Tabellen, die folgende Informationen enthalten: wichtige Umweltkennzahlen, Informationen zu den Wirkungskategorien und detaillierte Informationen zu den Kennzahlen.

Die im Tool verfügbaren Daten werden in einem übersichtlichen, grafischen Format dargestellt, das die Analyse und kritische Überprüfung der Leistung erleichtert.

Berichte erstellen, die den ESRS-Standards entsprechen

Vom Dashboard aus können Sie Berichte erstellen, einschließlich der Entwicklung von KPIs:

  • für einen Zeitraum Ihrer Wahl,
  • auf Gruppen- oder Länderebene,
  • im .pdf- oder .xls-Format.

Der Umfang des Berichts kann frei angepasst werden, z. B. durch Ausschluss bestimmter Berichtsabschnitte für den internen Gebrauch oder durch Erstellung eines vollständigen ESG-Berichts zur Veröffentlichung.

Erweitern Sie Ihr Geschäft mit Interzero's Environmental Sustainability Dashboard

Mit dem Environmental Sustainability Dashboard Service können Sie fundierte Nachhaltigkeitsentscheidungen für Ihr Unternehmen treffen und lernen, wie Sie Umweltthemen effektiv managen können. Die Experten von Interzero begleiten Sie durch den Veränderungsprozess und unterstützen Sie bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ESG-Ratings Ihres Unternehmens.

Was haben Sie davon, wenn Sie sich für das Environmental Sustainability Dashboard entscheiden?

  • Sie sparen Kosten durch die Umsetzung von Kreislauflösungen und die effizientere Nutzung von Energie und anderen Ressourcen.
  • Sie gewinnen neue Kunden, indem Sie Ihr Angebot an nachhaltigen Dienstleistungen und Produkten erweitern.
  • Sie kommen mit neuen Geschäftspartnern in Kontakt, indem Sie die ESG-Kriterien erfüllen.
  • Sie steigern den Wert Ihres Unternehmens und Ihrer Marke.
  • Sie beeinflussen die Wahrnehmung des Unternehmens als guter Arbeitgeber, was die Anwerbung und Bindung von Mitarbeitern erleichtert.
  • Sie erleichtern Ihrem Unternehmen den Zugang zu Fremdfinanzierungen und bieten die Möglichkeit, Vorzugsbedingungen (z. B. niedrigere Kosten) für Darlehen oder Kredite zu erhalten.
  • Sie verbessern die Beziehungen zu Investoren.

Warum Interzero?

Wir sind einer der führenden Anbieter von integrierten Umweltdienstleistungen. Seit mehr als 30 Jahren unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen, verantwortungsvolle Schritte im Umweltschutz zu gehen und ihr Unternehmen weiterzuentwickeln. Wir beraten, führen Umweltaudits durch, übernehmen Berichtspflichten und erstellen Umweltdokumentationen.

Unser größtes Kapital ist unser qualifiziertes Team erfahrener Spezialisten in den Bereichen Luftemissionen, Wasser- und Abwassermanagement, Abfallmanagement und Verpackung. Bereits bei der Einführung des ESG-Ansatzes konzentrieren wir uns auf die ökologischen Nachhaltigkeitskriterien des Unternehmens und bieten Lösungen an, die die ESG-Indikatoren in diesem Bereich verbessern und das ESG-Rating des Unternehmens insgesamt positiv beeinflussen.

Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Bewertung der Umweltauswirkungen von Unternehmen nach einer international standardisierten Methodik. Im Rahmen unserer Beratung unterstützen wir unsere Kunden bei der Planung und Umsetzung nachhaltiger Aktivitäten und stellen ihnen innovative digitale Tools zur Verfügung, die eine Reihe von Prozessen automatisieren und das Fehlerrisiko minimieren.

In Zukunft können wir unsere Beratungstätigkeit auch auf die „S“- (und „G“-) Komponenten ausweiten, um die effiziente Erstellung ganzheitlicher ESG-Berichte zu ermöglichen.

Die häufigsten Fragen zur nichtfinanziellen ESG-Berichterstattung in der Praxis

Ist die nichtfinanzielle Berichterstattung eine neue Verpflichtung für Ihr Unternehmen? Hier finden Sie die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu ESG in Österreich.

ESG (Environmental, Social, Governance) stellt eine Reihe von Indikatoren dar, die sich auf die ökologische und soziale Verantwortung von Unternehmen sowie auf Fragen der Unternehmensführung beziehen. Sie bilden die Grundlage für Ratings und nichtfinanzielle Bewertungen von Unternehmen, Ländern und anderen Organisationen (z.B. NGOs).

Anhand der einzelnen ESG-Indikatoren und der ESG-Gesamtbewertung eines Unternehmens kann überprüft werden, ob und inwieweit eine Organisation sich für Nachhaltigkeit einsetzt, sozialverantwortliche Geschäftspraktiken anwendet und allen Stakeholdern (insbesondere nichtfinanziellen) Nutzen stiftet. Die Analyse der ESG-Strategie und der ESG-Berichterstattung eines Unternehmens ist ein wichtiger Bestandteil bei der Risikobewertung eines Unternehmens, die unter anderem bei Fusionen und Übernahmen, von Investoren und zunehmend auch von potenziellen Geschäftspartnern vorgenommen wird.

Ein ESG-Bericht ist ein jährlicher, nichtfinanzieller Bericht, der Informationen über die Aktivitäten eines Unternehmens in den drei Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung sowie über die Ergebnisse dieser Aktivitäten enthält. Ein gut strukturierter ESG-Bericht sollte sich an den Leitlinien orientieren, die in einer Reihe von (nationalen, europäischen und internationalen) Rechtsakten und organisatorischen Regelungen enthalten sind, zu denen unter anderem gehören:

  • Rechnungslegungsgesetz zur Umsetzung der Richtlinie über die Offenlegung nichtfinanzieller Informationen
  • Richtlinie über die Offenlegung nichtfinanzieller Informationen (NFRD/CSRD)
  • Verordnung zur Offenlegung der Nachhaltigkeit von Finanzdienstleistungen (SFDR)
  • EU-Verordnung zur Taxonomie
  • Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)

Die ESG-Berichtspflicht ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten. Seither müssen rund 4.000 österreichische Unternehmen jährlich einen verpflichtenden nichtfinanziellen Bericht vorlegen. In den kommenden Jahren wird die ESG-Berichtspflicht auf mehr sowie kleinere Unternehmen in der EU ausgeweitet.

Ab 2024 wird die Pflicht zur nichtfinanziellen ESG-Berichterstattung auf große Unternehmen, sogenannte Unternehmen von öffentlichem Interesse oder Mutterunternehmen großer Konzerne mit mehr als 500 Mitarbeitern ausgeweitet, die eines der folgenden Kriterien erfüllen: Nettoumsatzerlöse von mehr als 40 Millionen Euro und/oder Bilanzsumme von mehr als 20 Millionen Euro.

In den Folgejahren soll die nichtfinanzielle Berichtspflicht auch auf kleinere Unternehmen ausgedehnt werden:

  • ab 2025: große Unternehmen oder Muttergesellschaften großer Konzerne, die zwei der folgenden Kriterien erfüllen: mehr als 250 Beschäftigte, Nettoumsatzerlöse von mehr als 50 Mio. EUR, Bilanzsumme von mehr als 25 Mio. EUR,
  • ab 2026 kleine und mittlere Unternehmen, die in der EU börsennotiert sind und zwei der folgenden Kriterien erfüllen:
    • Für mittlere Unternehmen: mehr als 10 Beschäftigte, Nettoumsatzerlöse von mehr als 50 Mio. EUR, Bilanzsumme von mehr als 25 Mio. EUR,
    • Für kleine Unternehmen: mehr als 10 Beschäftigte, Nettoumsatzerlöse von mehr als 10 Mio. EUR, Bilanzsumme von mehr als 5 Mio. EUR (aufschiebbar bis 2028),
  • ab 2028 bestimmte Nicht-EU-Unternehmen mit einem Nettoumsatz in der EU von mehr als 150 Mio. EUR und mit einer EU-Niederlassung mit einem Nettoumsatz von mehr als 40 Mio. EUR oder einer EU-Tochtergesellschaft, die der CSRD unterliegt.

Die ESG-Indikatoren (auch ESG-Faktoren genannt) lassen sich in drei Hauptbereiche unterteilen: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.

Beispiele für ökologische ESG-Faktoren sind:

  • Eindämmung des Klimawandels
  • Anpassung an den Klimawandel
  • Schutz und nachhaltige Nutzung der Binnen- und Meeresgewässer
  • Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
  • Verhütung und Bekämpfung der Umweltverschmutzung
  • Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität

Beispiele für soziale ESG-Faktoren sind:

  • Die Arbeitsbedingungen
  • Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Integration und Vielfalt am Arbeitsplatz
  • Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Das Niveau der Achtung der Menschenrechte
  • Beziehungen zur Gemeinschaft
  • Auswirkungen des Unternehmens / der Marke auf Verbraucher und Endnutzer

Beispiele für ESG-Faktoren im Zusammenhang mit der Unternehmensführung sind:

  • Unternehmenskultur und verantwortungsvolle Unternehmensführung
  • Einsatz bzw. Funktionsweise von Korruption und Bestechung
  • Die österreischische Einflussnahme und Lobbyarbeit des Unternehmens
  • Beziehungen zu Lieferanten und Geschäftspartnern
  • Datenschutz und Datensicherheit

Kontakt

Bennet Sumerauer

Ihr Ansprechpartner:

Bennet Sumerauer