Die getrennte Sammlung von Verpackungen nimmt in Österreich weiter an Fahrt auf. Rund 230.000 Tonnen Kunststoff- und Metallverpackungen wurden im Jahr 2024 über den Gelben Sack und die Gelbe Tonne gesammelt – das entspricht einem Zuwachs von 4 % der Verpackungssammlung gegenüber dem Vorjahr. 

Österreichweit konnten Wien (von einem niedrigen Ausgangsniveau) mit einem Sammelplus von 8% sowie Niederösterreich und Kärnten (je 7%) die größten Steigerungsraten erzielen 

Diese Steigerungen zeigen einmal mehr, wie wichtig die Vereinheitlichung der Sammlung, die ab 1. Jänner 2025 österreichweit umgesetzt wurde, für die Recyclingziele ist. Seitdem werden Duschgelflaschen, Joghurtbecher, Chipstüten, Aluschalen und Konservendosen gemeinsam in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack gesammelt. Ausgenommen sind bepfandete Einweggetränkeflaschen und -dosen, die ins Pfandsystem gehören. 

„Seit dem 1. Januar 2025 gibt es in Österreich ein einheitliches System für die Sammlung von Leicht- und Metallverpackungen. Verpackungen gehören ab sofort restentleert in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne. Ziel dieser Vereinheitlichung ist es, die Kreislaufwirtschaft zu fördern und die EU-Recyclingquoten zu erreichen“, so unser Geschäftsführer Thomas Glatz. 

Warum ist das richtige Sammeln von Verpackungen wichtig? 

Trotz der Einführung des Pfandsystems landen immer noch rund 80 % der Leicht- und Metallverpackungen im Gelben Sack oder in der Gelben Tonne. Eine korrekte Trennung bleibt entscheidend, um wertvolle Ressourcen zu schonen, die Umweltbelastung zu reduzieren und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft sicherzustellen. 

Das neue Pfandsystem als Reminder für Unternehmen und Konsumenten 

Seit Anfang 2025 gilt in Österreich ein Pfandsystem für Getränkeflaschen und -dosen. Pfandverpackungen sind gekennzeichnet und gehören ins Rückgabesystem. Dennoch ist es essenziell, dass alle anderen Leicht- und Metallverpackungen weiterhin korrekt getrennt gesammelt werden. Denn nur durch konsequente richtige Trennung kann die Recyclingquote effektiv gesteigert werden – eine Grundvoraussetzung für das Erreichen der EU-Kreislaufwirtschaftsziele. 

Interzero’s Beitrag und Zukunftsvision 

Als treibender Umweltdienstleister arbeitet Interzero kontinuierlich daran, Materialkreisläufe zu schließen und die Recyclingquote von Verpackungen zu verbessern. Die Vereinheitlichung der Verpackungssammlung trägt dazu bei, die erforderliche EU-Recyclingquote für Kunststoffverpackungen, die ein wichtiger Meilenstein für den Klima- und Umweltschutz ist, zu erfüllen. 

Die positiven Entwicklungen im Jahr 2024 stimmen uns positiv, diese Vorgaben zu erreichen. Als eines der in Österreich aktiven Sammel- und Verwertungssysteme (SVS) sorgt Interzero für die Sammlung, Sortierung und Wiederverwertung von Verpackungen. 

  • Wir unterstützen die Kreislaufwirtschaft mit innovativen Lösungen. 
  • Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung der Sammel- und Recyclingquoten. 
  • Unser Ziel: Eine Welt ohne Abfall!

Informieren Sie sich gerne über die Sammlung im Gelben Sack bzw in der Gelben Tonne auf unserer Seite rund um unsere Sammellösung. Gleich reinlesen!

Interzero - Alles rund um den Gelben Sack und unsere Sammellösungen

Aktuelle News

Waste Management Plattform Image

Digitales Waste Management:
Einfach, transparent, effizient

orwak flex 1100 l behälterpresse

ORWAK FLEX 1100:
Effizient, Nachhaltig, Platzsparend

Austria Overshoot Day

Austria Overshoot Day: 
Unser Ressourcenbudget ist aufgebraucht


Über Interzero:

Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 80.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.

Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da! 

office@interzero.at