Wer Versorgungssicherheit, Preisstabilität und Compliance gewährleisten will, muss jetzt strategisch vorbauen. Denn die Verpackungsverordnung PPWR verändert die Spielregeln: Ab dem Jahr 2030 gelten verbindliche Mindesteinsatzquoten für PCR in Verpackungen – je nach Anwendung zwischen 10 % und 35 %. Was gut klingt, bringt Unternehmen in der Praxis unter Druck. Weil hochwertiges PCR – insbesondere für Lebensmittelkontakt oder technische Verpackungen – schon heute knapp ist. Die Nachfrage steigt, das Angebot hinkt hinterher. 

White Paper zeigt: Massive Versorgungslücke bei recycelten Kunststoffen bis 2030 – Handlungsdruck für Unternehmen wächst 

Unser aktuelles White Paper, das wir beim Consulting-Unternehmen BP in Auftrag gegeben haben, verdeutlicht die Dimension der Herausforderung:
Selbst bei optimistischen Marktentwicklungen wird der Bedarf an PCR das verfügbare Angebot deutlich übersteigen. Allein im Bereich der lebensmitteltauglichen Kunststoffe entsteht bis 2030 eine Versorgungslücke von über einer Million Tonnen. Das betrifft insbesondere Polypropylen und Multilayer-Materialien, bei denen das Recycling technisch anspruchsvoll und kostenintensiv ist. 

Für Unternehmen bedeutet das: Wer 2030 regelkonform, wettbewerbsfähig und stabil am Markt agieren will, muss spätestens noch 2025 handeln – mit einer langfristigen Strategie und konkreten Investitionen in recyclingfähige Verpackungen, stabile Partnerschaften in der Lieferkette sowie gesicherte Zugriffsmöglichkeiten auf hochwertiges Rezyklat. Die Kreislauffähigkeit der eigenen Verpackungslösungen wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. 

Interzero unterstützt Sie dabei – mit fundierter Beratung, gezielter Analyse und einer tiefen Expertise im Stoffstrommanagement. 

Füllen Sie bitte das Formular aus, um Zugang zu unserem White Paper zu erhalten:

Sie haben Fragen zum White Paper? Benötigen Sie Hilfe bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr Unternehmen?
Schreiben Sie uns an die untenstehende E-Mail-Adresse!

download white paper pcr gap

marketing@interzero.at

    Aktuelle News

    resources saved blogpost

    Ressourcenschutz schwarz auf weiß:
    resources SAVED by recycling 2024

    premium abfallbehälter interzero cervic

    Premium-Behältersysteme:
    Hochwertige Abfalltrennsysteme

    kreislaufwirtschaft delegation interzero

    Impulse für die Kreislaufwirtschaft:
    Delegation übergibt Maßnahmenkatalog


    Über Interzero:

    Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 80.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2024 1,04 Millionen Tonnen Treibhausgase und 8,09 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.

    Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling

    Kontakt

    Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da! 

    zerowaste@interzero.at

      Firmenanschrift

      Interzero Circular Solutions Europe GmbH
      Vorgartenstraße 206C
      1020 Wien, Österreich
      +43 1 714 2005 0
      www.interzero.at
      office@interzero.at

      Soziale Netzwerke
      Getestet und Ausgezeichnet