Floorball Weltmeisterschaft Qualifikationen (WFCQ)
Einleitung: In den letzten Jahren hat die globale Diskussion über Nachhaltigkeit an Intensität zugenommen und Organisationen weltweit dazu veranlasst, ihren ökologischen Fußabdruck zu bewerten. An der Spitze dieser Bewegung hat unser Team eine umfassende Analyse der Umweltbelastung der Männer-Floorball-Weltmeisterschafts Qualifikationsspiele (WFCQ) durchgeführt. Mit dem von Interzero entwickelten Environmental Sustainability Dashboard (ESD) haben wir uns zum Ziel gesetzt, den CO2-Fußabdruck dieses bedeutenden Sportereignisses zu bewerten und zu minimieren.
Kontext: Die WFCQ fand vom 31. Januar bis 4. Februar 2024 in Škofja Loka, Slowenien, statt. Teilgenommen haben fünf Teams aus Slowenien, Belgien, der Schweiz, Italien und Dänemark, sowie Vertreter der „International Floorball Federation“ (IFF). Insgesamt waren 216 Athleten und Mitarbeiter:innen, sowie 2.453 Besucher:innen, 33 Freiwillige und die lokalen Arbeitskräfte beteiligt.
Herausforderung: Der CO2-Fußabdruck des Veranstaltungsortes
Die Herausforderung war klar: Wie konnten wir sicherstellen, dass die Männer-WFCQ, trotz ihres spannenden sportlichen Charakters, auch unseren Nachhaltigkeits-ansprüchen gerecht wird? Mit verschiedenen Dimensionen, die beachtet werden mussten, darunter der Betrieb des Veranstaltungsortes, Transportlogistik, Kommunikationsaktivitäten, Ausstellungsvorbereitungen, Unterkunft und Verpflegungsdiensten, war die Aufgabe gewaltig. Mit einem engagierten Team und unserem Environmental Sustainability Dashboard haben wir die Herausforderung angenommen.
Für die Berechnung der Treibhausgase (THG) des Veranstaltungsortes in der Poden Arena in Škofja Loka (Slowenien) wurden folgende Kategorien berücksichtigt:
- Stationäre Brennstoffverbrennung
- Gesamtstromverbrauch
- Verbrauch von Fernwärme/-kälte
- Wasserverbrauch
- Abfallentsorgung
Lösung: Unsere Methodik basierte auf den Prinzipien der Lebens-zyklusanalyse (Life Cycle Assessment – LCA), um sicherzustellen, dass jeder Aspekt der Veranstaltung auf seine Umweltbelastung hin untersucht wurde. Von der Quantifizierung der Treibhausgasemissionen bis zur Bewertung der Abfallmenge und des Transports wurde nichts übersehen. Durch die Nutzung des Environ-mental Sustainability Dashboards konnten wir Daten aus verschiedenen Quellen sammeln und analysieren, wobei wir uns an international anerkannte Standards wie die Global Reporting Initiative (GRI) gehalten haben.
Ergebnis: Die Ergebnisse unserer Analyse waren sowohl aufschlussreich als auch umsetzbar. Mit einem Gesamtkohlenstoff-Fußabdruck von 108,1 Tonnen CO2-Äquivalent erhielten wir wertvolle Einblicke in die Bereiche, in denen unsere Bemühungen den größten Unterschied machen konnten. Der Transport war der bedeutendste Faktor und machte 52% des CO2-Fußabdrucks der Veranstaltung aus, hauptsächlich aufgrund von Flugreisen. Auch Unterkunft und Verpflegung trugen erheblich zu den Gesamtemissionen bei.
Mit diesen Erkenntnissen war das Ende der Bewertung noch nicht erreicht. Stattdessen schlugen wir gezielte Strategien zur Reduktion der Umweltbelastung vor. Von der Förderung nachhaltiger Reisemöglichkeiten für die Teilnehmer:innen bis zur Optimierung des Energieverbrauchs des Veranstaltungsortes und der Minimierung der Abfallerzeugung war jede Minderungsmaßnahme von unserem Engagement für Nachhaltigkeit geleitet.
Am Ende der Männer-WFCQ hatten wir nicht nur unser Ziel erreicht, die Umweltbelastung der Veranstaltung zu quantifizieren, sondern auch unser unerschütterliches Engagement für Nachhaltigkeit demonstriert. Durch gemeinsame Anstrengungen und innovative Lösungen verwandelten wir ein Sportereignis in ein Vorbild für Umweltverantwortung und setzten neue Maßstäbe für zukünftige Meisterschaften weltweit.
Schlussfolgerung: Der Erfolg unserer Nachhaltigkeitsinitiative für die Männer-Floorball-Weltmeisterschafts Qualifikationsspiele (WFCQ) ist ein Zeugnis für die Wirksamkeit datengetriebener Entscheidungsfindung und kollektiven Handelns. Mit Blick auf die Zukunft bleiben wir unserem Engagement für Nachhaltigkeit treu und sorgen dafür, dass zukünftige Generationen den Nervenkitzel des Sports genießen können, ohne die Gesundheit unseres Planeten zu gefährden.
Was ist das Environmental Sustainability Dashboard?
Das Environmental Sustainability Dashboard (ESD) ist die Lösung von Interzero, die durch wichtige Beratungsdienstleistungen ihre Kunden bei der Integration von Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsstrategie unterstützt. Das ESD umfasst mehrere Schritte, angefangen bei der Kontextanalyse bis hin zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsaktionsplans. Ein Schlüsselelement ist das ESD-Tool, eine Online-Plattform, die Unternehmen hilft, verschiedene Umwelt-, Sozial- und Governance-Auswirkungen ihrer Kernaktivitäten und/oder Produkte zu berechnen.
Die Auswirkungen werden in verschiedenen Dimensionen wie Emissionen, Energie, Materialien, Wasser und Abfall bewertet. Eine breite Palette von Key Performance Indicators (KPIs) kann berechnet werden, wie z.B. THG-Emissionen oder Materialverbrauch.
Für jede Dimension sind spezifische Daten erforderlich, um die relevanten Ergebnisse zu berechnen. Sowohl Eingabe- als auch Ausgabedaten werden auf der Grundlage gängiger Standards, wie der Global Reporting Initiative, und referenzierter Literatur ausgewählt und generiert.
Die Ergebnisinformationen können nicht nur für Kommunikationszwecke, sondern auch für technische Bewertungen genutzt und in den Unternehmensnachhaltigkeitsbericht integriert werden. Das ESD steht Unternehmen jeder Größe zur Verfügung, unabhängig davon, ob sie Dienstleistungen oder Produkte anbieten.