Am 28. und 29. Jänner fand die IMH Smart Packaging Conference im Schani Hotel Wien statt – ein hochkarätiges Branchenevent mit Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie. Interzero war mit einem Vortrag unserer Kollegin Dr. Manica Ulcnik-Krump, Geschäftsführerin von Interzero Plastics Innovations, vertreten, die über die Erwartungen, Herausforderungen und Chancen eines nachhaltigen Post-Consumer HDPE & PP-Recyclings referierte. Mit diesem wichtigen Beitrag zeigte sie, wie die Zukunftsperspektiven für nachhaltiges Recycling aussieht.
Ein zentrales Thema der Konferenz war die Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR), die neue Maßstäbe für das Recycling und die Kreislaufwirtschaft setzt. Die Anforderungen an Unternehmen steigen – nachhaltige Verpackungslösungen werden zur Pflicht. Die Konferenz bot wertvolle Einblicke in die Erfahrungen führender Marktteilnehmer, Forschungseinrichtungen und akademischer Experten.
Letztendlich signalisiert die PPWR einen klaren Wandel vom Business-as-usual hin zu einer nachhaltigeren Zukunft. Das Verpackungsdesign muss sich den Realitäten des Recyclings anpassen. Die Fokussierung auf Infrastruktur, harmonisierte Systeme und praxisnahe Recyclingfähigkeit schafft einen dringend benötigten Rahmen, um Verpackungsabfälle direkt anzugehen.
Recycling als Ressource statt Abfall
„Die PPWR signalisiert einen klaren Wandel – Verpackungen dürfen nicht länger als Abfall betrachtet werden, sondern müssen aktiv in die Kreislaufwirtschaft integriert werden. Das erfordert ein neues Denken in Design, Materialwahl und Recyclingfähigkeit“, betonte Dr. Manica Ulcnik-Krump in ihrem Vortrag.
Die Bedeutung nachhaltiger Kunststoffverpackungen
Dr. Manica Ulcnik-Krump erklärte weiter: „Die PPWR ist wohl die bedeutendste Verordnung der letzten Jahrzehnte für Verpackung, Kunststoff und Recycling. Sie gibt den Rahmen vor, wie nachhaltige Verpackungslösungen gestaltet werden müssen, um langfristig Ressourcen zu schonen und Kreisläufe zu schließen.“
Die Teilnahme an der IMH-Konferenz war für uns eine hervorragende Gelegenheit, neue Lösungsansätze für nachhaltige Kunststoffverpackungen zu präsentieren. Unser Ziel ist es, Unternehmen auf dem Weg zur 100 % recyclingfähigen Verpackung zu begleiten und sie bei der Anpassung an die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen zu unterstützen.
Aktuelle News
EPR & PPWR:
Was bedeutet das für Sie?
Kostenloser Recycling-Test:
Verpackungen auf dem Prüfstand
Verpackung für Startups:
Nachhaltig, rechtskonform, kosteneffizient
Über Interzero:
Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken „zero waste solutions“ unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit beim verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021). Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten laut Fraunhofer UMSICHT allein im Jahr 2023 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase und 11,1 Millionen Tonnen Primärrohstoffe gegenüber der Primärproduktion eingespart werden. Als Vorreiter für zirkuläre Wirtschaft ist Interzero Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 sowie dem zugehörigen Sonderpreis im Transformationsfeld „Ressourcen“. Weitere Informationen finden Sie unter www.interzero.at.
Mehr erfahren Sie in unsere aktuellen Broschüre zu „resources SAVED by recycling„